Verwarngeld wegen Parken...warum?

Hallo,

ich habe an meinem Scheibenwischer ein Knöllchen vorgefunden mit folgendem Tatvorwurf:
"Sie parkten im eingeschränkten Halteverbot für eine Zone (Zeichen 290.1 und 290.2) und behinderten dadurch Andere und den Linienverkehr."

Die Situation war folgende: ich bin in eine Straße abgebogen, bei der Einmündung steht das "Halteverbot für eine Zone- Schild" (290.1), ca. 500m später gibt es links und rechts zwei Parkplätze, die mit dem blauen P-Schild gekennzeichnet sind. Ich parkte auf einem der beiden Plätze, hier war unter dem P-Schild noch ein Zusatzschild. Dem entnehme ich, dass ich in markierten Parkflächen parken soll/muss. Tatsächlich sind weiße Markierungen vorhanden und ich habe dort geparkt. Siehe Bild.

Weitere Schilder sind nicht vorhanden.

Nun meine Frage:
Darf ich auf einem ausgewiesenen Parkplatz in einem "eingeschränkten Halteverbot für eine Zone" parken?
Wenn nein, macht so ein Parkplatz keinen Sinn.
Woher soll ich wissen, dass ich auf einem Parkplatz jemanden behindere?

Was haltet ihr davon?
Ich versteh es gerade nicht. Ein Anruf beim Ordnungsamt brachte auch keine Erleuchtung, da hier niemand etwas sagen konnte/wollte.

Screenshot_20200131-163005_Gallery.jpg
20200131_163712.jpg
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@U.Korsch schrieb am 31. Januar 2020 um 21:44:48 Uhr:


Ist die Linie jedoch nur schemenhaft erkennbar, wird es ggf. schwierig. Viele Kommunen scheuen den Aufwand, nicht benötigte Markierungen fachgerecht entfernen zu lassen. Stattdessen setzten sie lieber auf den Verschleiß und die Zeit. 😉

Das ist aber dann nicht das Problem von @netfriend, wenn noch Parkmarkierungen von früherer Zeit zu erkennen sind, selbst wenn diese nur noch "schemenhaft" sind.
Ist doch auch logisch, daß man sich da dann draufstellt, wenn so oder so noch dieser Platz mit "Parkplatz-Schildern" gekennzeichnet ist.
Ob der Platz jetzt als Buswendeplatz oder Hubschrauberlandeplatz dient ist völlig uninteressant.
Eine klare Kennzeichnung dieser Fläche wäre für den Autofahrer vorteilhaft.
Und solange Ich da Markierungen auch nur ansatzweiße erkennen kann parke Ich da mein Fahrzeug drauf.
Zumal man ja Parkmarkierungen beim MB und Skoda erkennen kann. auch zwischen dem MB und dem Skoda sehe Ich eine weiße Linie... somit steht zumindest der MB einmal richtig.

Hier sehe Ich den Fokus klar darauf ausgelegt, daß die Stadt diese Situation schamlos ausnutzt, leicht verdientes Geld zu machen.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

@Brian Basco schrieb am 1. Februar 2020 um 10:33:46 Uhr:



Zitat:

@wpp07 schrieb am 1. Februar 2020 um 10:07:54 Uhr:


Die angebrachten Schilder beziehen sich, wie bereits erwähnt, nur auf die Randflächen links und rechts.

Gruß

Wegen der Pfeile in den Schildern (Anfang/Ende) können sich die Schilder eigentlich nur auf Parkplätze entlang einer Fahrbahn beziehen, was auf der Fläche eigentlich so nicht in Frage kommt.

2x "eigentlich"

Die "Parkplatz-Schilder" beziehen sich mit den Pfeilen nicht auf die Fahrbahn.
Die Erklärung liefert hier allein schon das Zusatzschild.

Betrachtet man dieses Zusatzschild, welches under dem "P-Schild" angebracht ist einmal genauer und vor allem richtig, so gibt dieses Zusatzschild nicht die Reihe vor, wo auf diesem (Park)Platz geparkt werden darf, sondern die Art und Weiße, wie die Autos aufzustellen sind.
Gepaart mit den noch vorhandenen, aber schlechten Linien zieht das einen Rattenschwanz hinter sich her.
Die eigentliche Einfahrt zum Parkplatz befindet sich weiter vorne. Wenn der Bordstein nachträglich abgesenkt wurde, weil der Platz als Wendeplatz für Linienbusse dienen soll, dann sollte die Stadt, bzw. die zuständige Behörde für Klarheit schaffen.
Bedeutet, der oder die Bereiche auf diesem Platz, wo auch geparkt werden darf, ordentlich ausschildern und kennzeichnen.
Zusätzlich die alten, verwitterten, Linien entfernen.
Die Buszufahrt und den Wendebereich ebenfalls markieren.

Blöd nur für die Stadt, daß man so kein Geld mehr verdienen kann.

Zitat:

@Geisslein schrieb am 2. Februar 2020 um 09:51:01 Uhr:



Zitat:

@Brian Basco schrieb am 1. Februar 2020 um 10:33:46 Uhr:


Wegen der Pfeile in den Schildern (Anfang/Ende) können sich die Schilder eigentlich nur auf Parkplätze entlang einer Fahrbahn beziehen, was auf der Fläche eigentlich so nicht in Frage kommt.

2x "eigentlich"

Die "Parkplatz-Schilder" beziehen sich mit den Pfeilen nicht auf die Fahrbahn.

Schau mal in der StVO:

"Der Anfang des erlaubten Parkens kann durch einen zur Fahrbahn weisenden waagerechten weißen Pfeil im Zeichen, das Ende durch einen solchen von der Fahrbahn wegweisenden Pfeil gekennzeichnet sein. Bei in der Strecke wiederholten Zeichen weist eine Pfeilspitze zur Fahrbahn, die zweite Pfeilspitze von ihr weg."

Auch wenn da gar keine Pfeile/Markierungen sind, darf keiner, so wie der TE auch nicht halb, in der Einfahrt/Auffahrt stehen.
Da kann man sich alle anderen Paragraphen sparen.

Anders: Wenn da Markierungen/Verkehrszeichen es erlauben darf trotz Einfahrt geparkt werden.
Geht aber trotzdem immer noch nicht um ne Einfahrt....

Ähnliche Themen

Aber da ist doch eindeutig eine Auffahrt und eine Behinderung. Auch wenn einige immer wieder glauben, der andere hat genug platz.
Schilder die das da erlauben sind da auch nicht, genug mit wenn und aber.

OK

Zitat:

@manvo schrieb am 2. Februar 2020 um 12:27:23 Uhr:


Aber da ist doch eindeutig eine Auffahrt und eine Behinderung. Auch wenn einige immer wieder glauben, der andere hat genug platz.
Schilder die das da erlauben sind da auch nicht, genug mit wenn und aber.

Die "Einfahrt" zum Parkplatz ist unmissverständlich zu erkennen. Und die ist wesentlich weiter vorne.
Wenn der abgesenkte Bordsteinbereich "ebenfalls" als "Einfahrt" dienen soll, dann ist das zu kennzeichnen.

Im Bild von Google-Earth auf der ersten Seite steht sogar ein Fahrzeug auf genau diesem Streifen.
Und so schaut es auch für mich aus wie ein zusätzlich angelegter Parkstreifen.
Aber nicht wie eine Einfahrt.

GE kann man hier erstmal vergessen.
Die zweite Auffahrt ist durch den abgesenkten gekennzeichnet und durch die durchgehende Befestigung zum Parkplatz.
Dann einen Parkstreifen daraus zu machen ist recht phantasievoll und kann man dann bei jeder Einfahrt anwenden, also?
Wenn man auf dem Foto!!! keine zweite Einfahrt erkennt, hat man eine falsche Einstellung zum Straßenverkehr.

Auf einem "Parkstreifen" wäre in der Halteverbotszone ohne weitere Bezeichnung aber auch Halteverbot...

Zitat:

@manvo schrieb am 2. Februar 2020 um 13:43:04 Uhr:



Dann einen Parkstreifen daraus zu machen ist recht phantasievoll und kann man dann bei jeder Einfahrt anwenden, also?

Befestigter Seitenstreifen... ist vor Einfahrten öfters wenn kein Gehweg...

Zitat:

@manvo schrieb am 2. Februar 2020 um 13:43:04 Uhr:



Wenn man auf dem Foto!!! keine zweite Einfahrt erkennt, hat man eine falsche Einstellung zum Straßenverkehr.

Auf dem GE Bild erkenne ich deutlich 2 Einfahrten, das hängt mit der Nutzung der markierten Parkbuchten zusammen.
Ohne diesen Zusammenhang erkenne ich nur eine Einfahrt normaler Breite.
Wie sieht das denn bei Dir vorm Haus aus? Hast Du ne Garageneinfahrt oder nen Open Space Vorgarten mit Einfahrt auf ganzer Breite?

Und wenn sich jemad das aktuelle Photo vom TE anschaut, fällt auf, dass hinten ein komplett neuer Parkstreifen geschaffen wurde. Spätestens die hervorstehende Ecke (hinten) fällt auf. Das Google Earth Bild ist veraltet.

@brian
Nun mal Butter bei den Fischen - oder so ähnlich.
Jeder Verkehrsteilnehmer sollte in der Lage sein da zwei Einfahrten auszumachen, ohne wenn oder aber.
Bei mir ist die Einfahrt sehr breit, da könnten drei Autos hintereinander stehen, wenn da einer plötzlich glaubt das ist eine Parkbucht. Vielen Dank für dein Interesse.

@9891
Ein Parkstreifen vor einer Parkplatzeinfahrt - das wird jetzt immer lustiger.
Die kleine alte zweite Auffahrt ist nur verbreitert worden, z.b. wegen dem Bus.

Zitat:

@manvo schrieb am 02. Feb. 2020 um 14:4:57 Uhr:


Ein Parkstreifen vor einer Parkplatzeinfahrt - das wird jetzt immer lustiger.

Hinten.....

Zitat:

@manvo schrieb am 2. Februar 2020 um 14:04:57 Uhr:


@brian
.
Bei mir ist die Einfahrt sehr breit,

Und freigehalten werden muss davon auch nur der Bereich, der benötigt wird um von und zu der Straße zu gelangen.
Aber wieso gehts hier immer um irgendwelche Einfahrten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen