Viano Kaufberatung

Mercedes V-Klasse 638

Hallo,

ich bin am überlegen mir einen Viano Vorführwagen (2,2l 150PS Diesel) aus 2008 zuzulegen. Nun hört man nicht besonders viel gutes über den Wagen. Vor allem was das Kapitel Rost angeht...

Der Verkäufer meinte auf meine Nachfrage, dass seit 2006 oder 07 alle Fahrzeuge vollverzinkt seien und es seit dem keine Probleme mehr gab (bei dem Zeitraum sollte das auch kein Wunder sein).

Ich bin noch ein wenig am Schwanken zwischen Renault Trafic Generation Evado (Teilleder, Tisch, 3er Bank als Bett, Standheizung usw), T5 Multivan oder halt Viano Fun.

Wie schauts denn nun aus mit Rost? Könnt ihr diesen Wagen empfehlen? Würdet ihr ihn noch einmal kaufen?

Beste Antwort im Thema

Rost ist ab ende 2006 kein Problem mehr, durch die Vollverzinkung der Karosse.
Mein Vito aus 10.2006 zeigt nirgends ansätze von Rost, selbst an der Beifahrertür die vor ca. 1. Jahr zerkratzt wurde ist alles Rostfrei. Ich würde den Vito/Viano ohne Bedenken empfehlen. Mein nächster Wagen ist definitiv wieder ein Vito/Viano.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Rost ist meiner Meinung nach kein Thema mehr. Mein Viano Bj. 2004 hatte in der Heckklappe bei der Nummernschildbeleuchtung mal etwas gerostet. Ohne jegliche Diskussion sofort gemacht worden und danach keine Probleme mehr. Der jetzige Viano mit Marco Polo Ausstattung hat auch keine Spuren von Rost. Meine Autos stehen ganzjährig im Freien und vom Schneepflug spritzt der Schnee schon mal kräftig an die Seite. Seit 2006 oder 2007 sind sie teilverzinkt, da sollten keine Probleme mehr auftauchen.

Meine Autos werden aber zweimal im Jahr beim Autoaufbereiter poliert und eingewachst. Autos die ich länger als drei Jahre behalten möchte bekommen noch eine Behandlung mit Maike Sanders Fett.

Ansonsten macht mir der Marco Polo viel Spass und alle in der Familie fahren in gern.

ami 56

Rost ist ab ende 2006 kein Problem mehr, durch die Vollverzinkung der Karosse.
Mein Vito aus 10.2006 zeigt nirgends ansätze von Rost, selbst an der Beifahrertür die vor ca. 1. Jahr zerkratzt wurde ist alles Rostfrei. Ich würde den Vito/Viano ohne Bedenken empfehlen. Mein nächster Wagen ist definitiv wieder ein Vito/Viano.

Vielen Dank für die Antworten. Marco Polo ist sicherlich endgeil - aber fern ab meiner Preisklasse...

Ich werde in 2 Wochen den Viano Fun übers Wochenende testen. Bin sehr gespannt.

Was mich wirklich noch richtig vom Umstieg abhält, ist mein alter Renault (1996). Erst 70tkm gelaufen und von Oppa vor einem Jahr geschenkt bekommen. Das ist ein echter Gewissenskonflickt den Wagen jetzt in den Wind zu schießen.

"Ist das alles noch "normal" kleine Auflistung meiner Mängel Vito 111CDI"

Wenn ich mir das so durchlese kann einem die Kauflust schon vergehen...

Wie nah liegen denn nun eigentlich Viano und Vito. Ist es nur der Innenraum mit mehr Dämmung und anderer Qualität, Stoßstangen lackiert, anderer Grill, Spiegel mit Blinkern oder gibt es auch Unterschiede im Fahrwerk ???

Ähnliche Themen

Ich will Dich ja nicht ins Boxhorn jagen, und die Mängel an meinem Vito-Mixto (baugleich mit Viano) müssen nicht die Regel sein.
Stände ich heute vor der Wahl, wäre es wohl ein T4-last-Edition mit ganz wenigen km. Allerdings soll der T5 nun auch ausgereift sein.
Vom Vito/Viano wäre das nun auch zu erwarten. Aber mein 2004er hat alle Erwartungen unterirdisch übertroffen samt der Arroganz der Daimlers. Mach dich also richtig schlau, heute ist sicher aus vergangenen Fehlern gelernt worden, denn mit dem neuen Vito bis zu meinem Baujahr hat Daimler seinen Ruf runiert und hat bestimmt zu 300% aufgebessert.
Ach, lach... damals stand ich auch vor der Wahl zum Renault Traffic. Schade, hätte ich bloß den genommen.
Jochen aus Kiel

Also ich bin den Trafic heute mal gefahren. Ist natürlich im Vergleich zu meinem kleinen Mégane ein riesiges Teil. War ganz lustig - Juhu-schreiend bin ich nicht ausgestiegen . Aber als Vorführwagen etwas teuerer als der Mercedes, der im Vergleich zum Renault Tempomat, Bett,Tisch, gutes Soundsystem (ich weiß gar nicht ob er dieses 9 Lautsprechersystem hat), Standheizung usw hat. Vom Innenraum brauch auch keiner Sprechen...

-> Hab mir den Benz leider noch nicht angucken können.

Auffällig: Probefahrt bei Renault - Angebotene 30min bis 1h -> hochgehandelt auf 1,5h
Mercedes -> übers ganze Wochenende

Und das Wochenende braucht man auch, will man mal die Sitze ausbauen, sich bissl ins Auto reinfitzen.

Für das Geld was manche fürn 2003er T4 haben wollen kann ich mir auch einen 2007/08er Viano kaufen mit ähnlicher Ausstattung in modernem Design. Wenn sich das ganze noch gut fährt, halten soll, wirds das wohl werden...

BSP: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=lgyuy2vse1te -> das ist doch nicht mehr normal...

Dsc02080
Sa500013

Eines kann ich positiv berichten: der 150 Peseten-Diesel macht richtig Spass. Dampf von unten (ich fahre ja derzeit immer im zweiten Gang an, und es macht überhaupt keinen Unterschied) und Dampf in allen Lebenslagen. Auch viele Gimmicks sind gut gelöst, z.B. der Blinkerschalter. Kurzes Antippen vorm Überholvorgang, und der Blinker blinkt mehrfach.
Das der Traffic teurer sein soll wundert mich aber zutiefst. Haste den Automatik? Hat nach meinen Probefahrterlebnissen noch mehr Dampf im Kessel, was natürlich subjektives Empfinden sein kann. Gestört hat mich beim Fun, verglichen zum VW-Multivan, die etwas schwergängige Verschiebung der Sitzbank und den Umbau in eine Liegefläche.
Lass deinen Bauch entscheiden, das ist meist die bessere Wahl.
Jochen aus Kiel

Der Trafic war ein Passenger 2,0 dci - halt noch recht jung. Daher vermutlich teuerer -> Feb 09 und erst 7tkm. Ich bin allerdings eher an dieser Generation Ausführung mit Bett und Tisch interessiert. Aber erstmal einen finden...

Also der 115PS Renault hatte schon bissl zu kämpfen - Dampf Fehlanzeige. Aber das ist mir relativ egal. Ich fahre gern gemütlich. Habe zurzeit nur 75PS Benziner und das reicht eigentlich auch aus.

Komfortblinker gibts im Renault nicht - da sind lustigerweise die selben Blinker wie im Megane 1 verbaut und die Türgriffe kommen mir auch verdammt bekannt vor.

Zurück zum Viano:

Kriegt man denn als normaler Mensch die Sitzbank allein raus? Ich hab mal gehört, dass die beim Multivan 89 kg auf die Waage bringen soll?

Ich versuche es mal zu beschreiben:

die Einzelsitze sind super und kann man alleine ausbauen, Leichtgewichte sind sie nicht, aber es geht gut

für die Zweierbank muss man schon mehr als 70 KG auf die Waage bringen, ich kriege die alleine ohne Kratzer nicht ausgebaut

die Zweierbank aus dem Marco Polo geht nur zu zweit, da kommen auch über 80 KG auf die Waage

eine Dreierbank habe ich noch nicht ausgebaut, aber da gibt es scheinbar zwei Ausführungen, eine mit einem Rohrgestell die unter der Sitzfläche keine Abdeckungen hat, dann eine die aussieht wie die Zweierbank aber eben mit drei Sitzflächen, da rechts und links dann wenig Platz ist, wird es alleine nicht ohne Kratzer abgehen, daher lieber zu zweit.

Bei Vito und Viano Bj 2004 gibt es anscheinend schon Qualitätsunterschiede. Mein Viano machte bis auf diese eine Rostmacke keine Probleme. Aber über die Rostprobleme der V-Klasse und der Vitos kann man hier einiges lesen. Auf der anderen Seite finde ich Verschleiss normal und je nach Fahrweise kommt er halt früher oder später. Als Werkstattwagen oder immer auf allen Sitzplätzen besetzt plus Urlaubsgepäck mit 180 km/h dauernd über die Bahn, da geht nach einer Weile was kaputt.

ami 56

So, ich fahre ja den 2.2CDI Mix. Der hat ne 3-er-Bank hinten, und die ist so gut wie nicht alleine rauszubekommen, außer von Arni Schwarzenegger. Liegt halt am Gewicht und der Unhandlichkeit. Aber das ist bei VW auch nicht anders.
Über den Preis komme ich derowegen weil: 2004 sollte ich für den Traffic als Vorführer in "Multivan-Aussattung" 25 zahlen. Der MB-Fun sollte mit gleicher Laufleistung 35 kosten, wobei bis auf Kleinigkeiten die Ausstattung identisch war.
Dennoch, wer einen Multivan sucht (ich fahre seit 1992 nur Vans), ist bei VW besser beraten als beim Daimler. Meine grundehrliche Meinung. Über den Traffic weiss ich halt nix, habe aber bislang nichts negatives gehört.
Kann dir leider nicht weiter helfen, lass es zur Bauchentscheidung werden. Das Image des MB ist besser in der Nachbarschaft und der
150 PS-Diesel in meinen Augen klasse, auch wenn er mehr sportiven Charakter hat als die herkömmliche Brummigkeit (und Gemütlichkeit) der VW-Diesel.
Jochen aus Kiel

Also ich bin Windsurfer und werd mir auch son Bettgestell selber bauen, wenn ich wirklich mal nen längeren Trip mache. Daher muss hinten dann auch alles raus. Trotzdem isses auch cool - Bank umklappen = Bett, wenns mal schnell gehen muss oder ich das Auto meinen Eltern für einen Urlaub leihe.

Einen Kritikpunkt habe ich jetzt am Viano gefunden: Die kleinen Spiegel. Scheinen ja normale PKW Spiegel zu sein. Vielleicht etwas unterdimensioniert. Der Trafic hat schön große Klatschen dran mit denen man auch schon den Straßenrand sehen kann. Grad für mich ohne Bus Erfahrung auf schmaleren Straßen, wenn plötzlich ein LKW von vorn kommt.
Der Vito hat glaube größere Spiegel ohne Blinker...

Also der Trafic Passenger, den ich in der Variante eh nicht haben möchte, kommt auch ca. 26teuro. Der MB Mensch hat mir noch kein konkretes Angebot gemacht - aber der Preis liegt wohl unter 25teuro, was anscheinend schon nen recht nettes Angebot ist (07/2008 mit 45tkm Vorführwagen).

Bei einem Multivan wäre ich dann wirklich bei 35teuro. Und das ist mir definitiv viel viel zu teuer. Die TDI´s gehen wohl mehr unten raus...

Aber über den T5 meckert auch die halbe Welt, besonders die eingefleischten T4 Fahrer. "Der hat sich nen T5 geholt und war so unzufrieden. Alles scheiße blaa blaa und jetzt hatter sich wieder nen T4 geholt" Das Wort Mercedes brauche ich in dem Kreis gar nicht erwähnen. Das Image ist ziehmlich weit unten. Der Trafic macht sein Ding so anscheind ganz gut. Nur die Getriebe fliegen wohl gern weg.

Unbenannt

Schade,
kann kein Bild meines T4 hochladen. War Westfalia Multimaus mit Stehhöhe (oh, wie habe ich das genossen) und allem Klimbim.
Programmierbare Standheizung bis, ...alles was das Herz begehrt..., mein Zweitwagen für den Spass neben dem Vito.
Dänemark pur. Toll beschriftet mit "OSTSEE 4 FUN" und dem bezeichenenden Kennzeichen: KI-TE. Dämmerst?
228TKM ohne irgendwelche Mucken gelaufen, nur Inspektionen, absolut nicht mehr. Tja, für 5.900 letzte Woche verkauft und nun sitze ich mit dem Vito samt rausspringendem 1. Gang da in Herrlichkeit und Amen.
Dennoch, der Vito fährt toll und Sohnemann (12) findet ihn natürlich viel toller als den langweiligen VW. So ist das Leben.

Hochdach ist natürlich verdammt lecker. Aber ich muss an meine Tiefgarage denken. Ich bin einmal überall mit ausgeklapptem Gliedermaßstab durchgerannt -> überall 2m+ - am Eingang steht trotzdem Max 1,90m.

Der eingelegte erste Gang liegt irgendwie auch verdammt nahe dem Ein-/Ausschalter des Radios (zumindest Sound 20).

Ist das denn häufiger, dass Gänge rausspringen? Wo liegt denn die Ursache? -> hab grad das Thema gelesen...

Aber die ersten Trafic´s haben auch Probleme mit dem Getriebe, das ursprünglich aus dem Laguna stammt.

Die T4 sollen ja schon halten, aber eigentlich hab ich eher Angst so ein altes Auto zu kaufen. Heute die Dichtung, Morgen der Schlauch, Übermorgen Kabelbruch in der Heckklappe (erfundene Beispiel).

Die Kiter xD Ihr habts ja vll nicht ganz so schlimm mit Material. Aber wenn ich losfahre mitn Mégane ist die K.. am Dampfen. 3 Boards auf dem Dach, 5 Segel im Auto, 3 Masten, 3 Gabeln, Kleinkram und nebenbei schlafe ich auch noch in dem Auto (Fahrersitz ganz vor, Fußraum hinten vollmüllen und es ergibt sich eine 1,85cm lange "Liegefläche"

Sollte es regnen bin ich komplett am A...

Dsc01940

Mit den Qualitätsmängeln beim V und Vito hat MB sich einen Bärendienst erwiesen. Der Elch-Test hat bei der A-Klasse die Verkaufszahlen erhöht, aber mit Rost ruiniert man den ganzen Ruf. Das es seit 2004 - 5 besser geworden ist hat sich noch nicht so rumgesprochen. Selten, dass es hier heisst klasse Auto macht Spass, keine Probleme.

Bei den Preisen für die Vans sollte man sich eigentlich 10 Jahre Ruhe mit Problemen erkaufen, aber das ist leider bei keinem Hersteller mehr der Fall. Erst ist man Testfahrer und nach drei Jahren beim Kunden ist das Auto endlich ausgereift und dann muss ein neues Modell her. Und das Spiel beginnt von Neuem.

Mit unseren Vanos hatten wir bisher Glück und wenn es mal ein Problem gab, dann wurde es durch Garantie oder Kulanz geregelt. Einzig den Achsschenkel habe ich bezahlen müssen. Aber der alte Viano musste oft zeigen was er so drauf hat. Gänge bis kurz vor den Drehzahlbegrenzer ausgefahren und auf der Autobahn Vollgas linke Spur. Dann geht halt auch mal was kaputt.

Der neue 2,2 CDI mit Piezoeinspritzung animiert zum ruhigerem Fahren. Zusätzlich wiegt die Marco Polo-Ausstattung auch einiges und schon geht es gemütlicher voran. Aber die Höchstgeschwindigkeit habe schon ein paar mal abgerufen. Zwischen 150 und 170 fühlt sich der Wagen am Besten an.

Zur Schaltung kann ich nur folgendes sagen. Beim Kauf war der Schalter für die Rückfahrscheinwerfer defekt und nach der Reparatur ist mir der erste Gang rausgesprungen. Das wurde neu eingestellt und danach war Ruhe.

Gruss ami 56

Da fällt mir noch ein, dass ich für den alten Viano zwei etwas dickere Isomatten hatte. Wenn ich auf den Einzelsitzen schlafen wollte habe die Matten benutzt und die Sitzteile nicht mehr gespürt. Im Morco Polo benutze ich sie auch. Man schläft einfach entspannter wenn die Schlaffläche ebener ist.🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen