Vespa GTS 125 „ABS disconnected“

Vespa GTS 125

Hi, meine Vespa 125 GTS (MY 2020) macht Zicken. Anlasser dreht 3-4 mal durch und auf dem Display ist in Rot „ABS disconnected. Service“ zu lesen. Sie springt aber nicht an, Display flackert, dann Funkstille. Batterie ist OK, gerade nochmal neu geladen. Kabel sind fest.

Sie hat gerade Service und TÜV hinter sich, ca. 5000 km auf der Uhr und lief bislang völlig zuverlässig.

Bevor ich jetzt einen Transport organisiere (Händler 30 km weg): ist vlt irgendein Kabel oder Stecker locker, den ich selbst zusammenpfriemeln kann ?

73 Antworten

Kurzstreckengedümple, egal ob Auto- oder Töfbatterie, ist für jeden Akku der Tod...
Wie soll der geladen werden, wenn ich starte, paar Meter fahre und wieder abstelle...
Auf Dauer wird der Akku platt, da er mehr Strom abgibt, als er von der Lichtmaschine bekommt..

Genau, deswegen schrieb ich in meinem Falle auch
" Okay" .
Kurzstecke.an sich ist ja schon nicht so dolle.
Meinem 2 takter hatte es früher noch mehr zugesetzt. Deswegen ( unter anderem) bin ich auf 4 takter gewechselt.
Aber solange es nur ne neue Batterie ist....

Zitat:

@hon-da15 schrieb am 19. August 2022 um 03:01:11 Uhr:


Meine Batterie im Peugeot Speedfight 125 hielt auch keine 2 Jahre. 2x Mal mit dem Lkw Überbrückt
( Sieht witzig aus) ...nun vor kurzem neue gekauft.
Fahre aber auch relativ viel Kurzstrecke. Deswegen ist es wohl auch okay.

LKW haben oft eine 24-V-Anlage. Da kann eine Überbrückung für Roller- und auch PKW-Elektronik tödlich sein, wenn nicht auf den richtigen 12-V-Anschluß am LKW geachtet wird.

Das sollte man nur mit entsprechenden Grundkenntnissen machen.

Das stimmt. 24V wäre fatal. Man darf halt nur eine Batterie nehmen und nicht beide....;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@megafoxx schrieb am 19. August 2022 um 00:09:28 Uhr:



Zitat:

@Up-gefahren schrieb am 17. August 2022 um 14:25:28 Uhr:


Auch Piaggio schaut auf jeden Cent und baut billige Akkus ein. Natürlich nicht zum Vorteil des Kunden. Nur für die Firma.
Deswegen geht er auch direkt nach Ablauf der Garantie kaputt.
Kann auch Zufall sein 😉

Piaggio verbaut Yuasa, also mitnichten das billigste, sondern vernünftige Qualität zum fairen Preis!

Dann sollte die erst recht länger als zwei Jahre halten. Unter Qualität verstehe ich es etwas anderes. Trotzdem sind Yuasa seit Jahren die besten Batterien. Kann mal vorkommen.

Welche Marke war denn bei beim Roller von

@evoque2012

verbaut?

Die Yuasa, die bei meinem Sym drin war, hat gerade mal 1 Jahr gehalten...

Auch ein guter Name sagt heutzutage nichts über Qualität aus ,reine Firmenpolitik.
Gerade bei Fahrzeugakkus ist das reine Glückssache .

Nochmal: es liegt weniger am Akku als an der Pflege.
Steckt eure Stehzeuge an ein Erhaltungsladegerät an und der Akku ist viele Jahre lang kein Thema mehr.

Zitat:

@Px200ELusso schrieb am 21. August 2022 um 08:03:13 Uhr:


Nochmal: es liegt weniger am Akku als an der Pflege.
Steckt eure Stehzeuge an ein Erhaltungsladegerät an und der Akku ist viele Jahre lang kein Thema mehr.

Du verlangst aber auch was.
Ist doch viel einfacher sich ständig neue zu kaufen und meckern,was soll man denn sonst auf dem Sofa sitzend im Internet verbreiten.

Was ist dir denn für ne Laus über die Leber gelaufen ? Wer klemmt denn schon dauernd seine Batterie an und wo ist das „beschrieben“?

Zitat:

@Up-gefahren schrieb am 19. August 2022 um 22:46:12 Uhr:



Zitat:

@megafoxx schrieb am 19. August 2022 um 00:09:28 Uhr:


Piaggio verbaut Yuasa, also mitnichten das billigste, sondern vernünftige Qualität zum fairen Preis!


Dann sollte die erst recht länger als zwei Jahre halten. Unter Qualität verstehe ich es etwas anderes. Trotzdem sind Yuasa seit Jahren die besten Batterien. Kann mal vorkommen.
Welche Marke war denn bei beim Roller von @evoque2012 verbaut?

Yuasa…

Zitat:

@evoque2012 schrieb am 21. August 2022 um 22:16:56 Uhr:


Was ist dir denn für ne Laus über die Leber gelaufen ? Wer klemmt denn schon dauernd seine Batterie an und wo ist das „beschrieben“?

Ich hatte weiter oben das Thema Erhaltungsladegerät beschrieben.

Keine Laus. Die Leber bekommt nur Alkohol und Liebe...

Hallo,

mit diesen Erhaltungsgeräten würde ich wegen Brandgefahr sehr vorsichtig sein.
In Deutschland sind schon dutzende Feuerwehr - Gerätehäuser abgefackelt, weil diese Ladeerhaltung für die Fahrzeugbatterien zum Kokeln begann..
Ich würde, wenn es schon sein muß, den Akku ausbauen und vor der Inbetriebnahme unter Aufsicht wieder laden.(so mache ich es)
Gr,Rupert

Zitat:

@greenhorn43 schrieb am 22. August 2022 um 10:02:54 Uhr:


Hallo,

mit diesen Erhaltungsgeräten würde ich wegen Brandgefahr sehr vorsichtig sein.
In Deutschland sind schon dutzende Feuerwehr - Gerätehäuser abgefackelt, weil diese Ladeerhaltung für die Fahrzeugbatterien zum Kokeln begann..
Ich würde, wenn es schon sein muß, den Akku ausbauen und vor der Inbetriebnahme unter Aufsicht wieder laden.(so mache ich es)
Gr,Rupert

Das ist mir als aktives Feuerwehrmitglied neu. Bei uns werden auch die Batterien in allen Fahrzeugen mit solchen Geräten am Leben erhalten. Und in den internen Infos und den offiziellen Mitteilungen wurde auch noch nicht davor gewarnt.

Allerdings sind bei uns in der Freiwilligen auch Leute aus dem hauptberuflichen Sektor unter anderem Elektro und Kfz, die sich um sowas kümmern.

Hauptamtliche helfen leider gar nix, wenn Nächtens die Bude abfackelt...

Ich bin seit ´77 bei der Feuerwehr und wer aufmerksam die Nachrichten verfolgt wird selbst sehen, das eine Reihe von Gerätehäusern abgebrannt sind.
Auch bei uns wäre um ein Haar das Mehrzweckfahrzeug in Flammen aufgegangen.
Ebenso zig Firmen, die über Nacht ihren E-Stapler geladen haben und dessen Werk nun in Schutt und Asche liegt.
Das hier ist keine "Schwarzmalerei", ich wollte nur auf die mögliche Brandgefahr mit Ladegeräten hinweisen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen