ForumMotorroller
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Vespa GTS 125 „ABS disconnected“

Vespa GTS 125 „ABS disconnected“

Vespa GTS 125
Themenstarteram 16. August 2022 um 17:50

Hi, meine Vespa 125 GTS (MY 2020) macht Zicken. Anlasser dreht 3-4 mal durch und auf dem Display ist in Rot „ABS disconnected. Service“ zu lesen. Sie springt aber nicht an, Display flackert, dann Funkstille. Batterie ist OK, gerade nochmal neu geladen. Kabel sind fest.

Sie hat gerade Service und TÜV hinter sich, ca. 5000 km auf der Uhr und lief bislang völlig zuverlässig.

Bevor ich jetzt einen Transport organisiere (Händler 30 km weg): ist vlt irgendein Kabel oder Stecker locker, den ich selbst zusammenpfriemeln kann ?

Ähnliche Themen
73 Antworten

Ich drück die Daumen, dass es „nur“ die Batterie ist!

Ja, das ist wohl der Akku.

Kenne ich von einem ähnlichen Gefährt eines Nachbarn.

Ich habe an allen Moppeds einen Anschluß für ein Erhaltungsladegerät montiert. Da hängen sie dann im Winter dran.

So etwas hier:

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_8?...

reicht meiner Erfahrung nach völlig aus.

Für LiFePo-Akkus braucht man allerdings aufwändigeres Equipment. Das verlinkte Teil eignet sich nur für die einfachen Standardakkus.

2 Jahre Lebensdauer sind für einen "ungepflegten" Motorradakku leider normal.

Mit Erhaltungsladung sind dann viel, viel mehr Jahre drin.

In meiner alten Harley hielt der Akku auf diese Weise 10 Jahre.

Hallo,

da kann man Pflegen was man will, ist der Akku ein Mist, dann geht er kaputt...

Ich würde mir ein Starthilfe Kabel zulegen und schon kann ich auf einfachste Weise meinen Akku testen.

Funktioniert bei Fremdstart die Kiste ist die Batterie hinüber, egal wie Neu und Aufgeladen...

Gr.Rupert

Themenstarteram 17. August 2022 um 10:32

Es war die Batterie. Neue rein und schon tuckert sie wieder. Allerdings ist das Gewinde einer der Schrauben von der Abdeckung irgendwo reingerutscht…

 

Muss ich mal suchen, wenns nicht mehr regnet.

Themenstarteram 17. August 2022 um 10:34

Zitat:

@Px200ELusso schrieb am 17. August 2022 um 08:03:08 Uhr:

Ja, das ist wohl der Akku.

Kenne ich von einem ähnlichen Gefährt eines Nachbarn.

Ich habe an allen Moppeds einen Anschluß für ein Erhaltungsladegerät montiert. […]

 

2 Jahre Lebensdauer sind für einen "ungepflegten" Motorradakku leider normal.

Mit Erhaltungsladung sind dann viel, viel mehr Jahre drin.

In meiner alten Harley hielt der Akku auf diese Weise 10 Jahre.

Mache ich zukünftig auch. Brauche die Vespa nur in der Freizeit…das hat wohl den Akku-Tod beschleunigt.

 

Nein...glaube ich nicht...

Bei meinem Wohnmobil (7 Jahre in meinem Besitz) wird die Batterie über den Winter nur am Minuskabel abgeklemmt und der Akku ist immer noch intakt...

Da dieser beim Kauf schon drin war, schätze ich ihn mittlerweile auch auf ungefähr 10 Jahre...

Bei meiner Yamaha mache ich es nicht anders und der Akku ist auch schon ca. 6 Jahre alt.

Ab und zu ein wenig Fahren schadet natürlich nie...

Themenstarteram 17. August 2022 um 11:03

Aber wir sind uns darüber einig, dass Akkus unberechenbar sind…und ich hatte ja nochmal „Glück“ (bis auf die f*cking Schraube).

 

Und nochmal DANKE für die Tips. Hat mir Aufwand und Werkstattkosten erspart.

am 17. August 2022 um 12:25

Auch Piaggio schaut auf jeden Cent und baut billige Akkus ein. Natürlich nicht zum Vorteil des Kunden. Nur für die Firma.

Deswegen geht er auch direkt nach Ablauf der Garantie kaputt.

Kann auch Zufall sein ;)

Themenstarteram 17. August 2022 um 13:57

Mir ist in meinem XC40 auch kurz nach Ablauf der Garantie die Zusatzbatterie abgeraucht. Allerdings habe ich für meine Firmenfahrzeuge immer eine Garantieversicherung…

Zitat:

@greenhorn43 schrieb am 17. August 2022 um 12:52:43 Uhr:

Nein...glaube ich nicht...

Bei meinem Wohnmobil (7 Jahre in meinem Besitz) wird die Batterie über den Winter nur am Minuskabel abgeklemmt und der Akku ist immer noch intakt...

Da dieser beim Kauf schon drin war, schätze ich ihn mittlerweile auch auf ungefähr 10 Jahre...

Bei meiner Yamaha mache ich es nicht anders und der Akku ist auch schon ca. 6 Jahre alt.

Ab und zu ein wenig Fahren schadet natürlich nie...

Das kann auch funktionieren.

Nur: weshalb sollte man das tun, wenn man für 20 Eur eine Erhaltungsladung spendieren kann?

Autoakkus halten außerdem länger.

In unserem 123er war der Akku 15 Jahre alt und funktionierte beim Verkauf noch.

Bei einem Motorrad habe ich selbst noch nie einen Akku gesehen, der mehr als 10 Jahre geschafft hätte und das war ja schon mein perfekt gepfllegter Akku an einer Maschine mit Kickstarter, der Akku musste also niemals Peak-Leistung beim Anlassen bringen.

Ich verwende meistens die billigen Akkus von Louis. Kein Problem.

Zitat:

@evoque2012 schrieb am 17. August 2022 um 12:32:09 Uhr:

Es war die Batterie. Neue rein und schon tuckert sie wieder. Allerdings ist das Gewinde einer der Schrauben von der Abdeckung irgendwo reingerutscht…

Muss ich mal suchen, wenns nicht mehr regnet.

Danke für die Info, toll dass es „nur“ die Batterie war.

Zitat:

@Up-gefahren schrieb am 17. August 2022 um 14:25:28 Uhr:

Auch Piaggio schaut auf jeden Cent und baut billige Akkus ein. Natürlich nicht zum Vorteil des Kunden. Nur für die Firma.

Deswegen geht er auch direkt nach Ablauf der Garantie kaputt.

Kann auch Zufall sein ;)

Piaggio verbaut Yuasa, also mitnichten das billigste, sondern vernünftige Qualität zum fairen Preis!

Meine Batterie im Peugeot Speedfight 125 hielt auch keine 2 Jahre. 2x Mal mit dem Lkw Überbrückt

( Sieht witzig aus) ...nun vor kurzem neue gekauft.

Fahre aber auch relativ viel Kurzstrecke. Deswegen ist es wohl auch okay.

Themenstarteram 19. August 2022 um 6:21

Das ist bei mir auch so, sie wird v.a. für Kurzstrecke (Einkaufen u.ä.) benutzt. Das hat die Lebensdauer des Akkus sicher nicht verlängert.

Steckt die Dinger halt an wie beschrieben, dann ist auch seltene Nutzung kein Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Vespa GTS 125 „ABS disconnected“