Verzögerter Parksensor nervt!

BMW 5er

Also diese verzögerte Ansprechen der PDC nervt mich wirklich. Und irgendwann fahr ich deswegen noch mal wo gegen.

Wenn man dicht an etwas ran fährt braucht das System einen kleinen Augenblick bis es so piept wie es eigentlich soll. Wenn ich also zum Beispiel rückwärts einparke und noch vor dem Dauerton anhalte beginnt der Dauerton einen Augenblick später obwohl ich längst stehe.

Wie kann man denn soetwas bauen? Das war auch in meinem BMWs davor definitiv besser.

Bin jeden Tag viel in der Stadt unterwegs und muss oft parken, rangieren etc. Und jedesmal denk ich: Oh halt mal lieber schon an vielleicht überlegt sich das PDC das ja noch anders!

Ist einfach Mist!

Beste Antwort im Thema

also bei uns in der Familie (3 BMW's) funktioniert die PDC völlig ohne Verzögerung. Wenn du schon stehst und dann kommt erst der Dauerton, ist das m.M.n. keine normale Verzögerung. Konnte ich bisher auch nicht bei Werkstattersatzwagen o.ä. feststellen. Fahr doch mal zu BMW, vielleicht brauchst du ne neue Software.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Ja kann mal schauen ob ich das in den nächsten Tagen hinbekomme.

Klar ist es ein bisschen subjektiv und wird nur deutlich, wenn man viel rangiert, einparkt und natürlich auch nur wenn man es nicht ganz langsam macht.

Aber erst heute morgen ist es wieder so deutlich gewesen, dass es selbst meine Frau neben mir gemerkt hat. Ausparken aus eine normal großen Parklücke. Rückwärts gefahren und vor dem Dauerton komplett zum stehen gekommen. Sofort den Vorwärtsgang eingelegt und erst dann kam der Dauerton für hinten.

Das Problem ist einfach, dass man sich dann nicht auf das System verlassen kann. Und komischerweise hatte ich bei meinem X3 davor dieses Problem nicht.

Zitat:

Doch klar. Man hört immer nur den "knapperen" Parksensor bis beide Parksensoren gleichzeit im roten Dauerpieps-Bereich sind. Dann gibt es ein durchgängiges Wechselpiepen pieeeeeeeptuuuuuuuuuutpieeeeeeeptuuuuuuuuuuut ...

Bei mir definitiv nicht. Beim letzten Audi war's genau so.

Die Töne für hinten kommen aus den hinteren Lautsprechern sogar in Richtung links und rechts getrennt. Das gleiche gilt auch für vorne. 😉

Ich mische mich mal ein, obwohl ich nur einen F20 habe.
Ich hatte vorher einen A3 und das erste, was mir beim PDC auffiel: Der vom BMW ist verzögert.
Akustisch wie auch im Bild.

Ich kann das sehr gut Testen, da ich rückwärts unter ein Carport fahre, dass mit Kies gefüllt ist. Dort bildet sich mit der Zeit immer eine Kuhle, wo der Wagen dann zum stehen kommt. Wegen dem Kies, muss ich auch "etwas" schwungvoller reinfahren, damit er sich nicht "eingräbt" (wegen Automatik und Heckantrieb). Wenn der Wagen zum stehen kommt, sind das ca. 10cm vor der Wand.

Das war die Einleitung 😛

Mit dem Audi war es wirklich so, wenn ich beim Rückwärtsfahren den Dauerton bekomme, bin ich auch 10cm von der Wand weg.
Beim F20 steht er schon in der Kuhle und pendelt wieder leicht noch vorne, bevor der Dauerpiepser kommt, auch die rote Anzeige kommt genau so spät. Für den geringen Abstand wirklich ca. 0,5 Sekunden.

Aber man kann das ja mal mit der Hand Testen. Neben den Wagen stelle, mit der Hand an den Sensor und schauen, wie lange es dauert.

Ähnliche Themen

PDC meines F11 arbeitet EINDEUTIG langsamer und verzögerter als beim Vorgänger, ML.

Mit dem konnte ich deutlich schneller rückwärts einparken, da der Warnton des Systems beim Rückwärtsrollen besser "mitgezogen" hat. Hat mich beim F11 schon eine Smart Repair des hinteren Stoßfängers gekostet. Bezeichnend: Letzten Sonntag habe ich mich auf einem Parkplatz mit einem anderen F11-Fahrer unterhalten. Dessen Wagen hatte eine frische Delle im hinteren Stoßfänger, er schiebt die Schuld auf das träge PDC...

Hallo,

also, rückwärtsfahrt bis zum Dauerton, (im Display alles Rot), sind es immerhin noch 15-20cm bis zum Hinderniss. Wie man sich da ne Delle in den Stossfänger fahren kann ist mir schleierhaft.

Ich versuche mich zu erinnern, wie ich das vor 25 Jahren gemacht habe. Auch da hab ich mir beim Einparken keine Macke ins Blech gefahren ( Gut, damals waren die Karossen auch noch übersichtlicher)

Gruss Pido

Zitat:

Original geschrieben von gecko1a


Aber man kann das ja mal mit der Hand Testen. Neben den Wagen stelle, mit der Hand an den Sensor und schauen, wie lange es dauert.

Hallo,

ich habe heute mal diesen Test gemacht:

Wenn ich die Hand in ca. 20 cm Abstand schnell vor einen der hinteren, äußeren Sensoren führe, kommt der Dauerton verzögert (gefühlt ca. 1 Sek.), wenn ich das  langsam  mache, kommt der Dauerton sofort. Zu berücksichtigen ist bei diesem Test, daß "schnell" und "langsam" hier sehr subjektiv zu betrachten ist.

Wenn dieser Test also aussagekräftig sein sollte, bedeutet das nichts anderes, als gaaaanz langsam auf ein Hindernis zuzufahren. PDC scheint also nicht für rasantes Einparken geeignet zu sein, aber das muss es auch nicht. 😁

Schöne Grüße

Vielen Dank für den Test. Meiner Meinung nach muss das schon für rasantes Einparken geeignet sein. Erstens weil es ja scheinbar technisch besser zu machen ist, zweitens soll ja nicht mein Auto entscheiden wie schnell ich einparke, sondern es soll meine freie Entscheidung sein und drittens ist man eben manchmal auch in Eile. Nutze den Wagen auch geschäftlich und wenn man an einem Tag ein bisschen was schaffen will, muss es eben auch mal schnell gehen können...

Aber das ist alles nur meone persönliche Meinung. Kann jeder ander sehen. Verstehe nur nicht warum BMW so ein System verbaut, wenns ja offensichtlich auch anders geht. So stört es natürlich nur die zügigen Einparker. Ein schnelles System würde weder die Behutsameren noch die Hektischen stören.

Zitat:

Original geschrieben von elduro


Verstehe nur nicht warum BMW so ein System verbaut, wenns ja offensichtlich auch anders geht. So stört es natürlich nur die zügigen Einparker. Ein schnelles System würde weder die Behutsameren noch die Hektischen stören.

... in Bayern geht es eben gemütlicher und langsamer zu als anderswo 😁 . Aber Du hast schon recht; ich wüßte auch gern warum so, wenn's auch "besser" geht.

Schöne Grüße

Bei mir ist der Sensor auch sehr verzögert. Ich muss im Gegensatz zu meinem Audi, den ich vorher hatte, höllisch aufpassen. Meistens muss ich bremsen, obwohl noch kein Dauer-Piepton zu hören ist.

Und heute ist tatäschlich der Worst Case eingetreten: Ein Stein hat sich mir beim Einparken in den Weg gestellt. Die Einparkhilfe hat erst nach dem Aufprall den Dauerpiepton von sich gegeben. Das konnte auch beim Beifahrer bestätigen.

Ich finde das sehr gewöhnungsbedürftig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen