Verzögertes starten bei laufender standheizung!
Hallo...
Habe beim starten der Kuh bei laufender standheizung irgendwie Verzögerungen drin bzw wie ein ruckeln... Als ob er normal anspringen will aber es nicht schafft. Aber das tritt nur auf wenn die standheizung lief bzw läuft. Wenn keine standheizung lief gibt es keine Probleme, auch bei Kälte. Ich dachte aber es liegt Vllt an der Batterie die mittlerweile bei die 5-6 Jahre alt war, und naja bei minus grade und laufender standheizung von 30min das er dann evtl zu wenig Saft zum starten hat!?
Jetzt habe ich eine neue Batterie einbauen lassen und Irgwie scheint das Problem immernoch zu sein :-(.
Hat wer eine Ahnung von euch was es Vllt noch sein könnte??
Danke schon mal im vorraus
36 Antworten
Hallo, bei laufender Standheitzung springt mein Wagen (3,0 TDI) schlecht bis gar nicht an. Er schüttelt kräftig und scheint nur auf drei Töpfen zu laufen - ist nach einer Minute vorbei. Bei mir spielt es keine Rolle ob die Batterie neu oder alt ist. Es wird auch nur der Innenraum geheizt (Bj. 2010).
Genau so war's bei mir auch. Scheinbar Stand der Technik.
Codier mal das Ventil auf Motorvorwämung um. Dann müsste es besser sein.
Ja dann wird es auch besser. Bei mir klappte es. Und der Koffer ist ruck zuck warm :-) selbst der 3.0tdi
Ähnliche Themen
Zitat:
@Frankenchris schrieb am 8. März 2016 um 16:59:28 Uhr:
Codier mal das Ventil auf Motorvorwämung um. Dann müsste es besser sein.
Wird bei mir dadurch nicht besser (4.0 TFSI V8, 420 PS)
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 8. März 2016 um 17:22:39 Uhr:
Zitat:
@Frankenchris schrieb am 8. März 2016 um 16:59:28 Uhr:
Codier mal das Ventil auf Motorvorwämung um. Dann müsste es besser sein.Wird bei mir dadurch nicht besser (4.0 TFSI V8, 420 PS)
Wir reden ja hier auch von kleinen Motoren und keine 4L 😉
Bei mir auch keine Probleme mit Motorvorwärmung 3l TDI .
Die Symptome sind aber 1:1 die selben. Daher wird es auch die selbe Ursache haben 😉