Verzögertes starten bei laufender standheizung!
Hallo...
Habe beim starten der Kuh bei laufender standheizung irgendwie Verzögerungen drin bzw wie ein ruckeln... Als ob er normal anspringen will aber es nicht schafft. Aber das tritt nur auf wenn die standheizung lief bzw läuft. Wenn keine standheizung lief gibt es keine Probleme, auch bei Kälte. Ich dachte aber es liegt Vllt an der Batterie die mittlerweile bei die 5-6 Jahre alt war, und naja bei minus grade und laufender standheizung von 30min das er dann evtl zu wenig Saft zum starten hat!?
Jetzt habe ich eine neue Batterie einbauen lassen und Irgwie scheint das Problem immernoch zu sein :-(.
Hat wer eine Ahnung von euch was es Vllt noch sein könnte??
Danke schon mal im vorraus
36 Antworten
Bei meinem ersten Q5 (2009) wurde auch nur der Innenraum beheizt. Wenn ich mich richtig erinnere, ist in den Baujahren (nicht A4, A5 und Q5) davor in anderen Modellen von Audi ab Werk der Motor mit beheizt worden. Zumindest hier in diesem und im A5-Forum wurde dieses Thema seiner Zeit schon mal diskutiert, mit dem Ergebnis, dass kundige VCDS-User es geschafft haben, dass der Motor mit erwärmt wird.
Hier könnte auch einiges an Informationen zwecks Vorerwärmung des Motors drin stehen:
http://www.motor-talk.de/.../...tandheizung-ja-oder-nein-t2124575.html
http://www.motor-talk.de/.../...r-standheizung-aufheizen-t4565320.html
Die Codierung wäre für die von Werk verbaute Standheizung zum codieren auf Motorvorwärmung mit gleichzeitigem Innenraum vorwärmung !
Folgende Codierung ist anzuwenden:
STG 18 (Standheizung) auswählen
STG Lange Codierung -> Funktion 07
Byte 0
Bit 3 deaktivieren
Das selbe Problem hatte ich auch immer. Jetzt habe ich auch das Ventil per VCDS geöffnet, dass Motor und Innenraum vorgewärmt werden, habe es aber erst vor 2 Tagen codiert. Gestern sprang er super an, nachdem die SH lief, aber das Phänomen mit dem schlecht Anspringen trat auch nicht immer auf. Ich werde es jetzt mal weiter beobachten und berichten.
Ähnliche Themen
Super das hört sich gut an, wenn es wirklich nur daran liegen sollte...bitte weiter berichten ob es nochmal Auftritt.
:-)
Ja bei mir hatte es auch einen positiven Effekt. Kein ruckeln mehr oder ähnliches. Und warm wird er drin auch noch ausreichend...dauert zwar länger. Aber wichtiger ist ja eig der Kühlkreislauf und das der Motor vorgewärmt wird. Macht sich deutlich bemerkbar und der 3.0tdi ist ruckzuck auf 80 grad öl Temperatur. Auch bei Kälte!!
Bei mir gibt es auch keine Startschwierigkeiten mehr, wenn ich die Standheizung nicht während des Startvorganges laufen lasse. Also... alles im Lot... :-)
Das Problem habe ich im übrigen lokalisiert. Ursache ist eine leicht schwächelnde Batterie. Wenn die Standheizung läuft, ist alles ok beim Starten. Wenn man aber kurz nach dem Ende des Heizvorgangs startet, bricht die Batterie leicht ein und verursacht die Schwierigkeiten. Die Batterie ersetze ich bei Gelegenheit.
Ja und ich hatte sie schon erneuert eine Varta für zarte 300 Euro und das Problem trat danach wieder auf!
Das war ja auch mein erster Gedanke, war aber anscheinend nicht der Grund.
Aber eine neue Batterie kann ja mal nicht schaden :-) war ja günstig ......... Hehe
Hast du die neue Batterie auch ans Auto angelernt?
Hat die Werkstatt gemacht. Also besser gesagt wollte sie aber mussten sie nicht. Gibt's wohl angeblich solche und solche bei den einen muss man sie anlernen und bei den anderen nicht. Aber warum das so ist weiß ich auch nicht
Dann haben sie was falsch gemacht - daher besteht der Fehler auch weiter 😉. JEDE Batterie muss beim A5, A4 8K, Q5, ... angelernt werden.
Das Anlernen bezieht sich auf das Energiemanagment, sprich, nur so kann bei schwacher Batterieleistung die Bordelektronik mit dem kontrollierten Abschalten von einigen Verbrauchern reagieren. Und wenn ich mich nicht täusche, wird damit auch die Rekuparation sicher gestellt.
Genau so ist es. Wenn die Batterie nicht angelernt wurde, wird sie nicht korrekt geladen und kann daher weiterhin Probleme verursachen.