Verzögerte Gasannahme TDCi im S-Max/Galaxy

Ford Galaxy Mk1 (WGR)

Hallo,

finde dieses Forum so gut, dass ich mich gleich angemeldet habe!

Wir fahren seit 4 Wochen / 2000km den neuen Galaxy mit der 143PS TDCi Dieselmaschine, hatten vorher einen Alhambra mit dem 115PS TDI PD.

Wir sind insgesamt mit dem Auto zufrieden, bis auf einen extrem störenden Punkt: Der Wagen fährt nach dem Gasgeben einfach ca. 1 Sekunde lang nicht los, sprich es kommt keine Leistung. Dies geschieht ebenfalls bei jedem Gangwechsel: Gasgeben, 1 Sekunde warten, dann Leistung! Man muss sich eine SEHR vorausschauende Fahrweise angewöhnen (Überholvorgänge; Einfahren in Kreuzungen; Anfahren allgemein: Wie oft hab' ich den jetzt schon abgewürgt...)), damit Leistung da ist, wenn man sie braucht. Das sind wir von unserem "alten" Alhambra (EZ 12/2001) nicht gewöhnt, und hat uns auch schon in zwei brenzlige Situation gebracht.

Ein Freund hat einen C-Max mit der gleichen Maschine, der reagiert viel schneller auf Gaspedalbewegeungen! Komisch, oder?

Der freundliche Ford-Händler meint, wir sollen warten, vielleicht käme ein Software-update.

Gibt es S-Max & Galaxy-Fahrer, denen es genauso geht?

Viele Grüsse

155 Antworten

Mein SMAX (5 Monate alt und mit unveränderter Softversion)
hat das Prblem NICHT. Ich denke:

TDCI's mit Tempomat haben das Problem nicht

Mein Max ist keine 2 Monate alt und hat das Problem. Und ob mit oder ohne Tempomat ist völlig egal. Man merkt die Verzögerung auch, wenn man über die Tastem vom Tempomaten beschleunigt.

ich bin froh all diese beschreiben probleme zu haben

habe heute getestet im tempostatbetrieb beim beschleunigen die
kupplung zu treten. drehzahl viel direkt ab ( ohne, wie bei einigen
autos, erst hochzuschnellen)

Zitat:

Original geschrieben von stefan248


Mein SMAX (5 Monate alt und mit unveränderter Softversion)
hat das Prblem NICHT. Ich denke:

TDCI's mit Tempomat haben das Problem nicht

Mein Max ist keine 2 Monate alt und hat das Problem. Und ob mit oder ohne Tempomat ist völlig egal. Man merkt die Verzögerung auch, wenn man über die Tastem vom Tempomaten beschleunigt. Richtig, und ich behaupte, über die Taste ist das Loch sogar noch extremer!

gruß Don

... ich glaube das ganze ist ein "gefühltes" Problem. Wer schonmal einen großvolumigen Benziner gefahren ist, der wird mit der "Gedenksekunde" wahnsinnig. Wer von einem älteren Diesel oder von einem kleinen Benziner kommt, der merkt es garnicht.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

also ich komme von einem Galaxy mit 110 PS Pumpe/Düse Motor (VW-Motor). Dort hatte ich immer bis zu 1600 U/min ein gefühltes Loch, dann trat der Turbo schlagartig ein und hat dem Wagen einen Schub versetzt. War natürlich nicht so hammermäßig bei 110 PS, aber spürbar. So ähnlich war es bei meinem S-Max bis zum Softwareupdate. Ich war vor 2 Wochen dort, wegen der Rückrufaktion mit der Masseschraube. Seitdem ist die Anfahrschwäche weg und die "Gedenksekunde" ist auch nicht mehr vorhanden, egal aus welcher Drehzahl ich komme. Btw. ich bin nach ca. einem Jahr wieder den Benziner meiner Frau gefahren, wenn ich im "Dieselmodus" fahre, d.h. niedere Drehzahl und dann Gas geben, zieht er keine Wurst vom Teller. Immerhin hat der Wagen 90 PS bei 800kg. Erst wenn ich im Benzinmodus fahre (höhere Drehzahl), dann tut sich auch da was.
Deshalb kann ich der Aussage von gernot1610 zustimmen. Es ist alles eine Frage der Sichtweise und von wo man herkommt (Automäßig versteht sich).

Gruß
Danismax

Zitat:

Original geschrieben von Danismax


Seitdem ist die Anfahrschwäche weg und die "Gedenksekunde" ist auch nicht mehr vorhanden, egal aus welcher Drehzahl ich komme.
Gruß
Danismax

Dann versteh ich diese Welt nicht mehr. Hab vorige Woche nach dem Umbau der Hydraulikleitung auch das neueste Software aufgespielt bekommen.

Das Loch ist nach wie vor da!!!!!!!

Und der Meister hat gesagt, das wird auch so bleiben. Warum bei dir die Anfahrschwäche und Gedenksekunden weg sein sollen, kann ich deshalb nicht begreifen! (und glauben auch nicht)

gruß Don

Ich habe meinen S-Max am 17. Juli 2006 vom FFH übergeben bekommen. Das war auch einer mit der ersten Serie. Ich hatte u.a die Anzeige des Ölservice bei ca. 10.000 km, aber keine Ölverdünnung. D.h. die Motorölmenge war normal. Ich habe in diesem Forum gelesen, das es auch andere gab, die vom gleichen Verhalten berichten. Ich bin seither mit der alten Software nochmals ca. 15.000km gefahren, ohne eine Anzeige für Ölwechsel. Keine Ahnung, warum das von Modell zu Modell so unterschiedlich ist??
All die anderen in diesem Forum angesprochenen Ford'sche Herausforderungen u.a.das klack-klack beim Anfahren, Löcher in der Manschette des Schalthebels usw. usw. habe ich immer noch und ist beim FFH in der Mache bzw. angesprochen und weitergeleitet an Ford. Die meisten dieser Dinge kann ja Software nicht beheben. Obwohl, manche FFH haben dies wohl auch schon behauptet, wie ich hier schon gelesen habe.
Nach dem Versetzen des Themometers arbeitet die Lüftung jetzt m.E. logischer. D.h. wenn es draußen kälter ist, dann setzt das Gebläse sofort ein, weil die korrekte Außentemperatur gemeldet wird, nicht wie vorher irgendwelche viel zu hohen Phantasiewerte. Vieleicht ist das das Verhalten, was andere als "harmonischer" bezeichnen.
Nun aber zum eigentlichen Thema:
Ich konnte vorher nicht im Standgas und ersten Gang rollen lassen, das ist nach dem Softwareupdate problemlos bei warmen Motor möglich. Bei kaltem Motor habe ich nach wie vor auch das Problem, das er nach leichten Gasgeben, um rückwärts aus der Garage zu kommen, der Motor einfach ausgeht. Auch das wurde schon in diesem Forum berichtet.
Das hat sich nicht geändert. Anfahrschwäche bei nicht mehr ganz kaltem Motor und "Gedenksekunde" sind definitv weg.

Gruß
Danismax

Jo, das Ausgehen ist ja richtig phänomenal. Seltsam ist, daß er eigentlich überhaupt nicht ausgehen könnte, weil er hat so viel Kraqftstoff, daß er nicht so einfach abstirbt, sondern mit einem richtigen Knall im Motor, fast wie ne Explosion, wegtritt!
Der ist oft so stark, daß ich Angst hab, mir fliegt mal was um die Ohren. So ne Power steckt dahinter.
gruß Don

Hallo zusammen,
ich komme vom V70/170 PS Benziner mit Automatikgetriebe.
Als Firmenwagen natürlich immer sportlich am Gas, habe mich nun für einen S-Max /140 PS entschieden und fahre ihn seit 3 Wochen.
Ehrlich gesagt empfinde ich diese "Gedenksekunde" wie ich sie empfinde als normal und ohne die Meldung im Forum währe ich nie auf die Idee gekommen diese als nicht normal anzusehen.
Wenn ich beim V70 aus ruhiger Fahrt voll durchgetreten habe, und dies regelmäßig, habe ich die Verzögerung als länger empfunden.

Krone

zu:TDCI's mit Tempomat haben das Problem nicht

Nachwievor meiner beschleunigt nachwievor spontan.

Beobachung smax fährt mit 180km/h
Tempostat ist Deaktiviert

wenn ich dann das Tempostat aktiviere
(Tempo ist auf 140km/h programmiert)

dann beschleunigt der SMAX schlagartig (ca.0,3 Sekunden)

DANACH bremst der Moter auf die programmierten 140 km/h ab.

Das finde ich ok so

Hallo zusammen,

ich habe meinen S-Max seit dem 6.Feb.2007. Und ich finde den Motor echt mies. Das Gaspedal reagiert so indirekt, daß man manchmal garnicht das Gefühl hat, daß Gasgeben und Motorreaktion was miteinander zu tun haben. Ich kann in schneller Frequenz das Gaspedal ca 1 cm runtertreten, und wieder loslassen, ohne daß der Motor irgendeine Reaktion zeigt. Das ist allerdings nur der Fall, wenn ich es ganz loslasse. Wenn ich die Last vom Motor nicht ganz wegnehme, ist das Ansprechverhalten deutlich schneller.
Durch das träge Reagieren des Motors, bin ich auch schon in schweirige Situationen gekommen. Wenn man zügig anfahren will, um sich in eine nicht ganz so große Lücke des fließenden Verkehrs einzureihen, und der Motor dann abstirbt, oder man nicht wegkommt, weil die Leistung mit 1 sek Verzögerung kommt (in der der fließenden Verkehr ja immerhin 14 m zurücklegt) ist das ziemlich ärgerlich. Auch überholen will mit dem S-MAX gelernt sein. Man muß ja schon eine Sekunde früher Gas geben, damit man dann Leistung hat, wenn die Lücke da ist.
Ich habe vorher 3 Monate eine Fokus mit 136 PS Diesel gefahren. Das ist ein Unterscheid wie Tag und Nacht. In ganz niedrigen Drehzahlen ist das Drehmoment zwar nicht mit den VAG Maschienen zu vergleichen, aber ab 1700 U/min ist der richtig agiel, und macht wirklich Spass. Das kann ich vom S-MAX nicht behaupten.
Ich habe morgen einen Termin in der Werkstatt, wo sie dem Verhalten auf den Grund gehen wollen. Aber nach allem, was ich hier so gelesen habe, denke ich nicht, daß sich was gravierendes ändern wird. Zumal mir der Meister schon mitgeteilt hat, daß es keine neuere Software für das Auto gibt.
Das absterben des kalten Motors bei niedrigen Drehzahlenn kenne ich natürlich auch. Genau wie das pfeifen der Servopumpe. Mal sehen, was mir der FFH morgen eröffnet. Ich werde hier weiter berichten.

Mich hat diese Verzögerung bei meiner Probefahrt auch mächtig gestört ...und das erste Auto was ich beim Anfahren abgewürgt habe. Technisch kann ich schon verstehen warum man eine Gasverzögerung "programmiert" ...das schont das Material, denn nix is schlimmer als wenn das volle Drehmoment schlagartig einsetzt. Wenn man im Verkehr mitschwimmt gewöhnt man sich recht schnell an die Reaktionsverzögerung, aber wie schon mein Vorredner geschrieben hat ...wenn man schnell mal Gas braucht dann schauts duster aus! Naja, bei mir wirds jetzt ein Touran ...der beschleunigt wenigstens sobald ich das Gaspedal trete ;o)

Gruß
Dieter

... aus der, oben beschriebene, hinsicht bereue ich den kauf des s-max, sonst finde ich das auto O.K........ und habe mich auch schon damit abgefunden, dass es NIE eine lösung (software) kommen wird, die dieses problem restlos behebt. Und wandeln kann man ja auch nicht – das auto fährt ja schlieslich (aber wie ???? L ) – d.h. etweder man kommt damit zu recht oder rechtzeitig, mir relativ geringem verlust, verkaufen ....

Zitat:

Original geschrieben von Dieter Kalb


Technisch kann ich schon verstehen warum man eine Gasverzögerung "programmiert" ...das schont das Material, denn nix is schlimmer als wenn das volle Drehmoment schlagartig einsetzt.
Gruß
Dieter

...hm ...verstehe ich nicht. Gerade durch die (saublöde) Verzögerung schlägt doch das Drehmoment voll zu und verhindert so eine harmonische Kraftentfaltung, wenn man schnell Leistung benötigt.

Resultierend ja, theoretisch nein ....die "Gedenksekunde" hatte ich empfunden als ob nach Tritt aufs Gaspedal erstmal nix passiert und dann exponentiell zur Zeit die "Gasgabe" erfolgt, sprich erst nix, dann immer mehr bis zuviel, also nicht schlagartig. Ich vermute halt dass sich die Herren Ingenieure da ein bisschen verprogrammiert haben und die Zeitverzögerung nicht systemspezifisch vorgesehen haben. Bin zwar den benziner nicht probegefahren, aber sicherlich hats dort auch ne Art "Anlauframpe" zur Gasgabe.

Gruß
Dieter

Deine Antwort
Ähnliche Themen