Vespa 50 - Lenker rastet in Mittelstellung

Moin liebe Gemeinde,
vielleicht kennt sich hier ja jemand aus:
Bei der Vespa Primavera 50 einer Freundin wurde bei der Inspektion bemängelt, dass das Lenkkopflager defekt ist und für über 300€ getauscht werden müsste.
Der Werkstatt-Mitarbeiter hat dies so begründet: Wenn die Vespa auf dem Hauptständer steht und das Vorderrad in der Luft schwebt, rastet der Lenker leicht und genau in der Mittelstellung ein. Es knackt nichts und beim Fahren macht sich dies auch nicht bemerkbar. Die Vespa ist noch keine 2 Jahre alt und ist knapp über 4000km gelaufen.
Für mich als Laie macht das Sinn, damit evtl. der Geradeauslauf etwas stabiler ist. Hat das jemand bei seiner Vespa auch schon festgestellt? Bei der 50er Vespa von meinem Nachbarn rastet der Lenker mittig genauso leicht ein. Diese ist aber schon 8 Jahre alt und hat 16tkm gelaufen. Sind bei beiden die Lager kaputt oder möchte ihr die Werkstatt nur das Geld aus der Tasche ziehen?

21 Antworten

Da ist definitiv das Lenkkopflager defekt und muss ausgetauscht werden. Wobei 300,- Euro finde ich schon etwas teuer, kenne aber die Preise nicht so genau.

Ich würde dann aber direkt ein Kegelrollenlager einbauen lassen.

Wenn der noch keine 2 Jahre ist und bei der Inspektion festgestellt, dann sollen sie es im Rahmen der Garantie beheben.

Zitat:
@Audine069 schrieb am 2. Juni 2025 um 15:36:40 Uhr:

Für mich als Laie macht das Sinn, damit evtl. der Geradeauslauf etwas stabiler ist. Hat das jemand bei seiner Vespa auch schon festgestellt?

Ja, kommt bei allen Zweirädern vor. Bei mir musste man es nur einstellen. Ich meine aber auch das man das Lager bei dem Rundumschlag damals eh komplett neu gemacht hat.

Bei der 50er Vespa von meinem Nachbarn rastet der Lenker mittig genauso leicht ein. Diese ist aber schon 8 Jahre alt und hat 16tkm gelaufen. Sind bei beiden die Lager kaputt oder möchte ihr die Werkstatt nur das Geld aus der Tasche ziehen?

Grundsätzlich: Wenn es um die Mittellage hakt, ist das Lenkkopflager zu prüfen bzw. zu tauschen. Das kann im Ernstfall auch bäöse enden.

Zum Preis: Lass mich raten, du warst bei einem Vertragshändler? 😉

"...rastet der Lenker leicht...ein" - als Werkstatt also ein technischer Mangel und es ist deren Job, diesen zu beheben, was zunächst mal nichts mit "Geld aus der Tasche ziehen" zu tun hat. Du kannst diese Fehlerfeststellung ja auch selbst mal überprüfen, und falls dieses "leichte" Rasten keinen spürbaren Einfluss auf das Fahrverhalten hat, so weiterfahren und beobachten, oder wie Bernd schreibt, als Garantiefall reparieren lassen.

Ähnliche Themen

Lässt euch nicht über die bohren ziehen.

Was hat das Lenkradschloss mit den Lagern zu tun?.

Wenn das Lenkradschloss in der mittelstellung einrastet, sieht es aus, ob sich da jemand versucht hatte den Roller zu Entwenden. Die wollen nur dir das Geld aus der Tasche ziehen. Besorgt dir ein Gebrauchtes Teil, umbau ca 2std. Oder Bau das Gabel Joch aus, scheißt das langloch zu, und Bohrst ein Neues Loch da neben. So würde ich es machen. Vielleicht kann man dir helfen, von wo kommst denn.

Ich selber aus 59073 hamm.

Mfg fritz

Wer hat was von Lenkradschloss geschrieben?

Zitat:
@leuchtturm86 schrieb am 2. Juni 2025 um 18:32:56 Uhr:
Lässt euch nicht über die bohren ziehen.
Was hat das Lenkradschloss mit den Lagern zu tun?.
Wenn das Lenkradschloss in der mittelstellung einrastet, sieht es aus, ob sich da jemand versucht hatte den Roller zu Entwenden. Die wollen nur dir das Geld aus der Tasche ziehen. Besorgt dir ein Gebrauchtes Teil, umbau ca 2std. Oder Bau das Gabel Joch aus, scheißt das langloch zu, und Bohrst ein Neues Loch da neben. So würde ich es machen. Vielleicht kann man dir helfen, von wo kommst denn.
Ich selber aus 59073 hamm.
Mfg fritz

Edit: Lasst es stehen,,, denke mal jeder sieht, daß da irgendwas komplett falsch verstanden wurde vom User Fritz

Es sind zwei Lenkkopflager. Ein kleines oben und ein wesentlich größeres unten. Die Rasterung ist vor allem bei Oldies bekannt. Der vermeintlich bessere Geradeauslauf ist ein Trugschluss, weil man um die Mittellage eben immer mehr Kraft aufbringen muss, um diese zu verlassen, was bei Kurvenfahrt nervig sein kann und man ggf. Instabilität in das Fahrverhalten bekommt. Da es offensichtlich eine 50er ist, schon mal nicht TÜV-relevant. Fahren kann man damit schon noch eine Weile. Preislich mit MwSt., je nach Lage, jetzt nicht all zu hoch gegriffen, weil das etwas Arbeit ist die eingepressten Lagerschalen zu wechseln. Dazu muss die komplette Lenksäule raus. Wenn man Glück hat, ist es auch schon damit getan, nur die Kugelkränze zu wechseln und oben die Lagermutter. Zu fest anziehen ist schlecht, sonst presst man sich gleich wieder die Kugeln rein, zu locker und man hat Spiel in der Lenkung. Falsch herum sollte man die Kugeln auch nicht verbauen.

Und das bei 4000 Km und keine 2 Jahren Alter, unglaublich.

Das kann auch ein Schlagloch gewesen sein oder Auf- Abfahren von einem hohen Randstein.

Dann liefe das aber wahrscheinlich nicht mehr unter Garantie sondern Verschleiß, über Gebühr beansprucht, Fremdeinwirkung etc.
Fazit: dürfte gar nicht so leicht sein diesen Mangel als Garantiefall anerkannt zu bekommen.

Zitat:
@mabeck100 schrieb am 2. Juni 2025 um 19:58:47 Uhr:
Und das bei 4000 Km und keine 2 Jahren Alter, unglaublich.

Dürfte jetzt modern sein, hatte ich bei meiner Svartpilen (2 Jahre alt, 1500km gelaufen) auch...

Irgendwie hatten es die Italiener zwischendurch mal ein paar Jahre im Griff - bei meinem fast 20 Jahre hornalten Piaggio Liberty rastet nix - seit einigen Jahren kommt das Thema aber wieder auf...

Leider gibts nicht für alle Mühlen die oben empfohlenen Kegelrollen-Lager oder Premium-Teile vom schwarzen Emil. Wenn man schon ein oder beide Lager neu macht, dann wäre es schlau, eine bessere Qualität zu verbauen, sonst hat man ja den Ärger bald wieder...

Ich musste die Sache mal beim China-Eimer vom Kind richten. Da war mehr, als der halbe Tag draufgegangen, weil keiner mithelfen wollte. Wenn die Werke also einen hohen Stundensatz hat - dann kommt der Rechnungsbetrag schon hin. Nur weils ein Fuffi ist und der Materialpreis um 20 Euro liegt, ist es eben immer noch viel Arbeit.

Letztlich ist, wie o.g., die Rasterei gefährlich und die Werke sieht hier zurecht Gefahr im Verzug.

Mal davon ab das der ganze Spaß bei Rollern noch mehr verbaut ist als beim klassischen Motorrad. Wenn erstmal x Verkleidungs- und Anbauteile aus dem Weg geschafft werden müssen kann da aufs Ganze gesehen schnell eine ganze Stunde draufgehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen