Vespa GTS 125 „ABS disconnected“

Vespa GTS 125

Hi, meine Vespa 125 GTS (MY 2020) macht Zicken. Anlasser dreht 3-4 mal durch und auf dem Display ist in Rot „ABS disconnected. Service“ zu lesen. Sie springt aber nicht an, Display flackert, dann Funkstille. Batterie ist OK, gerade nochmal neu geladen. Kabel sind fest.

Sie hat gerade Service und TÜV hinter sich, ca. 5000 km auf der Uhr und lief bislang völlig zuverlässig.

Bevor ich jetzt einen Transport organisiere (Händler 30 km weg): ist vlt irgendein Kabel oder Stecker locker, den ich selbst zusammenpfriemeln kann ?

73 Antworten

Das ist doch längst völlig OT.

Zitat:

@greenhorn43 schrieb am 24. August 2022 um 14:40:29 Uhr:



Zitat:

@Px200ELusso schrieb am 24. August 2022 um 14:28:10 Uhr:


Das ist Unsinn, mehr nicht.

Ich kümmere mich hier bei uns mit um das Feuerwehr-Motorboot. Also habe ich Kontakt zu 5 FFWs und 2 BerufsFWs die auf das Boot zugreifen können.

Kein einziger dieser locker 200 aktiven Feuerwehrler hat jemals von Problemen mit den in jeder Station verwendeten Erhaltungsladegeräten auch nur gehört, geschweige denn selbst Probleme erlebt. ich habe die letzten tage extra nachgefragt und die Leute waren natürlich sehr daran interessiert, weshalb das dann die Runde machte.

An diesen geräten hängt bei den Feuerwehren in der Tat alles Mögliche an Fahrzeugen und Ausrüstung. Niemals Probleme.

Warum auch?

Wichtig ist, dass man die Ladegeräte an den Akkutyp anpasst.
Das hatte ich ja oben bereits erwähnt.
Diese üblichen Bleiakkus in Rollern und Motorrädern kann man ganz entspannt an die 20 Eur-Erhaltungslader hängen und fertig.

Dies mag ich hiermit erneut empfehlen, gerade bei wenig genutzten Fahrzeugen ergibt das absolut Sinn.

Ui...zu gleich 5 Feuerwehren Kontakt...Nun, wenn da für ganz Deutschland gilt, dann bitte weiter Träumen....
Es ist mir ausserdem völlig Banane, wie es jeder handhabt, ich wollte auf diese Gefahr nur mal hinweisen, mehr nicht...
Wer eine super Versicherung hat, dem kann ja eh nix mehr passieren...;-)

Was ist da "Ui...zu gleich 5 Feuerwehren Kontakt..."?
Die Feuerwehren benötigen Geräteschaften, die bei den zuständigen Städten und Kommunen mit insgesamt teilweise im 7-stelligen Euro-Bereich zu unterhalten sind, das ist für viele ein echter Brocken, gerade bei denen mit den Freiwilligen Feuerwehren, wozu sie aber gesetzlich verpflichtet sind. Daher ist Poolbildung wie von Px200ELusso beschrieben üblich, nicht nur bei Booten, sondern auch bei Löschmitteln, schwerem Atemschutz usw., die von mehreren Feuerwehren kostensparend gemeinsam genutzt werden. Insofern ist der Kontakt zu 5 Feuerwehren keine Besonderheit! Obwohl ich keine besondere Aufgabe wie Bootspflege habe, habe ich zu weit mehr als 5 Feuerwehren Kontakt, man kennt sich persönlich, man arbeitet bei größeren Einsätzen und Übungen, aber auch bei Lehrgängen und Wettkämpfen zusammen und hilft aus mit Geräten bei den Nachbarwehren, wenn nötig wie z. B. mit Drehleitern aus, die nicht bei allen Wehren vorgehalten werden.
Daneben hat man aber auch einen enormen Pool an den Erfahrungen der Kameraden, nicht nur im Bereich Feuerlösch- und Rettungswesen, auch wie hier bei diesen Ladegeräten.

Das musste mal zu Ehren der ehrenamtlich tätigen FF-Leuten in den Freiwilligen Feuerwehren gesagt werden, wenn solche seltsamen, nicht nachvollziehbaren Bemerkungen fallen. Jede/r Bürger*in ist aufgerufen, mitzumachen. Eine sehr interessante Arbeit und Ausbildung incl. Kameradschaft wartet dort. Erste Auskünfte erteilen alle Feuerwehrleute oder einfach zu den Übungs-/Dienstabende mal hingehen.

Zitat:

@evoque2012 schrieb am 24. August 2022 um 16:09:42 Uhr:



Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 24. August 2022 um 13:40:41 Uhr:


Warum war das ursprügliche Thema anders ?
Der Fehler war doch eine defekte Batterie,die Ursache dafür ist nicht mehr festzustellen.
Ich bin der Meinung das ein Erhaltungsladegerät sehrwohl Ursache dafür sein kann .
Nämlich dann wenn die Ladung zu hoch angesetzt wurde.
Hat von euch einer jemals die Ladespannung seiner Erhaltungsladung gemessen?

Die Batterie hing nie an einem Ladegerät und schon gar nicht im Erhaltungszustand. Sie hat nach etwas mehr als zwei Jahren schlicht den Geist aufgegeben.

Und jetzt könnte man hier mal dichtmachen. Mein Problem ist gelöst, an die Mitdenker nochmal Danke. Den Rest brauche ich nicht.

Auch wenn du glaubst, "den Rest nicht zu brauchen": dein Akku hat die Hufe gestreckt, eben weil er ständig leer war. Die Nutzung eines Erhaltungsladegerätes hätte dies verhindert.
Das ist ja der Gag daran.

Zitat:

@Roadrunner-07 schrieb am 24. August 2022 um 23:00:09 Uhr:



Zitat:

@greenhorn43 schrieb am 24. August 2022 um 14:40:29 Uhr:


Ui...zu gleich 5 Feuerwehren Kontakt...Nun, wenn da für ganz Deutschland gilt, dann bitte weiter Träumen....
Es ist mir ausserdem völlig Banane, wie es jeder handhabt, ich wollte auf diese Gefahr nur mal hinweisen, mehr nicht...
Wer eine super Versicherung hat, dem kann ja eh nix mehr passieren...;-)

Was ist da "Ui...zu gleich 5 Feuerwehren Kontakt..."?
Die Feuerwehren benötigen Geräteschaften, die bei den zuständigen Städten und Kommunen mit insgesamt teilweise im 7-stelligen Euro-Bereich zu unterhalten sind, das ist für viele ein echter Brocken, gerade bei denen mit den Freiwilligen Feuerwehren, wozu sie aber gesetzlich verpflichtet sind. Daher ist Poolbildung wie von Px200ELusso beschrieben üblich, nicht nur bei Booten, sondern auch bei Löschmitteln, schwerem Atemschutz usw., die von mehreren Feuerwehren kostensparend gemeinsam genutzt werden. Insofern ist der Kontakt zu 5 Feuerwehren keine Besonderheit! Obwohl ich keine besondere Aufgabe wie Bootspflege habe, habe ich zu weit mehr als 5 Feuerwehren Kontakt, man kennt sich persönlich, man arbeitet bei größeren Einsätzen und Übungen, aber auch bei Lehrgängen und Wettkämpfen zusammen und hilft aus mit Geräten bei den Nachbarwehren, wenn nötig wie z. B. mit Drehleitern aus, die nicht bei allen Wehren vorgehalten werden.
Daneben hat man aber auch einen enormen Pool an den Erfahrungen der Kameraden, nicht nur im Bereich Feuerlösch- und Rettungswesen, auch wie hier bei diesen Ladegeräten.

Das musste mal zu Ehren der ehrenamtlich tätigen FF-Leuten in den Freiwilligen Feuerwehren gesagt werden, wenn solche seltsamen, nicht nachvollziehbaren Bemerkungen fallen. Jede/r Bürger*in ist aufgerufen, mitzumachen. Eine sehr interessante Arbeit und Ausbildung incl. Kameradschaft wartet dort. Erste Auskünfte erteilen alle Feuerwehrleute oder einfach zu den Übungs-/Dienstabende mal hingehen.

Nun..nur zur Info:
Auch ich bin seit ´77 und seit ´84 als Maschinist bei einer mittelgroßen Feuerwehr (11 Fahrzeuge)..
Eine Aufklärung, was dort so "abgeht" benötige ich also nicht mehr...
Ich kann auch empfehlen, das Feuerwehr Magazin regelmäßig zu lesen, da sind dann auch die abgebrannten Gerätehäuser drin.
Ähnliche Themen

@greenhorn43
Wo mag das wohl dran liegen.
Bestimmt nicht am Gerät welches eine Erhaltungsfunktion besitzt und für die jeweiligen Batterien geeignet sind.
Wie sagt man so schön, menschliches versagen.

Sind wir hier im Feuerwehr Forum oder wie? Märchenerzähler braucht hier keiner...

Zitat:

@kranenburger schrieb am 25. August 2022 um 10:01:51 Uhr:


@greenhorn43
Wo mag das wohl dran liegen.
Bestimmt nicht am Gerät welches eine Erhaltungsfunktion besitzt und für die jeweiligen Batterien geeignet sind.
Wie sagt man so schön, menschliches versagen.

Leider schon...
Entweder die Erhaltungsladung, Batterie oder die zuständigen Kabel sind defekt und fangen an zu Schmoren..
Da ist in der Regel mit menschlichem Versagen nicht viel los..

Wie gesagt, das müssen extrem seltene Einzelfälle sein.
Die Relativierung kam ja nun auch in Form von; "Entweder die Erhaltungsladung, Batterie oder die zuständigen Kabel sind defekt und fangen an zu Schmoren.." (Zitat Ende).

Wenn die Gerätschaft defekt ist und dennoch eingesetzt wird, ist das halt blöd...

Bei mir laufen diese Dinger seit Jahrzehnten an x Moppeds und Altautos die über die Zeit durch meine Hände gingen. Nicht ein einziges Mal gab es auch nur das geringste Problem.
Warum auch?

Was im Übrigen ebenfalls Akkus töten kann, ist das "Lademanagement" moderner Autos. Hier wird, vermutlich auch wieder aus irgendeinem unsinnigen Ökowahn heraus, der Akku nicht unbedingt dann geladen wenn der Motor läuft, sondern wenn der Algorithmus denkt, das wäre nun gerade nett.
So freuen sich dann z.B. Eigentümer jüngerer Fords über defekte Starter-Akkus nach 1-3 Jahren.

Interessanterweise ist der Akku unseres 16 Jahre alten Mini nach >7 Jahren noch tip-top, obwohl der Wagen weniger als 8.000 Km p.a. durchschnittlich gefahren wurde und nie an einem Erhaltungsladegerät (oder sonst einem Ladegerät) hing. Das Auto wird mindestens 1x pro Woche für eine längere Strecke genutzt. Das reicht.

Wer nun also Sorge hat, dass sein Haus wegen eines Erhaltungsladegerätes abbrennen würde, kann ganz einfach Abhilfe für den frühen Akkutod schaffen, indem er sein Fahrzeug einfach ab und zu benutzt....

Um vielleicht etwas klarzustellen: als ehemaliger Alfa-Spider-Fahrer ist mir das Prinzip der Erhaltungsladung bestens bekannt, hier aber aus Platzgründen nicht praktikabel. Ich habe auch keine Lust, die Batterie jeden Abend auszubauen…

Dass dann der Akku mal verreckt ist halt so, bei den angefallenen Kosten aber eher kein Drama.

Das mit „menschlichem Versagen“ zu apostrophieren lässt schon tief in eure mit Benzindämpfen geschwängerten Gripsbüchsen blicken. Ich kann nur jeden bedauern, der hier Hilfe sucht und eurem vermeintlichen Schrauberideal nicht entspricht. Schiebt euch das doch einfach dahin, wo es dunkel ist.

Und jetzt wäre es mal nett von einem der Mods hier zuzumachen.

Zitat:

Um vielleicht etwas klarzustellen: als ehemaliger Alfa-Spider-Fahrer ist mir das Prinzip der Erhaltungsladung bestens bekannt, hier aber aus Platzgründen nicht praktikabel. Ich habe auch keine Lust, die Batterie jeden Abend auszubauen…

Dass dann der Akku mal verreckt ist halt so, bei den angefallenen Kosten aber eher kein Drama.

Das mit „menschlichem Versagen“ zu apostrophieren lässt schon tief in eure mit Benzindämpfen geschwängerten Gripsbüchsen blicken. Ich kann nur jeden bedauern, der hier Hilfe sucht und eurem vermeintlichen Schrauberideal nicht entspricht. Schiebt euch das doch einfach dahin, wo es dunkel ist.

Und jetzt wäre es mal nett von einem der Mods hier zuzumachen.

Dein Beitrag trägt auch nicht gerade zum Thema und zur Problemlösung bei!

Nach meiner Interpretation der Aussage zum "menschlichen Versagen" ist damit gemeint, dass Schäden nicht durch die Ladungserhaltungsgeräte entstehen, sondern durch falsche Anwendung oder insbesondere Benutzung beschädigter Geräte, und dann kann man das durchaus so beurteilen.

Zitat:

@evoque2012 schrieb am 26. August 2022 um 15:40:18 Uhr:


Um vielleicht etwas klarzustellen: als ehemaliger Alfa-Spider-Fahrer ist mir das Prinzip der Erhaltungsladung bestens bekannt, hier aber aus Platzgründen nicht praktikabel. Ich habe auch keine Lust, die Batterie jeden Abend auszubauen…

Dass dann der Akku mal verreckt ist halt so, bei den angefallenen Kosten aber eher kein Drama.

Das mit „menschlichem Versagen“ zu apostrophieren lässt schon tief in eure mit Benzindämpfen geschwängerten Gripsbüchsen blicken. Ich kann nur jeden bedauern, der hier Hilfe sucht und eurem vermeintlichen Schrauberideal nicht entspricht. Schiebt euch das doch einfach dahin, wo es dunkel ist.

Und jetzt wäre es mal nett von einem der Mods hier zuzumachen.

Deine Ausdrucksweise ist eigentlich Grund genug die Kiste zu zu machen.Besser für uns wäre es ,wenn es für Dich nicht möglich wäre eine Neue auf zu machen.

Hat irgend jemand gesagt das du den Akku jeden Tag ausbauen sollst?

Ist kein Drama, aber so ein defekter Akku kann ganz schön Kopfzerbrechen machen,dafür das er nicht nötig war.Vielleicht solltest doch wieder Spiderfahrer werden.Ein einfacher Roller scheint schon zu hoch zu sein.
Dein Problem ist doch geklärt,was gibts also noch zu meckern .

Da ist ja jemand richtig gaga im Kopf und behauptet das Prinzip der Erhaltung zu kennen.

Zitat:

@evoque2012 schrieb am 26. August 2022 um 15:40:18 Uhr:


Um vielleicht etwas klarzustellen: als ehemaliger Alfa-Spider-Fahrer ist mir das Prinzip der Erhaltungsladung bestens bekannt, hier aber aus Platzgründen nicht praktikabel. Ich habe auch keine Lust, die Batterie jeden Abend auszubauen…

Dass dann der Akku mal verreckt ist halt so, bei den angefallenen Kosten aber eher kein Drama.

Das mit „menschlichem Versagen“ zu apostrophieren lässt schon tief in eure mit Benzindämpfen geschwängerten Gripsbüchsen blicken. Ich kann nur jeden bedauern, der hier Hilfe sucht und eurem vermeintlichen Schrauberideal nicht entspricht. Schiebt euch das doch einfach dahin, wo es dunkel ist.

Und jetzt wäre es mal nett von einem der Mods hier zuzumachen.

Wenn derartiger Unfug postuliert wird, muss man sich halt über entsprechende Reaktionen nicht wundern.

Schon gleich zu Beginn schrieb ich, dass man ein (mitgeliefertes) Kabel installiert und das Erhaltungsladegerät dann einfach ansteckt.

Da wird nichts ausgebaut, zumindest solange eine Steckdose am Stellplatz verfügbar ist.
Wo das nicht der Fall ist, könnte man in der Tat den Akku auch alle 4 Wochen mal ausbauen und einen Tag an ein Erhaltungsladegerät hängen.

Wer dafür zu faul oder zu ignorant ist, zahlt halt...

Wer Sommer wie Winter fährt der braucht davon nichts und fährt Jahre mit der gleichen Batterie.
Wer wie ich ein Sommerfahrer ist der baut einfach für den Winter die Batterie aus, ladet sie voll und schaut alle 6 Wochen wieviel sie verloren hat und wenn nötig dann neu laden.
Dann gibt es auch schöne intelligente Ladegeräte mit Erhaltungsfunktion die die Batterie überwachen und dann laden wenn nötig.
Ist man zu blöd und lässt eine Batterie sich tiefentladen so muss man damit rechnen das sie sich verabschiedet und das egal wie alt sie ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen