verzögerte Beschleunigung
Hallo ihr Lieben,
unter Suchfunktion habe ich nichts gefunden, daher versuch ich es mal mit einem neuem Thema,
ich habe meinen Scirocco (160 PS) gebraucht gekauft (von 10/09) und ihn seit ungefähr einem Monat.
Mir ist aufgefallen, dass wenn ich beschleunige, er immer erst nach ein paar Sekunden zieht. Das ist bei allen Gängen so.
Ist das normal? Kommt mir irgendwie komisch vor...
lg
83 Antworten
Also ich hatte das auch, habe gestern das Update bekommen und siehe da, er zieht wieder direkt!
Auch sonst fährt er sich wieder sportlicher, so wie am ersten Tag und auch die Schaltanzeige ist super, hat was von Need 4 Speed spielen :P
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
mein 122er im zweit-Golf weist absolut keinen anflug von turboloch auf. 😕Zitat:
Original geschrieben von Ringfuchs
Ich habe kein derartiges Turboloch wie beschrieben, sondern halt ein normales Turboloch :-) Alles normal, bin schon mehrere gefahren ...
klar geht unter 1500upm nicht viel, aber das ist bei einem sauger in der leistungsklasse auch nicht anders.ich glaube, ihr seid vorher alle großvolumige saugmotoren gefahren, anders kann ich mir die meckerei übers turboloch nicht erklären! 😁
jedesmal, wenn ich in den TSI steige, bin erstaunt, wie gut und spontan der motor besonders im unteren drehzahlbereich zupackt!mein Eddy dagegen legt erst bei ca. 3000upm richtig los.
lässt sich untenrum zwar auch super fahren, allerdings lange nicht so spritzig wie der TSI!
Das stimmt wohl, untenrum geht der echt gut, kann man fast fahren wie einen TDI wie ich finde. Ich bin vorher auch einen Sauger gefahren, ein kleiner Unterschied ist da immer zum Turbomotor vom Ansprechverhalten her. Dafür hat der Turbo halt mehr Drehmoment und muß nicht so hoch gedreht werden wie ein Sauger um Leistung abrufen zu können.
DAS sollte man nicht so pauschalisieren😉
Was den Vergleich zum TDI anbelangt: meiner Meinung nach fährt sich der kleine TSI unterhalb von 2.000 U/min besser als ein TDI, weil die meist erst bei rund 2.000 U/min in Wallung kommen und dafür dann umso spontaner, was ich als unharmonisch und nicht gerade traktionsfördernd empfinde😉 Ich war aber auch noch nie ein großer Freund von TDI´s (u.a. deswegen😉)
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
DAS sollte man nicht so pauschalisieren😉Was den Vergleich zum TDI anbelangt: meiner Meinung nach fährt sich der kleine TSI unterhalb von 2.000 U/min besser als ein TDI, weil die meist erst bei rund 2.000 U/min in Wallung kommen und dafür dann umso spontaner, was ich als unharmonisch und nicht gerade traktionsfördernd empfinde😉 Ich war aber auch noch nie ein großer Freund von TDI´s (u.a. deswegen😉)
Vorallem fängt der schub beim TDI bei 2000 U/min an und hört bei 3000 U/min schon wieder auf ... so empfinde ich es zumindest ... besonders breit ist das Drehmomentband nicht, zumindest bei den TDI´s die ich so mal gefahren bin ...
Ähnliche Themen
@ fox: schön wärs, wenn der das machen würde - bei mir definitiv nicht der fall - zT (heute auf 15km 2x!!!) keine leistung mehr, die nadel vom drehzahlmesser wie festgenagelt, bewegt sich keinen millimeter mehr trotz 2500rpm und vollgas - vorwärts geht auch nix, nur shcleichend - und es kommt weder epc noch sonstirgendwas - und das bisher sehr sehr sehr oft, wofür die 2 neuen turbos (bin aktuell bei turbo #3), neue einspritzventiel udn zündkerzen innerhalb von 11000km sprechen und es wieder da is...nur halt ohne fehler!!!
OK, ich als TDI-Fahrer, hatte unter 2000Upm auch diese
Gedenkskunde ... (sogar sehr deutlich) 🙁
dachte , kann man durch Chip-Tuning lösen ...
Fazit : Ganz weg kriegt man Diese Nie !😠
Durch Kennfeld-Optimierung wird diese Sekunde eher zur
halben Sekunde (gefühlt),
aber : "GANZ WEG" geht nunmal nicht !
Ist und bleibt halt ein Turbo.
Ich löse dieses Problem durch rechtzeitiges Runterschalten .
Greets
Ps. Der alte "PD" TDI war da besser, aber wesentlich rauher.
Zitat:
Original geschrieben von Conduliza
Ps. Der alte "PD" TDI war da besser, aber wesentlich rauher.
Ist er leider nicht. Das Turboloch ist beim PD-TDI genauso vorhanden. Da ich den Motor seit drei Jahren fahre, kann ich das ganz gut beurteilen. Noch schlimmer war's aber beim 120d, den ich davor hatte. Dafür war das nutzbare Drehzahlband um einiges besser.
fairerweise muss man aber sagen, dass es gerade beim aufgeladenen diesel aufgrund des kleinen drehzahlbandes schwierig ist, eine optimale abstimmung zu finden.
ist der lader groß, geht zwar obenraus mehr, dafür aber untenrum nix, bei einem kleinen lader isses eben umgekehrt.
der benziner kann sowas besser kompensieren.
@El Junior:
das ist echt übel, vor allem wenn nicht mal der fehlerspeicher was ausgibt! 😕
hast du schon über wandlung nachgedacht?
@ fox: bin gerade drann ein schreiben aufzusetzen, da mein 🙂 mich mündlich abwimmeln wollte und erst nochmal munter durchgetauscht hat 😁 schriftlich mit untermalen der Gesetzeslage an den 🙂 sowie an den Kundendienst von VW sollte Wirkung zeigen! aber da lass ich mir Zeit beim schreiben, damit das wirklich Wasserdicht ist!