Viano Kaufberatung

Mercedes V-Klasse 638

Hallo,

ich bin am überlegen mir einen Viano Vorführwagen (2,2l 150PS Diesel) aus 2008 zuzulegen. Nun hört man nicht besonders viel gutes über den Wagen. Vor allem was das Kapitel Rost angeht...

Der Verkäufer meinte auf meine Nachfrage, dass seit 2006 oder 07 alle Fahrzeuge vollverzinkt seien und es seit dem keine Probleme mehr gab (bei dem Zeitraum sollte das auch kein Wunder sein).

Ich bin noch ein wenig am Schwanken zwischen Renault Trafic Generation Evado (Teilleder, Tisch, 3er Bank als Bett, Standheizung usw), T5 Multivan oder halt Viano Fun.

Wie schauts denn nun aus mit Rost? Könnt ihr diesen Wagen empfehlen? Würdet ihr ihn noch einmal kaufen?

Beste Antwort im Thema

Rost ist ab ende 2006 kein Problem mehr, durch die Vollverzinkung der Karosse.
Mein Vito aus 10.2006 zeigt nirgends ansätze von Rost, selbst an der Beifahrertür die vor ca. 1. Jahr zerkratzt wurde ist alles Rostfrei. Ich würde den Vito/Viano ohne Bedenken empfehlen. Mein nächster Wagen ist definitiv wieder ein Vito/Viano.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Das klingt ziehmlich logisch. Wie gesagt, ich möchte mir keinen Rennwagen zulegen, sonst würde ich wohl eher zu etwas aus dem BMW Regal greifen.

Piezoeinspritzung -> das Wort stand vor einiger Zeit mal ganz groß in der Autobild. Die versagen wohl bei vielen 250 CDI (ich weiß nicht im Vito zu finden) und einige 220 CDI Motoren...
Ich denk jetzt mal, der 220 CDI ist ja der 150PS Motor mit 2,2l oder bringe ich jetzt was durcheinander?

http://www.autobild.de/.../...ei-e-klasse-c-klasse-und-glk_988549.html

Es wird ja auch viel übertrieben und aus einem umkippenden Wassereimer wird eine Flutwelle gemacht.

In 13 Tagen hol ich mir den Viano Fun Vorführwagen übers Wochenende. Ich habe erstmal einen Vergleich durch den Trafic und habe natürlich jetzt hohe Erwartungen was den Viano angeht.

Werd auch mal meine Großeltern, die Sponsoren meines jetztigen Autos, von dem ich mich ehrlich gesagt nur mit schlechtem Gewissen trennen kann, auf nen Kaffee im Viano einladen xD

Piezoeinspritzung gibt es seit 2006 (?) bei MB. Bei den neuen Modellen hatte der Lieferant mit Qualität seiner Bauteile Schwierigkeiten. Die Frequenz der Einspritzung wurde auch weiter erhöht für die Blue Efficiency-Modelle. Aber mit der Piezo-Technik konnte der Verbrauch weiter gesenkt werden und die Motoren laufen ruhiger wie die Pumpe-Düse-Motoren. Den Viano betrifft das Problem diesmal nicht.

ami 56

Na immerhin! Schon eine Sorge weniger xD

Ich habe jetzt den 2,2 CDI Fun übers We und bin doch recht angetan. Vom Fahren her Klasse - nur halt noch sehr ungewohnt was das Einparken betrifft - speziell in der engen Tiefgarage...

Die von mir als viel zu klein kritisierten Spiegel stellten sich als angenehm heraus. Auch sonst hat man eher das Gefühl im PKW unterwegs zu sein. Bin auch mal 190 und paar zerquetschte gefahren.

Was ich nicht verstehe: Wie kann man auf die Idee kommen den Heckscheibenwischer auf die Leiste neben die Sitzheizung zu legen? Dann hatte ich große Problem mit der Innenraumbeleuchtung - ich musst ersthaft in der Beschreibung nachgucken um das Licht hinten aus zu bekommen. Die Taste dafür ist ja ebenfall auf dieser Knopfleiste - da wo ich sie als allerletztes vermutete.

-> sehr eigenartige Anordnung aber sicherlich Gewohnheitssache.

Auch mit dem Bett hatte ich zuerst richtig Probleme. Ich habe den Einzelsitz ausgebaut und konnte die Bank nicht weit genug vorfahren. Irgendwie haben die Schienen vom Einzelsitz noch im Wege gehangen, obwohl es nicht danach aussah...
Wenn man erstmal dahinter gestiegen ist, gehts recht einfach.

Morgen werde ich mal alle Stühlchen raus schmeißen.

Der Testwagen hat schon ein paar Schönheitsmangel. Nähte gehen auf und auch die Armlehnen sind nach 44tkm schon etwas stärker abgenutzt. Der Marder muss wohl auch schon mal zu Besuch gewesen sein....

Eine endgeile Geschichte ist definitv die Standheizung. Die Frage ist nur wie lange der Wagen das mitmacht. Gibt es vll eine Steuerung, die alle elektronischen Verbraucher abschaltet, wenn die Batterie langsam an ihre Grenze kommt, sodass noch vll 2 Startversuche möglich sind? Wäre irgendwie mies früh im mollig warmen Auto aufzuwachen und dann Klack Klack...

6-e554eed4238b51837752fde2cdbd2bcf
6-8aab4c52940ff566e094a153d4af2fc6
6-3363e572dafc27f25318f3e1689ca9e7
+3
Ähnliche Themen

- die Innenbeleuchtung hinten zu schalten, habe ich auch nach mehr als 2 Jahren immer noch meine liebe Not beim 639er ..

Zur Beruhigung: nach einiger Zeit (15? 30? Minuten) geht sie auch von allein aus :-)

Gruß Reinhard

Und beim Marco Polo funktioniert sie nochmal anders🙁.

Als Freizeitmobil werden die Auto intensiver genutzt, da fährt man halt nicht nur von A nach B sondern verbringt auch noch viel Feizeit in ihm. Dafür sind sind eben auch gebaut.

Wenn er jetzt ein Angebot einer Niederlassung ist, würde ich die Mängelliste so genau wie möglich erstellen und vorlegen. In der Regel kennen die Verkäufer die Autos nicht bis ins letzte Detail und sind hilfsbereit bei der Beseitigung. Komischerweise ist ihre Miene immer leicht säuerlich wenn man die Mängelliste zur Preisreduzierung nimmt. Sollen sie aber nur die Mängel abstellen und mit Hinweis auf die ungewöhnliche Abnutzung den Preis nochmal überdenken kommt in der Regel ein guter Kompromiss heraus. Das allerletzte kleine Krätzerchen meine ich jetzt nicht. Aber auf den Fotos macht er keinen schlechten Eindruck.

Z.Zt. sollen beim Preis zwischen 15 - 25% machbar sein, manchmal auch mehr. Bei mir haben sich die netten Kleinigkeiten wie Vorzelt, Tisch, Stühle, Campinggeschirr usw. zu "auch mehr" summiert. Der Verkäufer ist aber von sich aus damit gekommen und gaaaanz zum Schluss wurde der Preis noch etwas gesenkt. Aber da hat jeder seine eigene Vorstellung. Wenn bei mir das Gesamtpakett nicht passt sage ich auch noch beim "unten rechts unterschreiben" nein und nehme mir eine Bedenkzeit. Übrigens gibt es auch prima Schlafsäcke in der MB-Boutique und wenn du viel surfen gehst wird auch die eine oder andere Nacht im Viano verbracht werden. Einfach mal mit dem Verkäufer plaudern.

ami 56

Ich lass mir erstmal noch bissl Zeit. Ist nicht der einzige Viano auf Erden. So ein Auto ist für mich schließlich auch nicht mal eben aus der Portokasse bezahlt. Auch der Schritt vom PKW in zum Bus ist nicht ohne. Ich hab auch noch die Hochdachkombis á la Kangoo oder Vaneo im Auge.

Ich muss mir das ganz in Ruhe mit viel Zeit durchdenken, denn die meiste Zeit bin ich allein im Stadtverkehr unterwegs.

Nochmals Danke für alle Antworten.

Meine Frau hat beim ersten Van gezuckt und gesagt, den werde sie nie fahren. Heute fährt sie einen so "heissen Reifen", dass ich machmal die Luft anhalte.

Kangoo oder Vaneo habe ich beide schon mit Surfbretthalter an der Dachseite in Südfrankreich gesehen. Innen sahen sie nach Camping aus, geht also auch.

Der Viano ist schon ein "Dickschiff" und wenn man meistens alleine unterwegs ist muss man es genau überlegen und abwägen. Bei zwei Kindern und einer kleinen Hundezucht viel uns die Entscheidung leicht. Übrigens kursiert bei uns schon eine Liste mit vorgemerkten Terminen wer den Viano an welchem Tag hat. Viano und Käfer sind bei meiner Familie die nachgefragten Autos. Naja da bleibt für mich meistens das CLK.

ami 56

Ich bin vom Vito so frustriert, das ich mich eigentlich als "Negativ-Seher" nicht mehr melden wollte.
Aber vielleicht ist ja ab BJ 05 alles anders geworden.
Allerdings glaube ich, das MB ein Qualitätsproblem hat oder jedenfalls hatte.
Privat werde ich jedenfalls nie wieder MB fahren.
Jochen aus Kiel

Tschau Jochen,

ich hatte deinen Beitrag gelesen und finde die Anhäufung deiner Probleme als nicht typisch für diese Baureihe. Aber man sollte jedem Hersteller die Möglichkeit einer Leistungssteigerung einräumen. Alle Hersteller kochen nur mit Wasser und haben irgendwo ihre Probleme. MB ist kein Überhersteller dem keine Fehler unterlaufen oder der keine Probleme hat. Nur ist man noch vom alten Image solche Probleme nicht gewohnt. Aber auch da haben sich die Zeiten geändert. Die Modellwechsel müssen immer kürzer werden und ein Auto das heute konstriert wird, ist morgen schon veraltet. Zur Serienreife kommen die Autos leider erst beim Kunden und sind alle Probleme behoben kommt das neue Modell.

Schade finde ich die kategorische Ablehung gegenüber MB. Ich finde sie bauen wie aber andere auch tolle Autos.

ami 56

Hallo Leute,

habe auch so ein Suchproblem, war aber bis dato nur im VW Forum unterwegs, habe einen T4 V6,
aus 2001 mit LPG, Vollausstattung, daher einiges an Komfort gewohnt.- aber auch an Leid
durchmachen müssen zw 70000Km(Kauf) bis 130000km. Austausch Bremskraftverstaerker,
Klimakompressor,Zündspulen und jetzt Zylinderkopfschaden)
Will den Bus im nächsten halben Jahr abgeben und suche einen zuverlässigen Bus, über T5
liest man auch nicht viel Gutes über Motor+ Getriebe, halt die Verarbeitung ist gut, einen
Vaneo 150PS Diesel habe ich für 2 Tage zum Test, meine Frau kommt super klar aber die Anordnung der Schalter und die Geräuschkulisse ist eine Zumutung, vermutlich gewohnheitsbedürftig, da
ich keine Diesel mag.
Automatic-Getriebe macht eine prima Arbeit , wie länge hält es hier, bei T4 auch ein Sorgenkind!
Ist das Knarren der hinteren Sitzreihe normal, sind die besseren Ausstattungen gedämmt.
(mein Testwagen hat Teilleder und 2+1 Rückbank)
Gibt es den Bus auch mit elektr.Schiebetüren und wie anfällig sind die dann ?
Welche Erfahrungen habt Ihr mit Anhängerbetrieb des 150PS und Automatic, da ich sehr oft
zur See fahre und mein Boot mitnehme. Heckantrieb bei Anhängerbetrieb ist ja OK, aber was
passiert, wenn man ein Boot slippen muß ?, Habe mal Skipper mit MB-Bus befragt und sagten mir,
wenn Alle drinn sitzenbleiben ist es OK. Hat jemand Erfahrung ?

vermutlich habe ich noch viele Fragen, aber nicht mehr heute
Jens

OK, überall wird mit Wasser gekocht und ich bin mir sicher, das bei der Generation Vito mittlerweile alle Kinderkrankheiten, die an meinem Vito anfielen, behoben sind.
Meiner ist ja 04, das ist mittlerweile 5 Jahre her. Als ich diesen damals kaufte, lag ich noch schwanger mit einem neuwertig gebrauchten Vorgängermodell, aber oh wunder, der Verkäufer der MB-Vertretung Nutzfahrzeuge riet mir dringlichst davon ab,
denn beim "Neuen" seien alle Fehler der vergangenen Serie abgestellt.

Nun denn, bei meinem haben sich dann halt alle Fehler des neuen Modells eingestellt. Aber das ist Schnee von gestern.
Spätestens ab 07 ist wohl, wie ich mehrfach von Vito-Fahrern hörte, alles im Lot.
Ähnliches gilt auch vom VW-T5 zu berichten.
Dennoch halte ich einen späten T4 für das ausgereifteste Auto, weil es in den letzten Baujahren (seit 1990 gebaut!!!) aufgrund der Modellpflege wohl nix mehr zu beanstanden gibt. Die Fehler kamen erst wieder mit Einführung des T5.

Wer öfters "slippt" (ich bin ja aus Kiel vom Wasser) sollte, wenn möglich, einen Wagen mit Vorderradantrieb oder viel besser mit Allrad kaufen, denn die Slipanlagen der Sportbootanlagen sind doch oft rutschig und steil.
Ach ja, Vorderradantrieb (bin ich wieder beim T4). Als Dänemark-Fan habe ich natürlich auch oft die offenen Strände besucht ab Vejers aufwärts. Mit dem T4 wenig Probleme im "Sand", beim Vito jedesmal alle Leute samt zur Hilfe gerufener Strandgänger in den "Laderaum" verfrachtet (fahr ja den Mix) um flott wieder festen Boden unter die Räder zu bekommen.

Aber an den Strand zu fahren ist halt nicht jedermanns Sache und ggf. auch diskussionswürdig. Gehört aber nicht hier rein.

Ob nun MB oder VW ist wohl bei jüngeren Modellen ziemlich egal. MB ziert der Vorteil der m.M. im direkten Vergleich besseren Motoren, was Leistung und Wirkungsgrad anbelangt, VW hat definitiv die höhere Erfahrung im praktischen Ausbau und, vielleicht liegt es am Vorderradantrieb, in der für mich gefühlten Fahrbarkeit. (ist eigentlich ein Widerspruch, denn der Heckantrieb sollte fahrdynamischer sein) Ist halt meine persönliche Erfahrung.
Der Motor meines Vito 2,2 CDI begeistert mich mit seiner Leistungsentfalltung jedenfalls bis heute.
Jochen aus Kiel

Hallo Jochen,

vielen Dank für Deine Info,
der Heckantrieb ist vermutlich eine Gewohnheitssache, aber meine Frau hat mir ohne
zu zögern gesagt, der Wagen wird um die Kurven geschoben, der T4 zieht sich da von
selbst durch ( so ist das mit den kl.Rasern).
Beim Bootslippen sehe ich schon ein Problem, da ich meist die Rape etwas von Sand befreien musste
( fahre immer an den Kl Belt, Raum Middelfahrt) aber keine wilden Slippanlagen, habe mir einfach
nicht getraut, wegen festfahren.
Nur wegen paar mal slippen einen Allrad mitzuschleppen ist vermutlich wirtschaftlicher Unfug,
zumal der 2,2 l bei mir bei wirklich ruhiger Fahrt bei 9,6l/100Km lag. OK, mein T4 ist bei Benzinbetrieb auch nicht gerade ein Sparschwein, aber im Gasbetrieb bei ca 16,5 l LPG wesentlich billiger.
Und hat richtig Dampf drinn, was ich beim Viano doch irgendwie vermisse, Höchstgeschwindigkeit
bei 180 Ende.

Also vom Bauch her möchte ich nochmal einen Viano Benziner fahren, denke ganz einfach , dass der wesentlich ruhiger ist.

MFG Jens

- dann doch lieber den V6-CDI. Kaufpreis deutlich geringer, Drehmoment deutlich höher und sehr hohe Laufruhe bei gleichzeitig nur 1 l Mehrverbrauch.

Tipp - Probefahrt !

Ausstattungsbereinigt ist der Aufpreis nicht so groß, wie es auf den 1. Blick scheint. Einzig für Automatik-Hasser keine Alternative (gilt allerdings auch für den Benziner !).

Gruß Reinhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen