Verzinkte Karosserie
Hallo
Ich habe im Netz gelesen , da wird ein Golf Sportsvan angeboten mit verzinkter Karosserie !!
Stimmt das ?
Dachte darf nicht mehr gemacht werden !!
Haben alle Sportsvan eine verzinkte Karosserie ???
Noch was !!!
Höre immer wieder von Problemen mit DSG bei Sportsvan ist das so oder sind die Probleme schon behoben worden ?
Beste Antwort im Thema
es haben nur die silbernen eine verzinkte karosserie...
51 Antworten
Siehe http://www.autobild.de/.../gebrauchter-mazda3-im-test-5657694.html?...
Zitat:
@Taubitz schrieb am 27. März 2015 um 08:26:30 Uhr:
Siehe http://www.autobild.de/.../gebrauchter-mazda3-im-test-5657694.html?...
Vieles, was dort in den Bildern gezeigt wird, war bei allen Herstellern zwischenzeitlich mal "Schnee von gestern" und ergo Vergangenheit.
Unterdessen begegnet einem so etwas wieder öfter, leider.
Konstruktive Missgriffe wie der (von der AutoBILD als normal und üblich erachtete Rost am) Fanghaken an der Motorhaube müssten nicht sein, wenn man das ganze anders herstellt.
Und durchrostende Ölwannen glaubte ich bis eben in die Zeit von Golf und Polo I verorten zu können, schon, weil später das ganze entweder aus Alu war/ist und/oder mit einer unteren Motorverkleidung versehen...
Tja, wie in der Mode so scheint auch hier einiges wiederzukommen!
Nicht schön, wenn das die eher unschönen Dinge betrifft...
Ich hab am Mi. unter meinen Oldie geschaut, anlässlich Ölwechsel und Rädertausch. Der sieht von unten nicht so aus wie der Mazda, da muss man nach Rost vielmehr suchen...
Das der Unterboden an den Fahrzeugen nicht vollständig mit Unterbodenschutz bedeckt ist, liegt nicht nur an dem Geiz der Hersteller sondern an den Vorgaben der EU, die besagen das die Fahrzeuge zwecks Recycling nur noch an bestimmten Stellen Unterbodenschutz haben dürfen/sollen.
Verzinkte Bleche sind teurer und lassen sich schlechter recyceln. Daher werden die inzwischen sparsam eingesetzt. Inzwischen wird jedes Bauteil immer und immer wieder auf einspar Möglichkeiten überprüft. Achsteile werden daher kaum noch konserviert oder lackiert. Kostet nur Geld bringt aber außer einer besseren Optik wenig.
Wertigkeit zählt nur noch im direkt sichtbaren Bereich.
Gruß Tobias
Ähnliche Themen
So isses!
Es heißt ja nicht ohne Grund "Wertigkeit neu erleben!" und dazu muss man sie nach Auffassung einiger Hersteller erst mal sehen. Da die wenigsten mal unter ihr Fahrzeug schauen, geschweige denn ihr Fahrzeug zerlegen und mal hinter die Kulissen gucken, muss es vor allem dort wertig sein bzw. scheinen, wo Käufer und dessen Nachbar es auch sehen.
Wen interessiert da, dass beim Polo V Fahrwerksteile schon bei Neuwagen Flugrost aufweisen...
Ein Beispiel (wenngleich nicht den Golf VII betreffend) zeigte sich gestern im Gespräch:
Mein Oldie unten hat eine (serienmäßige) untere Motorverkleidung (TDI).
Der Bora eines lieben Verwandten ist 3 oder 4 Jahre jünger, mit 1.8T Ottomotor, ohne untere Verkleidung.
Der hatte jetzt div. Oxidationsdefekte an der Motorraumelektrik, die länger Ärger machten und auch ins Geld gingen, weil in Folge dessen u.a. der Sicherungskasten auf der Batterie abfackelte, das Pluskabel erneuert werden musste etc. etc.
Mein 3 oder 4 Jahre älterer, unten gekapselter Bora hat diese Probleme bis dato nicht, da ist im Motorraum alles sauber, salz- und rostfrei und quasi wie neu.
Schade, dass VW so etwas nicht serienmäßig verbaut.
Zitat:
@Taubitz schrieb am 1. November 2015 um 13:41:31 Uhr:
So isses!Es heißt ja nicht ohne Grund "Wertigkeit neu erleben!" und dazu muss man sie nach Auffassung einiger Hersteller erst mal sehen. Da die wenigsten mal unter ihr Fahrzeug schauen, geschweige denn ihr Fahrzeug zerlegen und mal hinter die Kulissen gucken, muss es vor allem dort wertig sein bzw. scheinen, wo Käufer und dessen Nachbar es auch sehen.
Wen interessiert da, dass beim Polo V Fahrwerksteile schon bei Neuwagen Flugrost aufweisen...
Ein Beispiel (wenngleich nicht den Golf VII betreffend) zeigte sich gestern im Gespräch:
Mein Oldie unten hat eine (serienmäßige) untere Motorverkleidung (TDI).
Der Bora eines lieben Verwandten ist 3 oder 4 Jahre jünger, mit 1.8T Ottomotor, ohne untere Verkleidung.
Der hatte jetzt div. Oxidationsdefekte an der Motorraumelektrik, die länger Ärger machten und auch ins Geld gingen, weil in Folge dessen u.a. der Sicherungskasten auf der Batterie abfackelte, das Pluskabel erneuert werden musste etc. etc.
Mein 3 oder 4 Jahre älterer, unten gekapselter Bora hat diese Probleme bis dato nicht, da ist im Motorraum alles sauber, salz- und rostfrei und quasi wie neu.
Schade, dass VW so etwas nicht serienmäßig verbaut.
ist in meinem "Sportsvan" Serienmäßig!
Ab und zu lernen sie halt doch mal dazu oder erinnern sich daran, das eine oder andere Problem schon mal gelöst zu haben. (Kenner meiner Beiträge wissen, was ich meine: Heckklappe).