Verteilergetriebe und effektiver Abrollumfang bei 20 Zoll Mischbereifung
Ich habe eine Frage in die Runde, zu der ich bisher nichts gefunden habe. Falls doch schon vorhanden, bitte ich um Entschuldigung und eine Rückmeldung, wo ich verlässliche Antworten finde. Sorry für den langen Text. Aber ich denke, dass hier vielleicht nicht nur Freaks mitlesen, weshalb ich eher weitschweifend schreibe.
Man liest viel über die angeblich negative Auswirkung der werksseitigen Mischbereifung z. B. bei meinem M550d (2014). Überall wird nur über die Differenz des Abrollumfangs bei unbelastetem Rad diskutiert bzw. dass diese ab Werksauslieferung zu gross sei, weshalb dann auch zwangsweise die Probleme bei den X-Drive-Modellen auftreten müssten. Ich kann solchen pauschalen Vorwürfen gegenüber BMW nicht folgen. Ich gehe fest davon aus, dass man sich bei BMW sehr genau überlegt und geprüft hat, ob eine Mischbereifung zum Allradantrieb passt.
Vor der Langversion hier die Kurzfassung: Die effektive Differenz der hinteren und vorderen Abrollumfänge kann man bei Mischbereifung nur mit einer Messung am rollenden Fahrzeug ermitteln. Die Resultate sind abhängig von Achsbelastung, Reifenhersteller, Run-Flat oder nicht, innerem und äusserem Luftdruck.
Meine Ausführungen dazu:
Je nach Lastverteilung VA/HA hat dies auch eine Wertverschiebung bei den um 1.9 bis 2 cm grossen Umfang-Differenz (unbelasteter Reifen) bei der Mischbereifung 245/35/20 zu 275/30/20 (hinten kleinerer technischer Umfang) zur Folge. Der hintere Reifen ist ja im unbelasteten Zustand um 1.9 bis 2 cm oder rund 1 % "kleiner". Die Hinterachse müsste somit auch rund 1 % schneller drehen als die VA.
Ich war ja in Physik und Mathe sicherlich nicht das hellste Sternchen am Firmament. Aber eine Umfangmessung am ausgebauten bzw. unbelasteten Rad bringt doch bei der hier im Forum mit viel Enthusiasmus geführten Diskussion um die negativen Auswirkungen der Mischbereifung aufs Verteilergetriebe (VTG) nichts. Das Gewicht des Wagens drückt ja den Reifen bei der Aufstandsfläche etwas zusammen. Somit gibt sich beim Rollen ein kleinerer effektiver Umfang als beim unbelasteten Reifen.
Da der F11 hinten schwerer ist als der F10, ist hier die Auswirkung also theoretisch grösser als beim F10. "Theoretisch" deshalb, da ich noch keine konkreten Zahlen von Achswägungen gelesen habe und auch noch nie eine Vergleichsmessung des Abrollumfangs an gleich mischbereiften F10 und F11 am montierten rollenden Rad gemacht habe.
Ein weiter Punkt: Ich finde bisher nicht mal gesicherte Zahlen zur Achslastverteilung. Viele meinen zwar die früheren Werbeslogans von BMW, die Autos hätten eine ideale Achslastverteilung von 50:50 würden auf alle Modelle zutreffen. Einige verweisen dann aber dabei auch auf die maximal zulässigen unterschiedlichen vorderen und hinteren Achslasten, die aber im Alltagsbetrieb bei den allermeisten keine Rolle spielen.
Wenn beispielsweise die Achslastverteilung 55:45 (VA:HA) ist, so wird also die Vorderachsbereifung im Verhältnis zur Hinterachse mehr zusammengedrückt. Das wiederum lässt die Differenz der oben beschriebenen Umfangsdifferenz von ca. 1 % wohl ziemlich schnell schwinden.
Wie stark sich welche Achslast auf den effektiven Abrollumfang auswirkt, wenn ich dann sogar noch unterschiedliche Reifendimensionen oder sogar noch unterschiedliche Marken mit oder ohne ROF-Reifen habe, ist ein weiteres Fragezeichen.
Der hintere Reifen hat ja einen niedrigeren Querschnitt und dürfte somit auch am rollenden Rad weniger zusammengedrückt werden als der tendenziell weichere Vorderreifen mit den vergleichsweise höheren Flanken (30 zu 35%).
Ich weiss, der folgende Gedanke vereinfacht es nicht gerade. Aber der äussere Umwelt- und der innere Reifenluftdruck spielen wohl auch noch eine Rolle beim jeweiligen Verhältnis zwischen VA und HA. Diese sind wiederum von der Temperaturentwicklung des Reifens abhängig.
Zu guter Letzt noch Folgendes. Die von BMW empfohlenen Stern-Reifen würden dann Sinn machen, wenn damit die Fertigungstoleranzen bei der Mischbereifung im fürs VTG annehmbaren Bereich zu liegen kommen. Allerdings ist es ja auch üblich, dass nicht alle 4 Reifen gleichzeitig gewechselt werden, da die breiteren Hinterreifen i. d. R. BMW-typisch wegen der Radsturzeinstellung auf der Innenflanke schneller profillos sind als die Vorderreifen. Allerdings gilt die Stern-Empfehlung ja nicht nur für X-Drive-Fahrzeuge ...
Alle Parameter zusammen ergeben für mich ein schier unüberblickbares Daten-Puzzle, das in meinen Augen zur Aussage führt, dass das VTG von Haus aus mit recht grossen und ständig wechselnden Differenzen zurechtkommen muss. Wer sich dabei an die ausrüstungsmässigen Werksvorgaben hält, dürfte tendenziell besser fahren, da sich die BMW-Techniker aufgrund der vorhandenen Erfahrung etwas überlegt haben, als sie die Mischbereifung definiert und freigegeben haben.
1. Mache ich einen Denkfehler? 😎
2. Hat jemand von euch genaue Messungen von Achslast und Umfangsdifferenz VA:HA am rollenden Rad und idealerweise zum Vergleich auch am demontierten Rad gemacht?
MEINE BITTE AN EUCH: ES GEHT HIER NICHT DARUM, OB X-DRIVE ODER MISCHBEREIFUNG SINNVOLL SIND. ALSO FÜLLT DIESEN THREAD BITTE NICHT MIT EUREN DIESBEZÜGLICHEN MEINUNGSÄUSSERUNGEN. ICH AKZEPTIERE UNTERSCHIEDLICHE ANSICHTEN. ABER DIESE GEHÖREN HIER NICHT REIN. DANKE.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@scriba62 schrieb am 5. Mai 2019 um 14:31:48 Uhr:
Du hast in einem anderen Thread ja vor nicht allzu langer Zeit geschrieben, dass du regelmässig einen M550d bewegst
Ha!
😁
Darauf würde ich mich nicht verlassen.. . Jedenfalls nicht ohne Bilder.
Ich würds ja machen, aber ich fahr' aus gutem Grund 19"....
47 Antworten
Zitat:
@scriba62 schrieb am 5. Mai 2019 um 14:31:48 Uhr:
Da wärst du ja ein möglicher Kandidat für eine konkrete Antwort 😎.
Für was soll einen Radumfangsmessung am unbelasteten Rad gut sein 😕
Meine Räder sind am Auto und tragen das Gewicht von 2.2 Tonnen ... wenn dann wär es doch
in diesem Zustand relevant das alle soweit als möglich gleich abrollen.
Ja, dann mach das doch einfach so, wie du es oben unter 2. beschrieben hast und teile die Messwerte mit.
Und bitte mit Bildern von dem Vorgang an "deinem" Auto von "2,2t".
es gibt dazu bereits einen thread von mir ... mit bild. 😉
Zitat:
Für was soll einen Radumfangsmessung am unbelasteten Rad gut sein
Na ja, berechtigte Frage 🙂
Gegenfrage : Warum wird bei einem VTG Schaden lt. Arbeitsanweisung der Hobel auf den Bock gestellt, mit Massband gemessen und dann erst mit den Daten München für den Kulanzfall angefragt ?
So bei mir dreimal geschehen ..........
Wenn man also misst , sollte man das auch unter den Bedingungen machen , die beim Freundlichen angewendet werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 5. Mai 2019 um 17:40:50 Uhr:
es gibt dazu bereits einen thread von mir ... mit bild. 😉
Link?
Zitat:
@swa00 schrieb am 5. Mai 2019 um 18:11:40 Uhr:
Gegenfrage : Warum ...
Keine Ahnung ... muß den Fragen der das Erfunden hat ... eventuell waren die Räder damals komplett aus Eisen
... oder Holz ... oder eventuell ist ja so der umba umba täterä faktor mit maßband und aufgebockt dem Kunden gegenüber größer. 😁
Das "geleakte" VTG Dokument besagt ja eigentlich anderes ... aber du hast schon Recht man liefert besser das was gesehen werden will ... ein Stern am Reifen und orig BMW Felgen ... sich flux n billigen Komplettradsatz inne Bucht oder Kleinanzeigen besorgen ist ja in dem Zusammenhang zum running Gäg geworden ... wenn man dann noch n Handstand kann und gleichzeitig in die Hände klatschen ist man bestimmt bestens gewabnet
bei einem Kulanzauftritt.
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 5. Mai 2019 um 19:44:23 Uhr:
Zitat:
@swa00 schrieb am 5. Mai 2019 um 18:11:40 Uhr:
Gegenfrage : Warum ...Keine Ahnung ... muß den Fragen der das Erfunden hat ... eventuell waren die Räder damals komplett aus Eisen
... oder Holz ... oder eventuell ist ja so der umba umba täterä faktor mit maßband und aufgebockt dem Kunden gegenüber größer. 😁Das "geleakte" VTG Dokument besagt ja eigentlich anderes ... aber du hast schon Recht man liefert besser das was gesehen werden will ... ein Stern am Reifen und orig BMW Felgen ... sich flux n billigen Komplettradsatz inne Bucht oder Kleinanzeigen besorgen ist ja in dem Zusammenhang zum running Gäg geworden ... wenn man dann noch n Handstand kann und gleichzeitig in die Hände klatschen ist man bestimmt bestens gewabnet
bei einem Kulanzauftritt.
Muahahaha, also dieser Wortwitz ist schon nicht schlecht muss ich sagen! Geil! 😁 😁
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 5. Mai 2019 um 15:04:49 Uhr:
Zitat:
@scriba62 schrieb am 5. Mai 2019 um 14:31:48 Uhr:
Da wärst du ja ein möglicher Kandidat für eine konkrete Antwort 😎.
Für was soll einen Radumfangsmessung am unbelasteten Rad gut sein 😕
Meine Räder sind am Auto und tragen das Gewicht von 2.2 Tonnen ... wenn dann wär es doch
in diesem Zustand relevant das alle soweit als möglich gleich abrollen.
Wer spricht denn hier von unbelastetem Rad?
Zudem frage ich mich warum dein M550d denn 2.2 Tonnen schwer sein sollte. Häng doch mal eine Kopie deines Fahrzeugscheins mit den technischen Daten, oder wie das in Deutschland genannt wird, hier rein. Meiner ist zwar gut ausgerüstet und schwer, aber nicht so schwer....
Zitat:
Wer spricht denn hier von unbelastetem Rad?
Das habe ich erwähnt und auch begründet , warum
Zitat:
@scriba62 schrieb am 5. Mai 2019 um 22:14:31 Uhr:
... oder wie das in Deutschland genannt wird ...
Nennt sich Pappe oder bei F1x ... Totenschein 😮
In nomine Patris et Filii et Spiritus Sanctus - Amen.
Zitat:
@scriba62 schrieb am 5. Mai 2019 um 22:14:31 Uhr:
Zudem frage ich mich warum dein M550d denn 2.2 Tonnen schwer sein sollte.
Obwohl er selber kein Auto hat, liegt er bei der Zahl nicht so weit daneben (vermutlich, weil er sie bei mir abgekuckt hat).
Meiner wiegt (tatsächlich gewogen, nicht die imaginäre Zahl aus den Papieren) leer, ohne Fahrer aber fast voll getankt 2160kg.
PS: siehe Anhang (abzüglich 30kg Gepäck bzw. Gerümpel, was so im Auto rumliegt). Hab ich schon mal gepostet.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 5. Mai 2019 um 22:47:18 Uhr:
Meiner wiegt (tatsächlich gewogen, nicht die imaginäre Zahl aus den Papieren) leer, ohne Fahrer aber fast voll getankt 2160kg.
jetzt war deine aber die brot und butter ausführung ... meiner hat noch n bischen mehr schweres glump
drin ... dann war meine angabe eher eine untertreibung ... bestimmt eher 2.3 Tonnen 😰
Du kannst dein nicht existentes, imaginäres Auto in deiner Fantasie so schwer oder so leicht machen wie du willst, wenn es nach mir geht.
Stehe grade bei der selben Reifenfrage für meinen F10 LCI 530xd (Limo).
Bis jetzt hatte das Auto keine Probleme mit dem VTG. Bleibt auch hoffentlich so 🙂. Im Winter sind rundum 245/45 R18 drauf und die letzten Jahre im Sommer 18 Zoll Mischbereifung.
Habe mir nun die Styling 356 für den Sommer zugelegt, vorne 8.5x20 hinten 9.0x20 und würde gerne die Pirelli P-Zero ohne Stern kaufen in 245/275, nur bin ich mir da wegen den Abrollumfängen unsicher.
Wie sieht es mit der Kombination 235/275 aus? Haben ja an sich einen besser passenden Abrollumfang zueinander. Von der Traglast würde das auch passen. Hat jemand Erfahrungen damit?
Wären eigentlich auch rundum 245/35 R20 möglich? Ein Traglastindex von 95 wäre ja für die Limo hinten ausreichend.
Eine entsprechende Einzelabnahme wäre dafür nötig, sollte aber kein Problem darstellen.
Zitat:
Wie sieht es mit der Kombination 235/275 aus? Haben ja an sich einen besser passenden Abrollumfang zueinander. Von der Traglast würde das auch passen. Hat jemand Erfahrungen damit?
Wären eigentlich auch rundum 245/35 R20 möglich? Ein Traglastindex von 95 wäre ja für die Limo hinten ausreichend.
a) Auf der Seite des Herstellers der Felgen stehen die zulässigen Kombinationen.
b) Und hier kannst du ganz einfach selbst deine theoretischen Abweichungen berechnen
https://www.reifensuchmaschine.de/reifen_rechner/reifenrechner.htm
P.S 245 / 275 haben ~20mm Abweichung