Vertreter / Firmenwagen

BMW 3er

Hallo Leute,

bei vielen Leuten ruft der Begriff "Vertreterwagen oder Firmenwagen" ein Negativimage und der Begriff " aus Rentnerhand" ein positives Image hevor. Dazu meine Ansichten als langjähriger Dienstwagenfahrer:

Zwischen Vertreterwagen und Firmenwagen muß man unterscheiden in personengebundene Fahrzeuge und Poolfahrzeuge, die jeden Tag jemand anders fährt und sich niemand verantwortlich fühlt. (weniger gut)

Dienstfahrzeuge sind gut und scheckheft gewartet, mit einwandfreier Historie, alle Updates sind gemacht, im Gegensatz zu Privatfahrzeugen kein Wartungsstau die oft in freien Werkstätten gepflegt wurden

Langstreckenfahrzeuge, immer auf Betriebstemperatur, wenig Kurzstrecke, keine Probleme mit DPF

im Gegesatz zu Renter, routinierte Fahrer, die das Auto nicht so quälen, wie anfahren im 3. Gang mit schleifender Kupplung. Ich kenne einen Rentner, bei dem der 3.Gang des 6 Gang Getriebes für alles ausreicht, anfahren an der Ampel und 160km/h auf der BAB!

In der Regel keine Hunde, Kinder usw im Auto die das Auto versauen. Rauchen im Auto meist verboten!

Die Car-Policy des Arbeitgebers schreibt vor, in welchem Pflegezustand der Wagen zu halten ist. Läßt der Dienstwagenfahrer den Wagen vergammeln, darf er bei Abgabe zahlen.

Die Extras sind sorgfältig von Kennern ausgewählt. Alles wirklich wichtige ist drin, Schicki Micki Gags eher nicht.

Mein letzter BMW kam aus der Telekom Fleet und war Top, mein jetziger aus Privathand wo man zwar das Geld zur Anschaffung hatte, für die entsprechende Wartung war aber scheinbar kein Geld da.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Naja als Kenner einiger Vertreter dieser Zunft kann ich dem nur entgegnen: Nope! Auch die persönlichen Firmenwagen werden geschunden ohne Ende, dabei ist es egal, ob es ein Astra, 3er BMW oder ne E-Klasse ist: Treten ohne Kaltfahren und binäres Gaspedal, Es gibt ja schließlich die Tankkarte. Vorsorgliche Wartung bei bekannten neuralgischen Teilen? Fehlanzeige, gibt der Wartungsplan nicht her! Wahrnehmen von Kulanzreparaturen? Geht nicht, hab Termine und in der Freizeit kein Bock bekannte Rostherde ausbessern zu lassen, die erst in 3 Jahren richtig gut sichtbar werden. Fahrzeugwäsche? Der Arbeitgeber zahl aller 2 Wochen das Basisprogramm in der Waschstraße, ohne Heißwachs. Und selber dafür zahlen? Nö, ist doch nicht mein Wagen!

Nee Nee, da nehme ich lieber den Rentnergolf, der trotz Longlife Service alle 10.000km frisches Öl bekommen hat, der nach dem Kauf ne Holraumversiegelung bekahm und nur von Hand gewaschen wurde. Das alles weil es Herbert eben vor 40 Jahren so gelernt hat und heute immernoch tut. Da sind mir dann die paar Parkrempler in der Stoßstange lieber als der bis aufs letzte Mü runterpolierte Lack, weil man anders die Milliarden Steinschläge nicht vertuschen konnte.

Beide Bilder habe ich bewusst überzeichnet, aber erzählt mir nicht von den ach so toll Wartungskonform gepflegten Firmenwagen. Selbst die Autohäuser sind schon auf die Leasingdauer eingespielt. Bei meinem Kollegen meinte letztens beim zweiten Getriebeschaden seines fast 3 Jahre alten 320d der BMW Meister im Gespräch "für die letzten 3 Monate reicht auch ein Austauschgetriebe".

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hallo, wenn ich Verwendung im Verwandtenkreis gehabt hätte, hätte ich viele meiner Firmenwagen privat übernommen. 2 Ford Mondeo MK1, kein Premium aber zuverlässig und nicht anfällig. 3x Mercedes 220CDI , 2 davon bis 200. kaum Verscheiß und 0 Probleme, die wären min. bis 450.000 gut gewesen, einer davon Anfangs mit den berühmeten Injektorproblemen beim Wundermotor OM 651, als das aber bei 10.000km behoben war, war auch dieser sehr zuverlässig. Bei Ford wenig Verschleiß bei Mercedes so gut wie keinen.

2 VW Passat B53B 1,9TDI und B53BG V6 TDI hätte ich auf keinen Fall übernommen! Das waren 2 absolute Katastrophen. Aber da kann kein Dienstwagenfahrer was für. Probleme an der Vorderachse mit Rückrufen über das ganze Autoleben, Antriebswellen, Radlager und Kupplungen mussten Mehrfach getauscht werden. VW unterstellte mir ich sei "ein Kupplungsmörder" obwohl meine privaten BMW mit Anhängerbetrieb ohne Kupplungstausch bis 400000 Km gefahren habe, mein VW LT Wohnmobil mit 200000 auch noch die erste Kupplung hat und auch bei den Benzen bis 200.000 kein Verschleiß an der Kupplung spürbar. Der V6TDI hatte bei 175.000 einen kapitalen Motorschaden (Nockenwellenproblem weit verbreitet) bei 200.000km wurde er als 4 Jahreswagen ausgeschlachtet!

Ich gebe auch den Leuten Recht, die nie einen Dienstwagen kaufen würden, schwarze Schafe gibt es in jedem Fuhrpark, aber wenige. Die meisten identifizieren sich mit ihrem Dienstwagen, hegen und pflegen ihn.
Die schwarzen Schafe erkennt man aber schon am ungepflegtem Innenraum, Kratzer an den Felgen und wüsten Steinschlägen an der Wagenfront.

Gruß

also wenn ich montag´s morgen die ganzen ausdienstler wie die behämmerten vom platz reiten sehe und sie freitags einfliegen dann kan ich nur jeden von vertreterkarren abraten

bei uns gehen die wagen spätestens nach 2-3 jahren und rund 150tkm raus und glaubt mir die karren sind fertig

vor ein paar jahren wurden die fahrzeuge immer gekauft jedoch aufgrund der hohen kosten von reparaturen sowie vieler mängel (früher stande ein ring bei audi für 100tkm) wird nur noch voll geleast

und gerade wegem dem leasing wird gar nicht mehr auf die autos geachtet

früher gabs noch paar drüber vom fuhrparkleiter wenn man den bock nicht gut behandelt

die karren gehen dann zurück zur leasing firma landen dann zb bei http://www.bca-europe.com/de/de/

und oh wunder sieht man dann die autos top aufbereitet beim händler neben an aus 1 hand :-D

ich kann nur jeden von abraten

PS: und durch gewartet werden die fahrzeuge schon lange nicht mehr ,gerade beim leasing wird nur das nötigste gemacht

Hmm.
Der TE hatte Pech mit einem Privatwagen und Glück mit einem Firmenauto....
Okay....

Verallgemeinern bringt nichts, am Sichersten ist noch ein Neuwagen😁

Könnte ja schreiben wie es unseren Firmenwagen geht:
Garagenhaltung, keine Kurzstrecken, Warm/Kaltfahren - keine Dauervollgasheizerei.
Regelmäßige Wartung und Wäsche.

Im Endeffekt recht verhätschelt das Teil fehlt nur das man ne Saisonnummer draufhaut-aber nein "der Ärmste" muss auch bei Salz raus.....😛

Manch einem Firmenauto in der Nachbarschaft geht es ähnlich, aber wir haben auch genug Ausnahmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen