1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Vertrauen in die Technik und Distronic

Vertrauen in die Technik und Distronic

Mercedes E-Klasse S211

Hallo,
Ich habe in Meinem S211 eine Distronic.
Im grunde bedeutet es ja einschalten und entspannen.
Ich merke aber das ich das irgendwie nicht kann (also entspannen).
Ich werde dabei eher zum nervösen Beifahrer :-)
Der Vorbesitzer meines autos hat da auch per software was verstellen lassen das der abstand etwas geringer wird.
Im meinen Kopf gehts beim fahren immer wie folgt vor.
Erkennt er das Auto? ja hats erkannt.
Bremmst er? äääääähhh ja jetzt puh.
usw.
Also entspannt war ich bis jetzt noch nicht.

wie ist das so bei euch?

Beste Antwort im Thema

Es sollte bekannt sein, dass der vorgeschrieben Abstand auf BABs halber Tacho ist:
also 50 m bei 100 km/h
So ist meine Distronic eingestellt und das ist völlig ok
Letztens auf der Landstraße meinte mein Hintermann, das mein Abstand zum Vordermann zu groß sei und überholte mich.
Als ich dann sah, dass er bei 80 km/h so eine gute Wagenlänge Abstand hielt, war ich froh ihn vor mir zu haben...

59 weitere Antworten
Ähnliche Themen
59 Antworten

Zitat:

@Nipo schrieb am 18. Oktober 2015 um 21:24:17 Uhr:



Zitat:

@Mackhack schrieb am 18. Oktober 2015 um 19:26:22 Uhr:


Die Frage galt nicht dir sondern eher den Neulingen was die Distronic angeht. Außerdem wäre es mich selbst mal interessieren wer denn nach dem Selbsteinbau der Distronic überhaupt seinen Sensor justiert hat. Glaube nämlich eher weniger dass das überhaupt jemand machte.

Selbstverständlich justiert man den Sensor nach dem Einbau, ansonsten schielt die Distronic gewaltig und ist gefährlich! Es gibt zwei Möglichkeiten:

1) die Justierung bei Mercedes machen lassen.
2) Selbst den Sensor grob mit einem Laser-Entfernungsmesser ausrichten, dann die Feineinstellung beim Fahren durch beobachten des Fahrzeugsymbols in der Anzeige, dazu gibt es viel in der Suche.

Ich habe die Sensor selbst justiert und die Distronic funktionierte sehr zuverlässig.

So selbstverständlich ist das nämlich gar nicht. Ich kenne solche Vollhonks die es eben nicht machten oder machen lassen haben.

Ich hab's nochmal überprüft. Bei Tempo 100 ist der weiteste Abstand den ich einstellen kann 50 Meter. Und der kleinste Abstand etwas über 20 Meter. Meiner Meinung nach ist das zuwenig.

Du sollst ja auch nicht die Augen zu machen während du mit der Distronic fährst. Es ist ein Assistent und kein vollwertiger Fahrerersatz.

Zitat:

@Flaterich schrieb am 21. Oktober 2015 um 20:09:08 Uhr:


Bei Tempo 100 ist der weiteste Abstand den ich einstellen kann 50 Meter. Und der kleinste Abstand etwas über 20 Meter.

Halber Tachowert, ist doch in Ordnung.

Aber keiner wird gezwungen, die Distronic zu benutzen.

Ich finde den halben tachowert ja ok aber nicht als maximal Abstand. Ich bin der Meinung das man bei 100 km/h entweder mehr wie 50 Meter, genau 50 meter und etwas weniger als 50 Meter.

50m sind 3 LKW längen, willst du das wirklich?

Egal wie der abstand ist, die Distronc, regelt es doch, das ist das wichtigste.

Ich fahre auf den kürzesten abstand.

Für manche ist selbst das Fahrradfahrer zu kompliziert mit der ganzen Technik dran.

Zitat:

@Flaterich schrieb am 21. Oktober 2015 um 20:57:52 Uhr:


Ich finde den halben tachowert ja ok aber nicht als maximal Abstand. Ich bin der Meinung das man bei 100 km/h entweder mehr wie 50 Meter, genau 50 meter und etwas weniger als 50 Meter.

Ja, ich bin auch für mehr als 50m!

Wie soll ich denn sonst meine WhatsApp Nachrichten in Ruhe beantworten können, bevor ich bremse???

@TE:
Wenn Deine Reaktionszeiten mehr als 50m Abstand benötigen, solltest Du auf einen Mercedes mit Chauffeur umsteigen - den BUS!

Mehr macht in der Praxis absolut keinen Sinn. Die Distronic hält die Geschwindigkeit, sobald du durch eine Kurve fährst, selbst wenn der Radarkontakt zum Vordermann verloren geht. Nach der Kurve wartet die Distronic noch einen Moment ob der Vordermann wieder in's Blickfeld des Sensors kommt, bevor wieder beschleunigt wird. Wäre der Abstand noch größer, wäre die Zeit vom Verlieren des Vordermanns bis zur Einfahrt in die Kurve zu groß und die Distronic würde ständig annehmen, dass der Vordermann ganz weg ist.

Auf der Autobahn ist sowieso nur eine Einstellung sinnvoll, die zwischen der Mitte und ganz kurz ist. Ansonsten zieht ständig jemand in die Lücke und die Distronic muss regeln wie verrückt. Die einzigen Fahrten auf Autobahnen, bei denen ich den Abstand länger eingestellt hatte, waren Autobahnetappen mit Wohnwagen. Da kann man sich schön zwischen die LKW hängen.

Gruß
Achim

Die Unterschiede bei den Werten der Distronic liegen an der Kalibrierung:

Das Auto muss bei Distronic-Nachrüstung offiziell vermessen werden , und die Distronic wird auf diese Werte justiert.

Da können schnell mal abgefahrene Reifen oder ausgeschlagene Gelenke zu einer Veränderung der Fahrzeugeometrie führen, die Einfluss auf die Berechnungswerte der Distronic haben.

Bei der Distronic + entfällt die Vermessung , da sich der Sensor selbst kalibiert.

Hallo,

mein Statement zur ursprünglichen Frage:

Yepp. Ich vertraue meiner Distronic. Brauchte allerdings auch etwas Gewöhnung 🙂. Habe die "alte" im V220 und die neuere im W221.
Die Distronic+ regelt nach meiner Empfindung noch etwas komfortabler und "sanfter" und arbeitet, wie ja bereits beschrieben, bis Stillstand (und bis 200km/h).

Dieses Extra ist nach meiner Meinung ein wirklicher Fortschritt, ich benutze die Distronic permanent und überall, selbst im morgendlichen "Rushhour" Stadtverkehr....

Dagegen kann man so Sachen wie Müdigkeitassistent, Spurhalteassistent, Nachtsichtassistent (zumindest in meiner W221 Vormopf - Variante) nach meinem Geschmack echt in die Tonne kloppen.....Totwinkelassistent wäre noch schön, hat es wohl bei meinem leider noch nicht gegeben....

Gruß,

Th.

Zitat:

@C3PO V3.0 schrieb am 22. Oktober 2015 um 10:13:02 Uhr:


Die Unterschiede bei den Werten der Distronic liegen an der Kalibrierung:

Das Auto muss bei Distronic-Nachrüstung offiziell vermessen werden , und die Distronic wird auf diese Werte justiert.

Da können schnell mal abgefahrene Reifen oder ausgeschlagene Gelenke zu einer Veränderung der Fahrzeugeometrie führen, die Einfluss auf die Berechnungswerte der Distronic haben.

Bei der Distronic + entfällt die Vermessung , da sich der Sensor selbst kalibiert.

Ich dachte, der 211er ist immer gleich lang... 😉

Spass beiseite: Danke für die informative Aufklärung!

Zitat:

@C3PO V3.0 schrieb am 22. Oktober 2015 um 10:13:02 Uhr:


Da können schnell mal abgefahrene Reifen oder ausgeschlagene Gelenke zu einer Veränderung der Fahrzeugeometrie führen, die Einfluss auf die Berechnungswerte der Distronic haben.

So gravierend, wie du es darstellst, kann es nicht sein, da sonst eine Limousine, die ja keine Niveauregulierung hat, bei Beladung völlig abstruse Distanzen mit der Distronic fahren würde.

Gruß
Achim

Es sollte bekannt sein, dass der vorgeschrieben Abstand auf BABs halber Tacho ist:
also 50 m bei 100 km/h
So ist meine Distronic eingestellt und das ist völlig ok
Letztens auf der Landstraße meinte mein Hintermann, das mein Abstand zum Vordermann zu groß sei und überholte mich.
Als ich dann sah, dass er bei 80 km/h so eine gute Wagenlänge Abstand hielt, war ich froh ihn vor mir zu haben...

Zur Einordnung der Abstandseinstellung mit dem Rädchen, die ist offensichtlich folgendermaßen ausgelegt:

- Stellung ganz vorn (nah) = viertel vom Tachowert + etwas Reserve.
Dies ist der Grenzwert im Bußgeldkatalog im Kapitel Sicherheitsabstand, ab der man zur Kasse gebeten wird ("...weniger als 5/10 vom halben Tachowert"😉

- Stellung ganz hinten (fern) = halber Tachowert + etwas Reserve.
Das ist die allgemeine Empfehlung für den Sicherheitsabstand.

- Stellung mitte = genau dazwischen.

Sehr schön erkennen kann man das im KI Mäusekino, wenn man 94 km/h fährt, dann liegt der Entfernungsbalken genau auf den Teilstrichen, so dass er leichter abzulesen ist:
- Stellung vorn = 25 m = 94/4 m + 1,5 m
- Stellung hinten = 50 m = 94/2 m + 3 m

Soviel zu den im KI dargestellten Werten (die dann hoffentlich auch so umgesetzt werden). Die sollten sich so auch in jedem Exemplar wiederfinden, ich sehe da keinerlei Abhängigkeit vom individuellen Fahrzeug, da es nur um den Soll-Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug geht, berechnet aus Reaktionszeit x Geschwindigkeit.

Ist aber schon interessant, dass die Auslegung bis kurz vor die Bußgeldgrenze geht.
Ich selbst komme mit der Mittelstellung ganz gut zurecht.

VG sukram70

Deine Antwort
Ähnliche Themen