verzögerte Gasannahme

VW Passat B6/3C

Seit gut 3 Monaten fahre ich einen 3C mit 125kw TDI Motor (Pumpedüse). Zuvor hatte ich einen gechippten A4 (B5) mit 140PS.

Ist es normal, dass der Passat ein "gefühlte" Gedenksekunde benötigt, um die Gaspedalstellung auch sofort in Drehzahl umzusetzen? Wenn ich sportlich fahre, d.h. Drehzahl über 2000 Umdrehungen, ist von diesem "Loch" nichts zu spüren. Unterhalb dieser Drehzahl will er nicht so recht vom Fleck kommen. Ist das so normal? Eventuell wurde beim A4 dieses Loch "weggechippt" sodass der Turbo bei einer früheren Drehzahl einsetzte.

Was meint Ihre dazu?

20 Antworten

Wie gesagt, mir wurde beim VW gesagt das der bei keinen Service oder sonstige Wartungsarbeiten inklusive ist, nur bei ausdrücklichen Wunsch des Kunden !!

Versteh Ich zwar nicht, aber war für mich Grund genug, einfach nachzusehen und mit der bösen Überraschung zu leben !!

Seit dem Austausch wieder zufrieden mit meinem Passi !!

Zitat:

Original geschrieben von yo-chi


Ist der Dieselfilter nicht im VW-Wartungsplan mit inbegriffen?
...

Kommt auf den Service-Intervall an. VW hat hier gewisse Vorgaben, wann dieser getauscht werden soll. Vorher schaut da keiner rein.

An alle die das Problem mit dem verdreckten Dieselfilter haben:

Wenn wir den Filter tauschen, haben wir zwar das Problem gelöst - vorerst, aber leider nicht die Ursache.
Die Ursache ist wohl folgende:

Die Kraftstoff- und Unterdruckpumpe, auch Tandem- oder Vorförderpumpe genannt, hat einen Defekt! Sie lässt etwas Öl in den Dieselkreislauf, welche das ganze! Kraftstoffsystem (Dieselleitung, Filter, Tank und PD-Elemente) verschmutzt.
Wenn der Filter schwarz ist, etwas wie "Altöl" aussieht, liegt wohl ein Problem der og. Pumpe vor.
Ein Austasch wird empfohlen, da auf Dauer ein Schaden der Pumpe/Düse-Elemente nicht mehr auszuschliessen ist.

Ich lasse einen Kulanzantrag seitens VW gerade Prüfen und bekomme nächste Woche bescheid - halte euch aber auf dem Laufenden.

Tipp: Wer diese Pumpe vor hat zu wechseln, sollte vorher den Tank so leer wie möglich fahren, da der ganze verdreckte Kraftstoff durch die Pumpe, Filter und zurück in den Tank fließt. Daher Tank fast leer fahren und dann erst die Ursache beheben.

Hoffe ich konnte helfen.

mfg

Hallo Rene,

Das ist wirklich eine hilfreiche Information, da man dann weiss wie man einen Schaden eventuell vorbeugen kann !!

Aber Ich bin jetzt nicht mehr sicher, da ja bei mir die Kraftstoffpumpe getauscht wurde oder gibt es da noch eine andere die auch noch getauscht werden müsste, und was Ich gar nicht verstehe, wenn dieses Problem bei VW bekannt ist, warum wird dann im Zuge eines Austausches der Kraftstoffpumpe, nicht der Kraftstofffilter gleich mitgetauscht !!

Für mich ist das bei VW alles etwas unverständlich, mir kommt es fast so vor als würden die auf so etwas warten, um an den Folgeschäden dann auch noch zu verdienen, wenn man einen Wagen so wie Ich besitzt, der aus der Garantie und Gewährleistung raus ist !!
Finde das Schade eigentlich um die Marke VW, da Ich jahrlang zufrieden war, aber in letzter Zeit hat das sehr stark nachgelassen, aber wer weiss, vielleicht ist es ja nicht nur bei VW so, trotzdem schade !!

MFG Miki

Das mit den schwarzen Kraftsofffilter ist so nicht "ganz" so schlimm, da der Dreck eigentlich Öl ist und dieser mit verbrannt wird.
Aber, dass Problem was auftreten kann und durch die Verschmutzung gar beschleunigt wird ist, dass die PD-Elemente auf Dauer so nicht mehr korrekt arbeiten und später evtl. getauscht werden müssen. Welches ja bekanntlich teuer wird.

Bei meinem Angebot ist auch kein Dieselfilterwechsel vorgesehen, entweder der Kunde und/oder die Werkstatt denkt daran und lässt es mitmachen, oder dieser wird erst beim vorgesehenen Serviceintervall getauscht.

Ich lass es auf jeden Fall machen, Kraftstofffilter + Pumpe, damit ich hoffentlich keinen Ärger mit den PD-Elementen bekomme.

Es ist aber zu empfehlen, diese in der Werkstatt einzeln testen zu lassen, um die volle Funktionsfähigkeit zu überprüfen.

mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von René.22


Das mit den schwarzen Kraftsofffilter ist so nicht "ganz" so schlimm, da der Dreck eigentlich Öl ist und dieser mit verbrannt wird.
Aber, dass Problem was auftreten kann und durch die Verschmutzung gar beschleunigt wird ist, dass die PD-Elemente auf Dauer so nicht mehr korrekt arbeiten und später evtl. getauscht werden müssen. Welches ja bekanntlich teuer wird.

Bei meinem Angebot ist auch kein Dieselfilterwechsel vorgesehen, entweder der Kunde und/oder die Werkstatt denkt daran und lässt es mitmachen, oder dieser wird erst beim vorgesehenen Serviceintervall getauscht.

Ich lass es auf jeden Fall machen, Kraftstofffilter + Pumpe, damit ich hoffentlich keinen Ärger mit den PD-Elementen bekomme.

Es ist aber zu empfehlen, diese in der Werkstatt einzeln testen zu lassen, um die volle Funktionsfähigkeit zu überprüfen.

mfg

Gute Tips, wo befindet sich diese Vorförderpumpe? Bei mir gings vor einiger Zeit mit dem Problem los, daß keine richtige Leistung da war und später die Motosteuerlampe leuchtete. In der Werkstatt wurde der Differenzdrucksensor für den DPF gewechselt und eine neue Software aufgespielt. Danach war immer noch ein Stottern und teilweise Leistungsmangel vorhanden. Es wurde dann eine Pumpe im Tank gewechselt (so wurde mir gesagt). Könnte das vielleicht diese Vorförderpumpe sein? Auf den ersten 50 km war dann auch alles bestens, aber dann waren schon wieder die ersten kleinen Probleme zu spüren. für mich hört sich das mit dem Kraftstofffilter auch sehr logisch an. Mir wurde aber auch schon im Vorfeld gesagt das ich mit kleineren Problemen leben müßte, und diese von Seitens VW als zu akzeptieren gelten.

Hi,
ich muss das hier mal vorholen weil ich auf der Suche nach diversen Ansätzen für mein Problem bin.
Wie kann über die Kraftstoffpumpe Öl in den Diesel gelangen?Weder die Tandempumpe noch die Vorförderpumpe im Tank haben Verbindung mit dem Ölkreislauf.Die Tandempumpe sitzt seitlich ausserhalb am Zylinderkopf und nicht im Ölkreislauf. Öl in den Dieselkreislauf kann doch nur an den Pumpe-Düse-Elemente gelangen wenn dort dich O-Ring Dichtungen murks sind.Wahrscheinlich nicht einmal dann, da der Kraftstoffdruck höher ist als der Öldruck im Kopf.Dann währe wahrscheinlicher, dass sich das Öl mit Diesel verdünnt da der Kraftstoff im Kopf austritt (Rücklauf der PD Einheiten) und über die offene Schmierung im Ventiltrieb im Öl verbreitet.
Oder liege ich so Falsch mit meiner Vermutung?😕😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen