Verwirrung beim Radio ISO-Stecker, Kenwood Radio
Habe mir ein Kenwood KDC BT 45 U gekauft und wollte es eben, so dachte ich, Plug and Play mit den ISO Steckern anschließen. Da tut sich aber nichts, auch nach tauschen vom gelben und roten Kabel mit deren Steckern.
Beim Radiostecker ist auf der Klemme A4 das gelbe Kabel (Batterie+), aber auf dem Stecker der Autoseite ist da nichts.
Beim Radiostecker wären da noch:
- A7 Zündungs+
- A8 Masse
- A5 blau weiß Stromsteuerung(?)
Ich würde das Radio gerne über die Zündung betreiben, also es soll angehen, wenn ich die Zündung anmache. Es scheint kein Aktivsystem drin zu sein, nur 4 LSP hinten und vorne.
Muss ich die Kabel umklemmen und welche Farben am Auto-ISO haben welche Funktion? (Bilder im Anhang), welches ist das Massekabel?
Wie erkenne ich zudem noch, ob ich eine Aktivantenne habe? Hatte die Phantomspeisung mitgekauft, wollte diese aber nicht unnütz einbauen, oder gar die Aktivantenne überlasten, sofern diese vorhanden ist.
Zur Zeit ist übrigens ein Sony-Radio drin, da passen die ISO Stecker Plug and Play, allerdings läuft dieses Radio nicht über die Zündung, sondern muss am Gerät eingeschaltet werden.
Danke für Tipps!
A3 1,8T Bj. 5/2000
9 Antworten
Das geht nicht so einfach da das originale Radio über den CAN-Bus gesteuert wird. Dieser liefert die Information ob die Zündung ein- oder ausgeschaltet ist direkt an das Audiradio. Zubehörgeräte können das i. d. R. nicht verarbeiten.
Es soll aber dafür einen passenden Adapter geben. Alternativ kannst du dir aber Zündungsplus vom Zündschloß oder der Klemmleiste über dem Kupplungspedal holen.
Zur Antenne: das ist in jedem Fall eine Aktivantenne die eine Stromversorgung benötigt.
Hier gibt es aber zwei verschiedene Arten. Bei der Phantomspeisung wird der Strom über das Antennenkabel zum Verstärker geführt. Dafür brauchst du den von dir schon gekauften Adapter.
Die andere (ältere) Version hat ein eigenes Plus-Kabel welches an Zündungsplus liegt. Welche Version du hast, musst du an der Antenne im Dachhimmel nachsehen. Geht vom Verstärker im Dach nur das Antennenkabel weg, hat dieser die Phantomspeisung. Vorausgesetzt es ist keine Kombiantenne für Radio/GSM/GPS. Dann gehen für GSM und GPS zusätzliche Kabel weg.
Viele Grüße ÷ Udo,
der vor 13 Jahren auch mit dem Problem kämpfte 😉
Vielen Dank!
Tatsächlich ist am Auto Stecker ISO:
Masse (rot), Dauerplus (rot weiß) und das Kabel für die Radiodimmung Licht (blau grau). Es liegt dort noch ein einzelnes Kabel (rot blau oder rot grau, sehr dünn), wozu das sein soll, weiß ich nicht...
Ich verbinde jetzt beide Pluskabel des Radios und kann es wenigstens benutzen, das Zündungskabel ziehe ich dann später.
Wo wäre der günstigste Anschluss?
Danke!
Hallo,
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 17. September 2015 um 18:44:03 Uhr:
.... Es liegt dort noch ein einzelnes Kabel (rot blau oder rot grau, sehr dünn), wozu das sein soll, weiß ich nicht...
Das müsste das CAN-Buskabel sein über das das Originalradio die Steuersignale bekommt.
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 17. September 2015 um 18:44:03 Uhr:
...
Ich verbinde jetzt beide Pluskabel des Radios und kann es wenigstens benutzen, das Zündungskabel ziehe ich dann später.Wo wäre der günstigste Anschluss?
Kann ich so nicht sagen. Die Verkleidung unter der Armaturentafel muss in jedem Fall ab. Ich habe damals den Verteiler über der Kupplung benutzt.
Viele Grüße ÷ Udo
Tatsächlich liegt an meinem ISO Stecker autoseits kein Zündungsplus, das kommt bei meinem 2000er A3 von der CAN-Leitung, welche für Fremdradios nicht nutzbar ist, ohne Adapter.
Habe mich gestern sehr lange durch das Thema gelesen. Es besteht die Möglicheit, Zündplus an Klemme 75 abzuzweigen, unter dem Lenkrad hinter dem Fach für das Serviceheft ist die von dir genannte Leiste. Allerdings geht das Radio dann nur über Zündung. Zudem wird der Strom dort beim Anlassen kurz unterbrochen, damit der Anlasser volle Leistung bekommt.
Nimmt man aber den Strom vom sogenannten S-Kontakt, geht das Radio erst aus, wenn man den Schlüssel aus dem Schloss zieht (wie ich es aus meinem 4er Golf kenne). Das entsprechende Kabel zwackt man hinter dem Sicherungskasten ab, damit diese Leitung auch geschützt ist.
Manche gehen auch hin und nehmen sich das Zündplus vom Zigarettenanzünder oder der Klimaregelung. Das könnte unter Umständen allerdings den Zündanlassschalter stark beanspruchen.
Diese bebilderte Anleitung habe ich dazu gefunden, zusätzlich steht dort auch, wo man das Signal für die Beleuchtung her nimmt. Das möchte ich auch machen, um das Radio zu dimmen, wenn ich das Licht einschalte. Wenn schon, dann richtig :-)
http://www.a3-freunde.de/.../...ausch-Frage-zu-Zuendplus-bzw-S-Kontakt
Danke bis hier her!
Ähnliche Themen
So, habe gestern das Radio wie oben beschrieben angeschlossen:
Abdeckung über den Pedalen und Sicherungskasten links ausgebaut und dann vom S-Kontakt hinter der Sicherung ein Kabel gelegt. Normalerweise ist es das Kabel von Sicherungsplatz 10, bei meinem A3 (Skandinavien-Ausführung) ist es der Platz 37! Deshalb vorher auf dem Deckel schauen, wo der S-Kontakt platziert ist.
Weil eh alles draußen war, habe ich gleich die Leitung des Tagfahrlichts TFL gekappt hinter dem Lichtschalter. Wegen der dänischen Auslieferung damals war mein Abblendlicht auf dauer geschaltet, was beim Starten unnötig auf die Batterie geht. Hat auch geklappt.
Dann wollte ich auch ein Kabel vom Lichtschalter ziehen, um das Radio beim Lichteinschalten zu dimmen, aber dummerweise scheint mein Kenwood keinen Anschluss dafür zu haben, in der Kabelbelegung des Radios ist dazu nichts zu finden. Da ich noch ein kleines rotes Kabel mit einzelnem Schuh-Stecker und noch ein blau-weißes Kabel mit ISO-Stecker autoseits übrig habe, kann es sein, dass blau-weiß auch die Lichtschaltung ist.
Oder kennt jemand die Belegung der beiden Kabel? Konnte dazu bisher nichts finden. Vor allem weiß ich nicht, was dieses rote Kabel soll?
Egal, Radio funtioniert jetzt wie es soll über die Zündung und geht erst aus, wenn ich den Schlüssel ziehe. Phantomspeisung habe ich auch eingebaut, das Kabel an den Remote-Ausgang des Radios (also der aus dem Radio kommt) angeschlossen, aber der Empfang ist sehr mies. Ich habe keine Aktivantenne, am Fuß unter dem Dach kommt nur das Antennenkabel raus, kein Pluskabel. Habe nachgeschaut.
Allerdings ist eine kurze Dachantenne nachgerüstet worden, ich vermute diese ist nicht geeignet. Ich besorge morgen eine Originale.
Dass das Kenwood KDC BT45U kein Lichtanschluss haben soll, enttäuscht mich schon etwas! Denn man kann am Radio zwischen gut 20 Beleuchtungsfarben wählen und dann jeweils noch hell und dunkel dimmen. Manuell geht das zwar, aber ich möchte dass dies automatisch beim Lichteinschalten geschieht.
Ansonsten aber ein Top-Radio! Bilder vom Anschließen anbei. Sieht schlimmer aus, als es war... ;-)
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 20. September 2015 um 11:01:32 Uhr:
...Ich habe keine Aktivantenne, am Fuß unter dem Dach kommt nur das Antennenkabel raus, kein Pluskabel. Habe nachgeschaut.
Allerdings ist eine kurze Dachantenne nachgerüstet worden, ich vermute diese ist nicht geeignet. Ich besorge morgen eine Originale.
...
Doch, das ist in jedem Fall eine aktive Antenne. Der Verstärker wird per Phantomspeisung über das Antennenkabel mit Strom versorgt.
Diese nachgerüsteten Kurzstabantennen beeinträchtigen tatsächlich stark dem Radioempfang.
Wenn du einen originalen Antennenstab montieren möchtest, ich habe noch einen neuen hier liegen. Den könnte ich dir gegen Portoerstattung zu senden bevor er im Recyclingkreislauf landet. 😉 .
Bei Interesse melde dich per PM.
Viele Grüße ÷ Udo
Danke für dein Angebot! Ich habe in meinem Gerümpel in der Garage noch etliche Teile haben, darunter wohl auch eine Stabantenne. ;-)
Wenn meine Antenne aktiv ist, brauche ich ja eigentlich diese Phantomspeisung nicht, oder? Ist das nicht sogar schädlich für das Antennensystem?
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 20. September 2015 um 13:48:30 Uhr:
...
Wenn meine Antenne aktiv ist, brauche ich ja eigentlich diese Phantomspeisung nicht, oder? ...
Aktiv heißt, das die Antenne durch ihren Verstärker das Empfangssignal verstärkt. Gerade deshalb brauchst du den Adapter für die Phantomspeisung! Die koppelt die +12 Volt für die Verstärkerelektronik im Antennenfuß in die Antennenleitung ein. Ohne die funktioniert der Antennenverstärker nicht. Audi hat sich so den 12-Volt-Anschluß im Dach eingespart.
Bei Originalradios ist diese 12-Volteinspeisung in die Antennenleitung in der Geräteelektronik integriert. Daher brauchen die keinen separaten Phantomadapter.
Achte darauf das die 12-Volt-Leitung des Adapters nicht an Dauerplus angeschlossen ist, sondern nur dann Saft bekommt wenn die Zündung bzw. das Radio an ist. Der Antennenverstärker saugt dir sonst bei längeren Abstellzeiten die Starterbatterie leer. Zubehörradios haben i. d. R. einen Anschluss dafür.
Viele Grüße ÷ Udo
Danke!
Habe die Phantomspeisung an die Remote Leitung des Radios angeschlossen, also das Blau weiße Kabel kommt aus dem Stecker des Radios. Reicht das aus, oder soll ich doch besser an Zündplus gehen?
Der Empfang ist übel, kann aber auch an der kurzen "Tuning Antenne " liegen. Ich teste gleich eine Originale.