Verzogene Bremsscheiben am OPC-Insignia
Da rubbeln also bei meinem OPC nach 10-11Tkm Autobahn die guten Brembo-Scheiben.
Nun gut, anrufen beim FOH und austauschen lassen, ist zwar ein Verschleißteil, aber selbst Verschleißteile sollten eine gewisse Weile halten, zumal die Beläge ja noch fast „neu“ sind. So also mein Gedankengang…
Tja, in dieser Preisklasse können/wollen/dürfen die das nicht selbst entscheiden. Es muß ein „Distriktleiter“ von Opel her.
Der Distriktleiter hat sich das Problem angesehen, ist (evtl.) 8km Probe gefahren und war der Meinung das „… das Problem durch „Bedienfehler“ vom Fahrer entstanden ist, und wenn dieser Fahrer neue Bremsen will, soll er sich selber welche kaufen, kosten 2500 Euro…“. Der FOH hat auch ganz belämmert dreingeschaut.
Also, Servicecenter von Opel angerufen und der freundlichen Damen mit dem ungarischen Akzent das „Problem“ geschildert. „… sind eigentlich Verschleißteile, und wenn der Distriktleiter dies ablehnt, ist das bindend. Aber ich kann das Aufnehmen und dann wird es nochmal eine Überprüfung zwischen Opel, dem FOH und dem Distriktleiter geben. Ich gebe Ihnen innerhalb von 14 Tagen Bescheid. Die Vorgangsnummer ist…“
Nach exakt 14 Tagen Anruf von selbiger: „… muß ich Ihnen leider mitteilen, das … wir keinen Austausch auf Garantie/Kulanz vornehmen können…“.
War dann beim FOH wegen dem BCM-Update, dort hatten sie am gleichen Tag wie ich einen Anruf von Opel bekommen, das in der Sache noch nichts entschieden ist…
Soweit also zum Thema Flagschiff von Opel.
Schade.
Ich halt Euch selbstverständlich auf dem Laufenden.
Verärgert,
patrixs
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Boestier
Sagt mal lest ihr nicht richitig... Es liegt nicht an der Bremsbelüftung.... Das ist alles ok so.... Die Bremse wird nicht zu heiß. Es liegt am zu dicken Lack im Sattel.
Ganz ehrlich ist es mir als Kunde egal woran es liegt - ich erwarte ein Auto das funktioniert!
113 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von deltatuning
Wer da Brembo kauft soll bitte nicht meckern über den hohen Preis !Ciao,
Florian
Hallo,
Es geht auch guenstiger 😉
Ich hab ebentuel noch 3 satz (á 4 Stuck Vorne) Brembobelage su verkaufen, und guenstiger dan beim FOH, alles Neu.
Versenden geht auch, ist kein problem.
Wehr interesse hat, bitte ein PN 😉
Grüße, Joche (Niederlande)
HI Leute hab auch totale Probleme mit meinem Insignia Opc Unli.. Meine Bremsen
haben das erste mal bei 15tkm beim verzögern gerubbelt das ich dachte ich hätte einen platten...bin direkt auf den seiten streifen gefahren und bemerkte das es aus dem linken Radkasten gequalmt hat...und die Bremsscheibe eine Blaufärbung hatte ,wurde nach dem ich mit Opel Telefonierte abgeschleppt .In der werkstatt überprüften der Foh die Bremsen und stellten nichts fest. der Distrikt Leiter fuhr mit dem Ini auf einer LAndstrasse ca 80 kmh verzögerte und meinte er würde nicht merken. Aber meine Bremsbeläge wären schwer runter !!! bei 15tkm. Danach kam er nochmal auf die Bühne und da wurde der lack irgendwo abgekratzt und neu eingefettet. Ende vom Lied ist, stehe jetzt mit Opel in Verbindung und warte auf ein Ergebnis. Aber das ist nur das grösste Problem was das Auto hat . Gibt eigentlich eine Feldabhilfe für die Brembo´s ?
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner_WW
HI Leute hab auch totale Probleme mit meinem Insignia Opc Unli.. Meine Bremsen
haben das erste mal bei 15tkm beim verzögern gerubbelt das ich dachte ich hätte einen platten...bin direkt auf den seiten streifen gefahren und bemerkte das es aus dem linken Radkasten gequalmt hat...und die Bremsscheibe eine Blaufärbung hatte ,wurde nach dem ich mit Opel Telefonierte abgeschleppt .In der werkstatt überprüften der Foh die Bremsen und stellten nichts fest. der Distrikt Leiter fuhr mit dem Ini auf einer LAndstrasse ca 80 kmh verzögerte und meinte er würde nicht merken. Aber meine Bremsbeläge wären schwer runter !!! bei 15tkm. Danach kam er nochmal auf die Bühne und da wurde der lack irgendwo abgekratzt und neu eingefettet. Ende vom Lied ist, stehe jetzt mit Opel in Verbindung und warte auf ein Ergebnis. Aber das ist nur das grösste Problem was das Auto hat . Gibt eigentlich eine Feldabhilfe für die Brembo´s ?
Komisch, bis 30.000 km darf doch der FOH Garantiearbeiten entscheiden. Von wo kommst du denn? Mein FOH ist da eigentlich ganz unkompliziert. Ich habe auf meinem alten OPC 5 (!) Sätze auf Garantie bekommen. Dabei den letzten mit 54.000 km. Die einzige Feldabhilfe die es meines Wissens gibt, ist das entfernen der Farbe auf der Innenseite.... .... und das Tauschen der Scheiben und Beläge! Wenn du möchtest stelle ich dir gerne eine Kontakt her.
Stefan
Ähnliche Themen
Hi aus dem Westerwald.Heute rief Opel an und lehnte die Bremsen ab.
Vielleicht sollte ich mal zu deinem Opel händler fahren.
@OPC169 und natürlich an alle Anderen
Dein Angebot im Forum "Wenn du möchtest stelle ich dir gerne eine Kontakt her. ..." galt zwar nicht mir, jedoch habe ich ebenfalls Probleme mit meinem "FOH". Möglicherweise hast Du ein paar wertvolle Tip's wie ich mich verhalten sollte, bzw. an wen ich mich überhaupt wenden kann.
Kurz mal die Situation:
Mein Siggi wackelt beim bremsen wie ein alter Lämmerschwanz. Leider erst jetzt mit 38.000 km. Ich habe noch einen Monat Werksgarantie. Nachdem ich die ganzen Schauergeschichten in diesem Fred gelesen habe, habe ich natürlich Panik bekommen und bin direkt zu meinem FOH gefahren und habe das Problem bemängelt. Antwort: "Hmm, da gab es mal irgendwas - trage es mal ein." Fünf Tage später ruft er mich an: "Nö, Opel lehnt das ab - is normaler Verschleiß!" - habe noch mehrfach nach Alternativen gefragt und zur Antwort bekommen: "Is halt so."
Das Beste daran ist ja die Tatsache, dass er sich das Auto noch nichtmal angeschaut hat - ich hätte auch Pappteller als Bremsscheiben haben können - war nicht von Interesse. Eventuell hätte er dann möglicherweise festgestellt, daß das eben doch kein normaler Verschleiß ist, denn die Scheiben und Beläge haben noch mehr als genug Belag. Es ist offensichtlich einfach die minderwertige Qualität der Scheiben.
Selbstredend war aber die Ablehnung jeglicher Kostenbeteiligung sofort beschlossene Sache. Das ist eben echter Service von Opel - so wie man ihn seit 3 bis 4 Jahren kennt. Früher war ich zufriedener. Hatte bereits 5 Opel - bei denen es bis auf eine kleine Ausnahme nie Probleme gab. In diesem Kontext frage ich mich halt, ob da nicht Strategie dahinter steckt. Sozusagen eine Anweisung von oben alles abzublocken, egal ob die Reklamation berechtigt ist oder nicht. Soll das die Strategie sein, um Opel wieder auf die Beine zu helfen? Ich fände es schade, wenn dieses Traditionsunternehmen von der Bildfläche verschwände, jedoch bei dem derzeit gebotenen Service wäre es sicher besser so.
Ach übrigens, da fällt mir gleich der Slogan von Opel ein "Wir leben Autos" - aha, jedoch wenn ich mit meiner 8 Monate alten Tochter einen Unfall baue, weil die Bremsen versagen, dann ist Opel das sozusagen egal, obwohl das Problem lange bekannt ist. "Wir leben Autos" gilt also eher nicht für die Kunden.
Beste Grüße
Ein sehr trauriger und enttäuschter langjähriger Opel Kunde.
Zitat:
Original geschrieben von Donald_Dark
In diesem Kontext frage ich mich halt, ob da nicht Strategie dahinter steckt. Sozusagen eine Anweisung von oben alles abzublocken, egal ob die Reklamation berechtigt ist oder nicht. Soll das die Strategie sein, um Opel wieder auf die Beine zu helfen? Ich fände es schade, wenn dieses Traditionsunternehmen von der Bildfläche verschwände, jedoch bei dem derzeit gebotenen Service wäre es sicher besser so.
Wie viele und welche Hersteller kennst du, die
Verschleißteile kurz vor Verschleißgrenzenoch kostenlos tauschen? Wie viele Kunden kennst du die deswegen der Firma den Ruin wünschen?
Eine ganze Reihe Probleme fallen unter "normaler Verschleiß" wenn unter ungünstigen Bedingungen gefahren wird. Das eine Werkstatt jedoch bei der Problembeschreibung ablehnt nachzuschauen halte ich für unverantwortlich/unwahrscheinlich, außer natürlich du hast gezielt nach einer kostenlosen Austauschaktion gefragt bevor überhaupt fest stand was defekt ist. Irgendetwas stimmt da doch nicht.
MfG BlackTM
P.S.: die ganz am Beginn des Threads gepostete Einfahranweisung gilt auch sonst, nicht nur für Brembo. Das bekommt man in der Fahrschule erklärt sowie durch die Werkstatt nach einer Erneuerung. Der Punkt mit den mehrfachen Bremsvorgängen wird gelegentlich ausgelassen da man annimmt das erfolgt im Verkehr so oder so. Manche Werkstätten übernehmen das Einfahren auch. Ab Werk sind die Bremsbeläge jedoch nicht so konserviert wie im Einzelhandel, so das sich die Bremse schon korrekt verhält. Ein vollständiges Fügen erfolgt dennoch erst während der Fahrt.
Zitat:
Original geschrieben von Donald_Dark
@OPC169 und natürlich an alle AnderenDein Angebot im Forum "Wenn du möchtest stelle ich dir gerne eine Kontakt her. ..." galt zwar nicht mir, jedoch habe ich ebenfalls Probleme mit meinem "FOH". Möglicherweise hast Du ein paar wertvolle Tip's wie ich mich verhalten sollte, bzw. an wen ich mich überhaupt wenden kann.
Ich habe dir eine PN dazu geschrieben
@BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Also ich lasse mich gern korrigieren, aber 38.000 km = kurz vor der Verschleißgrenze? Na wohl kaum. Im Durchschnitt sollten Bremsen bei Fahrern, die nicht Schumacher heißen, wenigstens ca. 70.000 km halten. Bei meinen bisherigen Autos meist sogar mehr. Das bestätigt ja irgendwie auch die Aussage, daß Opel die Teile bis 30.000 km angeblich anstandslos ausgetauscht hätte (FOH). Bei 8.000 km mehr ist es plötzlich "ganz normaler Verschleiß" an dem sich Opel trotz der bekannten Probleme zu 0% beteiligt. Ich hätte wenigstens erwartet, daß sich der FOH die Bremsscheiben mal anschaut, nachdem er bei der Probefahrt ja selbst eingeräumt hat, daß das nicht normal ist. Vielleicht hätte er dann einen Materialfehler festgestellt, weil die Abnutzungsgrenze noch lange nicht erreicht ist.Zitat:
Wie viele und welche Hersteller kennst du, die Verschleißteile kurz vor Verschleißgrenze noch kostenlos tauschen? Wie viele Kunden kennst du die deswegen der Firma den Ruin wünschen?
Aber in dieses Online Anfragetool einzugeben: 1 Monat Rest-Werksgarantie, 38.000 km, Garantie ja oder nein? - oder etwas in dieser Art - naja schon etwas lieblos, oder? Man hätte im Interesse des Kunden (also mir) auch ein paar mehr Fakten recherchieren können, um die kategorische Ablehnung vielleicht in eine Kulanz 50%-50% steuern zu können.Ich rede mich in Rage und höre mal lieber auf.
Und zum Thema "Ruin wünschen" sage ich nur, daß ich Opel keinesfalls den Ruin wünsche. Momentan machen sie eine Mischung aus buchhalterischen Spitzfindigkeiten und marktpolitischem Stepptanz durch. Sie werden "möglicherweise" durch Fehlinterpretationen des GM Konzerns über die Klinge springen. Sie empfehlen sich aber momentan, sicher auch wegen der aufoktroyierten Sparmaßnahmen, nicht gerade als fairer und verlässlicher Handelspartner.
Ich habe den Techniker eingeladen mal eine Runde mit dem Siggi zu fahren. Das haben wir gemeinsam getan (er am Steuer). Anfangs als die Bremsen kalt waren war kaum etwas zu merken, jedoch nach mehrmaligem Bremsen hat auch er gesagt: "Das ist nicht normal ...". Er konnte sich auch daran erinnern, daß es da mal Probleme gab und er wollte das recherchieren und ggf. bei Opel anfragen, damit das im Rahmen der Garantie behoben wird. Was soll ich sagen - Ergebnis siehe oben. Er hat es doch unterschwellig selbst eingeräumt. Und wer stellt sich quer? Opel!Zitat:
Eine ganze Reihe Probleme fallen unter "normaler Verschleiß" wenn unter ungünstigen Bedingungen gefahren wird. Das eine Werkstatt jedoch bei der Problembeschreibung ablehnt nachzuschauen halte ich für unverantwortlich/unwahrscheinlich, außer natürlich du hast gezielt nach einer kostenlosen Austauschaktion gefragt bevor überhaupt fest stand was defekt ist. Irgendetwas stimmt da doch nicht.
Tja, BlackTM was soll ich dazu denn noch weiteres sagen?
Sowas wie: klar macht mal - ich bin doch nur der blöde Kunde der für jeden Pfusch zahlt?
Mist - ich rede mich schon wieder in Rage - ein guter Zeitpunkt hier nicht noch mehr zu schreiben.
Don