verzögerte Beschleunigung
Hallo ihr Lieben,
unter Suchfunktion habe ich nichts gefunden, daher versuch ich es mal mit einem neuem Thema,
ich habe meinen Scirocco (160 PS) gebraucht gekauft (von 10/09) und ihn seit ungefähr einem Monat.
Mir ist aufgefallen, dass wenn ich beschleunige, er immer erst nach ein paar Sekunden zieht. Das ist bei allen Gängen so.
Ist das normal? Kommt mir irgendwie komisch vor...
lg
83 Antworten
@Conduliza
Nun lasst hier mal den OT-Schrott. Ich mache die Beiträge nun unkenntlich. Über solche Sachen könnt ihr euch per PN unterhalten.
Danke.
Zitat:
Original geschrieben von FarmerG
Wenn er zwischen 2000 - 3000 U/min schaltet, wie er Threadersteller selbst sagt, dann fällt die Drehzahl im nächsten Gang unter 2000 U/min.
Und hier braucht mein TSi auch bestimmt 2 Sekunden nach einem "Kickdown" bis der volle Ladedruck vom Kompressor und somit das max. Drehmoment erzeugt wird.
ach was. 😉
der kompressor baut so schnell ladedruck auf, dass du fast nicht merkst, dass es sich überhaupt um einen aufgeladenen motor handelt!
anders als der lader wird der kompressor ja über einen riementrieb angetrieben, dies hat den vorteil, dass er bei lastabfrage nicht erst "anlaufen" muss wie z.b. ein turbolader!
die "gedenksekunde" von der hier gesprochen wird, liegt offensichtlich an einer fehlerhaften ladedruckregelung, drosselklappenansteuerung etc...
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
ach was. 😉Zitat:
Original geschrieben von FarmerG
Wenn er zwischen 2000 - 3000 U/min schaltet, wie er Threadersteller selbst sagt, dann fällt die Drehzahl im nächsten Gang unter 2000 U/min.
Und hier braucht mein TSi auch bestimmt 2 Sekunden nach einem "Kickdown" bis der volle Ladedruck vom Kompressor und somit das max. Drehmoment erzeugt wird.
der kompressor baut so schnell ladedruck auf, dass du fast nicht merkst, dass es sich überhaupt um einen aufgeladenen motor handelt!
anders als der lader wird der kompressor ja über einen riementrieb angetrieben, dies hat den vorteil, dass er bei lastabfrage nicht erst "anlaufen" muss wie z.b. ein turbolader!die "gedenksekunde" von der hier gesprochen wird, liegt offensichtlich an einer fehlerhaften ladedruckregelung, drosselklappenansteuerung etc...
Daß der Kompressor schnell Ladedruck aufbaut habe ich nicht bestritten.
Bis er den maximalen Ladedruck im ca. 8 Liter großen Ansaugsystem (inkl. Ladeluftkühler) bei Drehzahlen unter 2000 U/min aufbaut vergehen aber wirklich ca. 2 Sekunden.
Das umschreiben einige Leute als "Gummibandeffekt", wenn nach dem Kickdown der Motor das angeforderte maximale Drehmoment (240Nm) erst zeitversetzt bzw. zeitlich ansteigend freigibt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FarmerG
Daß der Kompressor schnell Ladedruck aufbaut habe ich nicht bestritten.Bis er den maximalen Ladedruck im ca. 8 Liter großen Ansaugsystem (inkl. Ladeluftkühler) bei Drehzahlen unter 2000 U/min aufbaut vergehen aber wirklich ca. 2 Sekunden.
Das umschreiben einige Leute als "Gummibandeffekt", wenn nach dem Kickdown der Motor das angeforderte maximale Drehmoment (240Nm) erst zeitversetzt bzw. zeitlich ansteigend freigibt.
natürlich braucht die luftsäule ein wenig zeit zum komprimieren, allerdings keine 2sec. 😉 (ausser bei einem defekt)
als vergleich: der K03-lader im neuen 1.8TFSI braucht gerade mal um die 1.2sec um das volle drehmoment bereitzustellen. 😉
ich bin bisher erst 2 TSIs gefahren, konnte aber bei keinem das besagte problem feststellen.
besonders untenrum fährt sich das ding fast wie ein sauger.
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
anders als der lader wird der kompressor ja über einen riementrieb angetrieben, dies hat den vorteil, dass er bei lastabfrage nicht erst "anlaufen" muss wie z.b. ein turbolader!
Kenn mich zwar technisch nicht so aus, aber der Komprossor muß auch erst jedesmal eingekuppelt werden (Stichwort Magnetkupplung) so dass es dort schon zu Verzögerungen kommt/kam.
Zitat:
Original geschrieben von onkel_enno
Kenn mich zwar technisch nicht so aus, aber der Komprossor muß auch erst jedesmal eingekuppelt werden (Stichwort Magnetkupplung) so dass es dort schon zu Verzögerungen kommt/kam.
da hast du natürlich recht.
aber auch das -wie das komprimieren der luftsäule- geht dermaßen schnell, dass man davon eigentlich nix mitbekommt! 😉
BTW: auch ein leck im ladeluftsystem od. kaputtes SUV kann einen verzögerten ladedruckaufbau verursachen.
vielleicht liegt auch darin der hund begraben. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
aber auch das -wie das komprimieren der luftsäule- geht dermaßen schnell, dass man davon eigentlich nix mitbekommt! 😉
Aber genau das war es was man bei dem alten Softwarestand gemerkt hat. Zumal der TE ja auch geschrieben hat dass es in den niedrigen Drehzahlen auftritt.
Mir ist es auch schon passiert dass ich fix über eine Kreuzung huschen wollte und ich dann nur Hupen geerntet habe, weil der Motor erst seine Gedenksekunde brauchte bevor er Gas gab.
Zitat:
Original geschrieben von onkel_enno
Mir ist es auch schon passiert dass ich fix über eine Kreuzung huschen wollte und ich dann nur Hupen geerntet habe, weil der Motor erst seine Gedenksekunde brauchte bevor er Gas gab.
So sieht es aus, der Tsi hat definitiv eine Gedenksekunde, der größte Nachteil in meinen Augen, neben der anfälligen Technik natürlich.
Hubraum ist halt das einzig wahre. Alles andere sind nur Notlösungen. 😁
hm komisch, ich bin wie gesagt erst zwei TSIs gefahren (G5 & G6) und keiner hatte das besagte problem.
und nach einem SW-update soll das ganze behoben sein?
Zitat:
Original geschrieben von FarmerG
Daß der Kompressor schnell Ladedruck aufbaut habe ich nicht bestritten.Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
ach was. 😉
der kompressor baut so schnell ladedruck auf, dass du fast nicht merkst, dass es sich überhaupt um einen aufgeladenen motor handelt!
anders als der lader wird der kompressor ja über einen riementrieb angetrieben, dies hat den vorteil, dass er bei lastabfrage nicht erst "anlaufen" muss wie z.b. ein turbolader!die "gedenksekunde" von der hier gesprochen wird, liegt offensichtlich an einer fehlerhaften ladedruckregelung, drosselklappenansteuerung etc...
Bis er den maximalen Ladedruck im ca. 8 Liter großen Ansaugsystem (inkl. Ladeluftkühler) bei Drehzahlen unter 2000 U/min aufbaut vergehen aber wirklich ca. 2 Sekunden.
Das umschreiben einige Leute als "Gummibandeffekt", wenn nach dem Kickdown der Motor das angeforderte maximale Drehmoment (240Nm) erst zeitversetzt bzw. zeitlich ansteigend freigibt.
das ist falsch😉 Überlege doch mal, wieviel Luftmasse der Kompressor selbst bei niedrigen Drehzahlen bewegt und dann überlege, wie lange es dauert, das Volumen zw. Verdichter und Einlassventil aufzufüllen. 2 Sekunden sind Welten in diesem Zusammenhang, die für einen Dualcharger absolut betrachtet viel zu viel sind. Die Dualcharger TSI´s, die ich bisher mal gefahren habe, hatten eine kaum merkliche Verzögerung im Bereich weniger Zehntelsekunden ab 1.500 U/min. Bei 2.000 packten die sofort ganz ohne spürbare Verzögerung zu.
Wenn da wirklich 2 Sekunden vorhanden sind, dann ab in die Werkstatt😉
Zitat:
Original geschrieben von onkel_enno
Aber genau das war es was man bei dem alten Softwarestand gemerkt hat. Zumal der TE ja auch geschrieben hat dass es in den niedrigen Drehzahlen auftritt.Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
aber auch das -wie das komprimieren der luftsäule- geht dermaßen schnell, dass man davon eigentlich nix mitbekommt! 😉Mir ist es auch schon passiert dass ich fix über eine Kreuzung huschen wollte und ich dann nur Hupen geerntet habe, weil der Motor erst seine Gedenksekunde brauchte bevor er Gas gab.
wie shcon geschrieben: das ist durch die Software bedingt, aber bestimmt nicht eine unwiderufliche technische Eigenart dieses Motors😉