Viano 3.0 CDI 2011 wellige Beschleunigung bei ca. 2000 U/min
Hallo,
mein Viano beschleunigt besonders zwischen 1500-2200 U/min leicht wellig (Gangwahl egal).
Besonders auffällig ist es, wenn der Wagen kalt ist.
Bei Kickdown spühre ich dies nicht.
Getriebeöl wurde laut Vorbesitzer vor ca. 10tkm bei Mercedes gewechselt. Nachweis darüber liegt vor.
Der Wagen hat aktuell 198500km gelaufen.
Gefühlt kommt es vom Getriebe, kann es aber nicht ausschliessen. Fehler im Motormanagemt sind nicht hinterlegt.
Im Anhang ein kleines Video. Zu erkennen und hören ist die Drehzahländerung bei leichtem Beschleunnigen.
Freue mich auf eure Hilfe.
Liebe Grüße
64 Antworten
Es gibt doch am dpf den Differenzdrucksensor, dann müsste man doch eigentlich prüfen können, ob dieser leer ist?
Achso der Differenzdruck ist ok steht oben. Dann kann der dpf doch eigentlich nicht leer sein oder?
Differenzdrucksensor gibt nur ein X-mV Signal aus, das sich bei Änderungen des Druckes auch ändert. Wird der Sensor leergeräumt und ein bestimmter Wiederstand eingelötet, gibt der Sensor immer ein signal für alles ok. Man müsste das Signal direkt abgreifen um festzustellen, ob sich das Signal im Betrieb ändert oder einfach einen statischen Wert ausgibt.
Hallo,
war heute nochmal in der Werkstatt. Am Partikelfilter von unten konnte keine verdächtige Schweißnaht erkannt werden.
Eventuell müsste man diesen mal ausbauen...und weiter schauen.
Allerdings sind die Werte der Abgastemeperatur vor Turbolader und Abgastemperatur nach Partikelfilter statisch auf 0° gesetzt worden.
Es lässt sich daher auch manuell das Fahrzeug nicht überreden eine Regeneration zu starten.
Entweder wurden die Werte per Software genullt oder die Temperatursensoren wurden manipuliert.
Das im DPF noch der Filter sitzt glaube ich aber eher nicht, da der Wagen sonst keine 41tkm durchgehalten hätte.
Aber meine Vermutung ist immer noch, dass durch eine schlechte Softwareabstimmung der Wagen so bescheiden läuft.
Ähnliche Themen
Entweder einen Sensor ausbauen und mit einer Inspektionscamera hinein schauen oder durch Klopfprobe müsste man ja schon hören dass der Behälter leer ist.
Es gibt Neuigkeiten, weil ich es immer schade finde, dass einige Themen hier ohne abschließendes Ergebnis stehen bleiben...
Die Software war tatsächlich manipuliert.
Der DPF war deaktiviert. Der Differenzdruck war auf einen festen Wert gesetzt und auch die Temperaturwerte.
Des Weiteren waren wohl diverse Fehlercodes deaktiviert.
Der Wagen hat eine originale Software bekommen. Danach war der Differenzdruck sehr sehr hoch…also wurde eine Regeneration gestartet, welche tatsächlich erfolgreich war. Danach war der Differenzdruck i.O..
Allerdings hatte sich kurz danach der Differenzdrucksensor verabschiedet und musste noch ersetzt werden.
Was soll ich sagen: Der Wagen fährt aktuell einwandfrei.
Ich frage mich nur, wie der Wagen es geschafft hat ohne Regeneration mit vorhandenem DPF über 40tkm zu überleben.
Nun werden es die weiteren KM zeigen, ob noch weitere Probleme auftreten.
Als ich den Wagen gekauft hatte, hatte ich direkt den Thermostaten erneuert, weil der Wagen nicht warm wurde....
Das war eventuell der Grund bei den Vorbesitzern, dass der DPF zu war, weil er nicht regenerieren konnte.
Um sich schnell zu behelfen, wurde er einfach ausprogrammiert ohne es überhaupt richtig zu machen.
Zitat:
@kickbusch schrieb am 28. Oktober 2022 um 07:19:04 Uhr:
Als ich den Wagen gekauft hatte, hatte ich direkt den Thermostaten erneuert, weil der Wagen nicht warm wurde....
Das war eventuell der Grund bei den Vorbesitzern, dass der DPF zu war, weil er nicht regenerieren konnte.
Um sich schnell zu behelfen, wurde er einfach ausprogrammiert ohne es überhaupt richtig zu machen.
Das ist das was ich öfter schon geschrieben habe. Ein voller DPF ist meist nicht das Problem an dich, sondern nur das Ergebnis. Da sollte man erstmal dem Problem auf den Grund gehen, statt vorschnell den DPF rauszuballern. Thermostat ist genau so ein Thema, bzw. Eine der Umgebungsvariablen für Regeneration.
PS: hatten wir gestern gerade wieder. Alle Assistenzsysteme bei nem sehr neuen 447 steigen zeitweise aus. Diagnose ergibt u. A. Auch Fehler auf Schiebetür rechts/Heckklappe. Zerlegen hinten rechts ergab dann losen Massepunkt schon ab Werk. Befestigt und läuft wieder. Wäre man jetzt auf die Idee gekommen den Radarsensor vorn erneuern, hätte das nichts gebracht. Merke, wenn Auto denkt Tür wäre offen, geht natürlich auch keine Distronic.
Hast du eine Anzeigemöglichkeit für einen Freibrennprozess? Bei mir hat sich eine Regelmäßigkeit bei gleichem Nutzungsprofil von 1100km herum eingestellt!
@bestesht Meinst du, die Intervalle in welchen Abständen eine Regenerierung in meinem Fahrzeug stattfindet? Mit meiner Diagnose kann ich immer nur sehen, bei welchem KM-Stand die letzte erfolgreiche Regeneration war. Die genauen KM-Stände aus der Historie kann ich nur bei Mercedes auslesen lassen. Ich werde diese aufjedenfall beobachten. Bis jetzt bin ich noch nicht viel an Strecke gefahren. Hoffe, dass jetzt Ruhe ist und der Wagen erstmal läuft. Aber die Möglichkeit besteht, dass vielleicht noch etwas kommt.
Bin aber froh, dass ich endlich eine Lösung gefunden habe.
Bei unseren beiden MoPf (jeweils 3.0CDI) sind es ca. 400-600km bei nahezu zusammenhängender Einzelstrecke mit Pipipause. Hängt gemäß Beobachtungen auch maßgeblich vom Fahrprofil (Last/Speed, Höhenprofil, konstanter Fahrweise) ab. Je kürzer die Strecke und häufiger die Zündungswechsel desto geringer die Abstände zwischen den Regenerationen. Wir fahren nahezu ausschließlich längere Strecken, voll bepackt mit moderater Reisegeschwindigkeit zu verkehrsgünstigen Zeiten.
Ich gehe daher von unterschiedlichem Verhalten zwischen einzelnen Fzg bzw Motorvarianten aus.
Bei mir sind es hauptsächlich AB-Fahrten a‘35km. Da finde ich 400-600km oder ggf. noch weniger, eigentlich recht häufig! Und das bei dem Fahrprofil. Wo liegen die denn Verbrauchsmässig?
@kickbusch
Ich habe ein Zusatzanzeigedisplay von UltraGauge, welches verschiedene Parameter anzeigen kann, u.a. den Temperaturanstieg auf 680 Grad beim Freibrennprozess. Dadurch kann ich diese immer zu Ende fahren, Stichwort Ölverfünnung durch Regenerationsabbrüche. Wird an der OBD-Buchse angeschlossen.
Zwischen 7,5l und knapp 14l ist alles irgendwann mal dabei. Mangels Interesse habe ich auch nie genauer Buch geführt. Lediglich aus Zeitvertreib auf ca. 1tkm Reisestrecke dann und wann mal Werte beobachtet.
Wir reisen bevorzugt in den Abendstunden. Und nein, der Fokus liegt da auf effizient Strecke machen und nicht auf möglichem Minimalstverbrauch. Die Fondklima hatte ich dabei mal als großen Posten herausbeobachtet. Läuft bei uns letztlich komortbedingt trotzdem immer auf sanfter Stufe mit.
Nebenher lässt sich mit dem UG auch schön die Ladecharakteristik des GM veranschaulichen.
Bei meinem MOPF 3.0 CDI waren es auch immer zwischen 350 und 700Km zwischen den Freibrennprozessen. Bis auf wenige Ausnahmen hat der Wagen eigentlich immer Einzelstrecken von 35-40Km bekommen. Ich glaub auf über 1000 hab ich es nie geschafft.
Gruss
Jürgen
Guten Morgen, habe die Regenerationsphasen mal beobachtet. Die erste fand nach ca. 120km statt und die zweite nach 350km . Allerdings viel Kurzstrecke dabei. Auffällig ist währenddessen viel Rauch und Gestank. Habt ihr das auch? Kommt mir nicht so richtig vor. Ansonsten ist der Wagen unauffällig und fährt einwandfrei.
Zitat:
@kickbusch schrieb am 17. November 2022 um 08:56:51 Uhr:
Guten Morgen, habe die Regenerationsphasen mal beobachtet. Die erste fand nach ca. 120km statt und die zweite nach 350km . Allerdings viel Kurzstrecke dabei. Auffällig ist währenddessen viel Rauch und Gestank. Habt ihr das auch? Kommt mir nicht so richtig vor. Ansonsten ist der Wagen unauffällig und fährt einwandfrei.
Die Regeneration bei meinem V6 CDI war optisch nicht sichtbar und auch nicht riechbar. Der Ton war insgesamt während der Regeneration etwas dumpfer (hat mir eigentlich gut gefallen 😉) und die Gasannahme war härter. Ansonsten hat man davon nichts bemerkt.
Bei unseren Rettungswagen kam es hier und da mal vor, daß während der Regeneration deutlich Rauch aus dem Auspuff kam. Beim ersten Mal hab ich direkt angehalten und den Motor ausgemacht weil ich dachte, der Motor ist kaputt.
Gruss
Jürgen