Verzinkte Karosserie

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hallo
Ich habe im Netz gelesen , da wird ein Golf Sportsvan angeboten mit verzinkter Karosserie !!

Stimmt das ?
Dachte darf nicht mehr gemacht werden !!
Haben alle Sportsvan eine verzinkte Karosserie ???

Noch was !!!
Höre immer wieder von Problemen mit DSG bei Sportsvan ist das so oder sind die Probleme schon behoben worden ?

Beste Antwort im Thema

es haben nur die silbernen eine verzinkte karosserie...

51 weitere Antworten
51 Antworten

Es geht doch darum, dass die Konstruktion an sich sagen wir mal suboptimal ist und zwar bei allen PQ35 Fahrzeugen aber auch beim Golf 7 hab ich es schon gesehen: Der Unterbodenschutz wird selbst mit unterlegten Gummipuffern auf der Bühne weggedrückt bzw. er platzt regelrecht auf und zwar gewichtsbedingt durch die punktuelle Belastung. Dass es nicht gleich anfängt zu rosten liegt nur an der darunterliegenden Grundierung.(Fotos zu diesem "Phänomen" findet man haufenweise im Netz, übrigens auch einen Fall von einem Audi A3, der Besitzer dokumentiert sogar die Instandsetzung und Installation von Jackpads mit Bildern) Wie man dies besser lösen kann sieht man z.B. bei BMW. Relativierend würde ich aber sagen, dass es selbst wenn es anfängt dort zu rosten die Karosserie länger hält als so manch ein TSI-Motor ;-)

...weshalb ich dort ja auch nie anhebe, as alread told! 🙂

Ist aber letztlich ein Streit um des Kaisers Bart, da vielen Autos "dank" Tire-Fit ja gar kein Wagenheber mehr beilegt, mit dem man Lack- oder Blechschaden anrichten könnte.😁
So gesehen kann man diese Einsparungsmaßnahme als äußerst geschickt einsehen: Man schlägt gleich mehrere "Fliegen" mit einer Klappe! 😁

Wagenheber ist trotz TireFit zumindest in allen VAG-Fahrzeugen von uns vorhanden. Bei Gelegenheit mach ich mal ein Bild vom A3, wie es nach fast 8 Jahren Reifenwechsel an der Kante unten aussieht! 😉

Musst Du nicht, ich glaub Dir gern auch so.
Wie´s im einzelnen bei jedem Hersteller und Modell ist, weiß ich nicht.
Aus den von mir besuchten VW-(und nicht Audi-)Foren entnehme ich jedenfalls, dass der WH nicht immer an Bord ist, es sei denn, die Leute erzählen was unwahres oder ich hätte mich verlesen.

Ähnliche Themen

soweit ich weiß ist der WH nur dabei wenn man Winterräder oder Ersatzrad (gewichtsoptimiert o. vollwertiges) direkt mitkonfiguriert.
Serienmäßig ist er wohl nicht dabei.

Eben. Das ist auch mein Wissensstand.
Daher ja auch meine Polemik mit den "mehrere Fliegen mit einer Klappe" oben... 🙂

Zitat:

@JM_67 schrieb am 16. März 2015 um 14:27:48 Uhr:


soweit ich weiß ist der WH nur dabei wenn man Winterräder oder Ersatzrad (gewichtsoptimiert o. vollwertiges) direkt mitkonfiguriert.
Serienmäßig ist er wohl nicht dabei.

Das kann sein...Winterräder wurden bei uns bis jetzt immer mitbestellt.

Ob teil- oder vollverzinkt: seid mal alle froh dass ihr einen VW fahrt :-)
Mein Arbeitskollege hatte mit seinem 11 Jahre alten Mazda 6 letzte Woche TÜV. Ergebnis: Auto völlig durchgerostet, insbesondere beide Schweller. Lochfrass auf ganzer Wagenlänge und so tief, dass man mit der Hand durchgehen kann. Fazit: ein neues Auto muss bei !

Zum Vergleich: mein 12 Jahre alter Golf 4 sah dagegen untenrum aus wie neu.

Er wird sich jetzt nach einem anderen Hersteller umsehen.......

VG, Marco

Und ich dachte Mazda hätte seine Rostprobleme mittlerweile im Griff...uff, das ist übel. 😰

Zitat:

@Big-Teddy schrieb am 16. März 2015 um 18:01:03 Uhr:


Zum Vergleich: mein 12 Jahre alter Golf 4 sah dagegen untenrum aus wie neu.

War aber eben auch vollverzinkt... 🙂

Mein u.g. Oldie, zumal ein TDI mit dem bekannten Dämmkeil-Problem im vorderen Kotflügel, fängt jetzt am komischerweise nur linken vorderen Kotflügel langsam an, am Radlauf die ersten zarten Blasen im Lack zu schlagen.
Der Golf V Benziner vom Schwager hatte das Problem an beiden Kotflügeln bereits nach knapp 9 Jahren.
Da ich unterdessen darauf achte, kann ich sagen, dass das nicht die Regel ist, aber offenbar auch nicht die absolute Ausnahme. Hab hier in HH nämlich schon so einige Golf V mit Rost an den vorderen Radläufen gesehen.

Warten wir also mal ab, wie sich Golf VI+VII nach 12 Jahren schlagen...
Dann können wir uns hier ja noch mal verabreden... 🙂
Vorher würde zumindest ich meine Hand dafür nicht ins Feuer legen...

Zitat:

@Taubitz schrieb am 16. März 2015 um 23:08:20 Uhr:



Mein u.g. Oldie, zumal ein TDI mit dem bekannten Dämmkeil-Problem im vorderen Kotflügel, fängt jetzt am komischerweise nur linken vorderen Kotflügel langsam an, am Radlauf die ersten zarten Blasen im Lack zu schlagen.

Ich habe es ja auch nur links gehabt. Kotflügel dann komlett erneuert und bei der Gelegenheit sollte dann rechts der Keil gekürzt werden, damit es dort nicht weiter scheuern kann - ich muss mich darauf verlassen, dass es auch wirklich gemacht wurde ...

Zitat:

@ballex schrieb am 16. März 2015 um 19:38:06 Uhr:


Und ich dachte Mazda hätte seine Rostprobleme mittlerweile im Griff...uff, das ist übel. 😰

Dieser Mazda war ja auch schon 11 jahre alt. Mittlerweile gibts keine Rostprobleme mehr. Schon das FL ist besser geschützt.

Gruss
Joe

Zitat:

@xy_freising schrieb am 17. März 2015 um 08:51:58 Uhr:


- ich muss mich darauf verlassen, dass es auch wirklich gemacht wurde ...

Wieso, guck doch nach! 🙂

@Taubitz Ohne jetzt alle Beiträge zu durchforsten.

Wie hebst du deine Karre an ?

Mit einem Wagenheber und diesem "Aufsatz" ? Ebay
Oder hast du andere Tipps ?
Radwechsel ist in den nächsten Tagen fällig 😛

Zitat:

@joedi schrieb am 17. März 2015 um 09:04:05 Uhr:


Dieser Mazda war ja auch schon 11 jahre alt. Mittlerweile gibts keine Rostprobleme mehr. Schon das FL ist besser geschützt.

Was verstehst du unter "mittlerweile"? Beim 3J. alten Mazda3 eines Kollegen wurde beim 1. TÜV schon Rost bemängelt (früher geht kaum noch). Er kannte das aber nicht anders mit seinen Mazdas zuvor.

Auch Audis sind länger nicht mehr vollverzinkt (obwohl das immer noch in vielen Köpfen steckt weil Audi damals viel Werbung dafür machte). Lt. eines Lackieres, mit dem ich mal sprach (mein A4 bekam letztes Jahr eine neue Heckklappe auf Kulanz wegen Rost), ist das Problem, dass die Autohersteller mit der Konservierung sparen weil die Fahrzeugentsorgung aufwändig ist, die ja seit einigen Jahren gesetzlich auferlegt wurde (Altfahrzeugrücknahme).

Deine Antwort
Ähnliche Themen