verzinnen contra schweissen
hey
was unterscheidet das "verzinnen" eigentlich vom "schweissen"?
rein von d. Sache her, verbindet man ja in beiden Fällen 2 versch. Metalle miteinander...
danke f. die Aufklärung.
20 Antworten
Wenn du z.B das Antennenloch weg machen möchstest adnn get das nicht nur durch verzinnen. Das Zinn brauch eine Kuhle wo es sich reinlegen kann, so wie beim Opelemblem auf der Heckklappe. Dabei muß ein Blech immer Punkt an Punkt eingeschweißt werden sonst läuft das Zinn zu sehr weg. Das Zinn wird mid einen Flamme, weich wie Butter gemacht, das Blechstück natürlich auch. Dann verschmiert man es mit einem Holzstück und bringt es mit einer groben Feile in Form. Die Feinhaiten werden dann mit Spachtel ausgeglichen. Zinn verbindet sich mehr mit dem Metal und dehnt sich bei Wärme auch ähnlich aus. Dann macht es auch nix wenn die Schicht mal 5 mm dick ist. Würde man es nur zuspachtel, würde es durch das häufige auf und zu schlagen der Heckklappe einmal in der Runde reißen. Da die Verbindung vom Spachtel nur zur Lackschicht besteht.
Nein in Lötzinn ist ein Flussmittel drin und in den reinen Zinnstäben nicht.
Ähnliche Themen
Hi,
vergleichen kannst Du folgendes:
verzinnen = verspachteln
löten = schweissen
Verzinnen ist meiner Meinung nach besser als spachteln.
Gruß
Ercan
zum verzinnen des zugeschweißten Antennenloches müsste ja die Seitenwand demontiert werden...
dat Dingen is ja senkrecht... da würde die Brühe ja rauslaufen... od. gibts da nen Trick?
ich hätte jemanden der mir das Scheibenwischerloch, die Löcher v. Opelemblem und d. Antennenloch zuschweißen würde... gibts dabei was zu beachten? zum verzinnen und lackieren müsste ich das Auto in nen Karosseriebetrieb od. dergleichen bringen...
Schweißen
Hi Leutz,
also 1. Löten ist kein Schweißen
und 2. Zinnen auch nicht.
Beim Löten und Zinnen verbindinden sich die Metalle NICHT. Dort haften die Metalle durch die sogenannten adhäsionskräfte.(bekannt aus dem Physik unterricht)
Schweißen ist was anderes. Ich kann das sagen ich bin Schweißer von Beruf. Also wenn ihr noch mehr fragen zu Thema habt bitte an mich...
Hast Recht verbinden wahr wohl der falsche Ausdruck. Nur mit der Beschreibung das die anziehenden Molekühle den festen Halt des Zinns zum Metall verursachen, das hätte hier wohl keiner verstanden, da viele hier noch denken löten ist schweißen. Bloß wenn ich hier mit Kohäsionskräfte und Adhäsionskräfte gekommen wär hätten die wohl alle hier den Computer ausgemacht. :-)
Ich habe nirgendwo geschrieben das Löten das gleiche wie Schweissen ist. Ich sagte man kann es "vergleichen"! Man versucht bei beidem die Metalle zusammenzuhalten! Das war der Vergleich, falls meine provisorische Erklärung falsch verstanden worden ist.
Bin zwar kein Schweisser, aber schweissen tue ich auch.
Gruß
Ercan
was man hier alles erfährt is ja sagenhaft 😉
aber wie ist das jetzt mit dem verzinnen des Antennenloches (siehe 4 Beiträge weiter oben)
Antennenloch
nimm einstück blech scheide es so zu das es etwas größer ist als das Loch. Halte es von unten gegen das Loch und verlöte das schick mit der Karosse. Danach schön schleifen,spachteln und Farbe druff. FERTIG.
Re: Antennenloch
Zitat:
Original geschrieben von Hemeralopie
nimm einstück blech scheide es so zu das es etwas größer ist als das Loch. Halte es von unten gegen das Loch und verlöte das schick mit der Karosse. Danach schön schleifen,spachteln und Farbe druff. FERTIG.
hiho
und 3 wochen warten bis das loch wieder da ist weil die lötstelle risse bekommt ......
schneid das blech nen stück grösser wie das loch von hinten gegenlegen und dann mit 4-8 punkten festschweißen erst dann verzinnen grob mit der feile bearbeiten dann fein anschleifen füllern schleifen füllern schleiffen und dann lacken
gruss dirk
kann man das alles im eingebauten Zustand machen od. muss da was demontiert werden?
die Seitenwand ist ja senkrecht... da würde das flüssige Zinn ja rauslaufen... oder irre ich mich jetzt?
musst ein bisschen was abmontieren, um an das loch von hinten zu kommen, damit du da das blech von innen gegen setzen kannst... das wird nur dickflüssig nicht wie öl oder so und es kühlt sehr schnell ab bzw erstart wieder...
als tip, fang wie beim schweißen unten an, damit dir das material, also der zinn, beim blecherwären nicht darein läuft wo du gerade arbeitest....