Verteilergetriebe - ruckeln beim Beschleunigen

BMW 3er E91

Fahrzeug 330d xdrive e91 Bj 2011 Automatik.

Guten Abend, habe seit längerem ein Ruckeln beim Beschleunigen. Es ist ca nur ne Sekunde dann läuft das Auto wieder normal.

Habe schon im Internet gelesen, dass es am Verteilergetriebe sein kann. Block am Ring hat auch auf Beschreibung zum Verteilergetriebe hingewiesen. Bei denen kostet es wohl ca 2500 Euro weil BMW gleich komplett das VG auswechselt.
Habe eine Adresse in Hohenhameln bekommen, eine Kfz Werkstatt spezialisiert für Getriebe.

Kennt sich jemand aus damit. Hatte jemand schonmal etwas ähnliches?

Erfahrungen etc.?

MfG

Beste Antwort im Thema

Hallo T1-01a😉

Da kann ich auch mal mitmischen!
Hatte vor kurzem auch große Probleme mit dem VTG. Du kannst dir sicher sein, dass das VTG die Probleme macht, wenn du den großen Stecker am VTG probeweise absteckst. Dann leuchtet zwar 4x4 auf, aber du kannst den Wagen fahren. Symptome weg? -> VTG Schuld! Wenn nicht, vergiss alles was jetzt folgt! Übrigens, diese Frage stellte ich mir damals: Gesamte Hitzeschutzverkleidung raus nur um das mit dem Stecker zu testen? Ne! das Ding biegt man einfach ein paar cm zur Seite und danach wieder zurück. Ist in 15min erledigt.

Der Stellmotor wird es denke ich nicht sein, denn wenn die Schneckenwelle zu sehr abgenutzt ist kriegst eine Fehlermeldung und wenn der Motor komplett kaputt ist (elektronik), dann ist es so als ob du ihn aussteckst.

Bei mir war es so, dass beim ausrollen kontinuierlich ein metallisches Schlagen kombiniert mit einem Ruck durchs Auto ging, so alle 2 Sekunden würd ich sagen. Fast so als ob sich die Antriebswellen verkeilen würden.

Ich habe dann das VTG komplett ausgebaut und auch geöffnet um mir den Zustand innen anzusehen.
Innen war nicht wirklich etwas kaputt. Einige Lager drehen wohl nicht so frei wie sie sollten aber ansonsten keine mechanische Beschädigung sichtbar. Einzig das Öl hat ziemlich verbrannt gerochen.

Ich habe also alles gereinigt und wieder montiert, war zugleich etwas enttäuscht, dass ich nichts gefunden hatte. Dann habe ich das VTG mit frischem Öl gefüllt und bin frustriert losgefahen...

...und siehe da: RUCKELN WEG!!

So, warum genau das Ruckeln weg ist kann ich nicht sagen aber ich habe folgende Theorien:
- Ölstand war zu niedrig weil die Dichtungsringe bei allen Wellenausgängen Öl verloren haben
- Öl war gealtert/verbrannt und hat die Reibeigenschaften geändert.

Nachdem das Öl für das VTG nicht so viel kostet ist mein Tipp: Mach erst mal nur einen Ölwechsel, da halten sich Aufwand und Kosten in Grenzen!
Hats nichts gebracht ist nicht viel Geld kaputt!
Welches Öl? RAVENOL Transfer Fluid TF-0870 um 25,61€ auf Bmazon.

Wie T1-01a schon schrieb: Die Ablasschraube ist so dämlich positioniert, dass man einen sehr kurzen Schlüssel braucht; z.B. Inbusschlüssel abflexen und mit Maulschlüssel "betätigen".
Ohne sehr kurzes Werkzeug musst du das VTG ausbauen um an die Schraube ranzukommen also bereite dich gut vor!! Ansonsten ist der Ölwechsel mit relativ wenig Arbeit verbunden und im Notfall wohl auch ohne Bühne machbar. Einzig das Befüllen aufs richtige Level könnte bei schief angehobenen KfZ schwierig sein😁

Zum Thema Zahnrad wechseln: wurde auch schon gesagt, das ist nicht einfach so möglich. Um die Schneckenwelle zu wechseln muss man sägen, Feilen, Murksen! Das würd ich mir auf später lassen.

Ich habe übrigens keine Adaptionswerte zurückgesetzt und hatte sofort einen spürbaren Erfolg. Warum nicht? Software läuft noch nicht.🙄

Bei Fragen zur Arbeit an sich kann ich dir gerne helfen😉

Ach und bevor ich es vergesse: JA verdammt, macht einen prophylaktischen VTG Ölwechsel!!😉 Ich selbst wollte es auch erst glauben als ich Probleme hatte! Das Öl verändert sich im Betrieb (riechbar) und bei einer leichten Leckage fehlt da irgendwann einfach Öl. Und jeder Techniker weiß was ein Wälzlager von Mangelschmierung hält! Und hey, bei den Kosten?? Ich würd das Risiko nicht nochmal eingehen!

Grüße
Mathias😁

16 weitere Antworten
16 Antworten

Hallo T1-01a😉

Da kann ich auch mal mitmischen!
Hatte vor kurzem auch große Probleme mit dem VTG. Du kannst dir sicher sein, dass das VTG die Probleme macht, wenn du den großen Stecker am VTG probeweise absteckst. Dann leuchtet zwar 4x4 auf, aber du kannst den Wagen fahren. Symptome weg? -> VTG Schuld! Wenn nicht, vergiss alles was jetzt folgt! Übrigens, diese Frage stellte ich mir damals: Gesamte Hitzeschutzverkleidung raus nur um das mit dem Stecker zu testen? Ne! das Ding biegt man einfach ein paar cm zur Seite und danach wieder zurück. Ist in 15min erledigt.

Der Stellmotor wird es denke ich nicht sein, denn wenn die Schneckenwelle zu sehr abgenutzt ist kriegst eine Fehlermeldung und wenn der Motor komplett kaputt ist (elektronik), dann ist es so als ob du ihn aussteckst.

Bei mir war es so, dass beim ausrollen kontinuierlich ein metallisches Schlagen kombiniert mit einem Ruck durchs Auto ging, so alle 2 Sekunden würd ich sagen. Fast so als ob sich die Antriebswellen verkeilen würden.

Ich habe dann das VTG komplett ausgebaut und auch geöffnet um mir den Zustand innen anzusehen.
Innen war nicht wirklich etwas kaputt. Einige Lager drehen wohl nicht so frei wie sie sollten aber ansonsten keine mechanische Beschädigung sichtbar. Einzig das Öl hat ziemlich verbrannt gerochen.

Ich habe also alles gereinigt und wieder montiert, war zugleich etwas enttäuscht, dass ich nichts gefunden hatte. Dann habe ich das VTG mit frischem Öl gefüllt und bin frustriert losgefahen...

...und siehe da: RUCKELN WEG!!

So, warum genau das Ruckeln weg ist kann ich nicht sagen aber ich habe folgende Theorien:
- Ölstand war zu niedrig weil die Dichtungsringe bei allen Wellenausgängen Öl verloren haben
- Öl war gealtert/verbrannt und hat die Reibeigenschaften geändert.

Nachdem das Öl für das VTG nicht so viel kostet ist mein Tipp: Mach erst mal nur einen Ölwechsel, da halten sich Aufwand und Kosten in Grenzen!
Hats nichts gebracht ist nicht viel Geld kaputt!
Welches Öl? RAVENOL Transfer Fluid TF-0870 um 25,61€ auf Bmazon.

Wie T1-01a schon schrieb: Die Ablasschraube ist so dämlich positioniert, dass man einen sehr kurzen Schlüssel braucht; z.B. Inbusschlüssel abflexen und mit Maulschlüssel "betätigen".
Ohne sehr kurzes Werkzeug musst du das VTG ausbauen um an die Schraube ranzukommen also bereite dich gut vor!! Ansonsten ist der Ölwechsel mit relativ wenig Arbeit verbunden und im Notfall wohl auch ohne Bühne machbar. Einzig das Befüllen aufs richtige Level könnte bei schief angehobenen KfZ schwierig sein😁

Zum Thema Zahnrad wechseln: wurde auch schon gesagt, das ist nicht einfach so möglich. Um die Schneckenwelle zu wechseln muss man sägen, Feilen, Murksen! Das würd ich mir auf später lassen.

Ich habe übrigens keine Adaptionswerte zurückgesetzt und hatte sofort einen spürbaren Erfolg. Warum nicht? Software läuft noch nicht.🙄

Bei Fragen zur Arbeit an sich kann ich dir gerne helfen😉

Ach und bevor ich es vergesse: JA verdammt, macht einen prophylaktischen VTG Ölwechsel!!😉 Ich selbst wollte es auch erst glauben als ich Probleme hatte! Das Öl verändert sich im Betrieb (riechbar) und bei einer leichten Leckage fehlt da irgendwann einfach Öl. Und jeder Techniker weiß was ein Wälzlager von Mangelschmierung hält! Und hey, bei den Kosten?? Ich würd das Risiko nicht nochmal eingehen!

Grüße
Mathias😁

Hi Leute

Mein E91 (330xi Benziner aus Baujahr 2006) scheint ein ähnliches Problem zu haben. Es tritt erst so nach ca. 5-10 Minuten Fahrt auf, also erst wenn das Fahrzeug langsam auf Betriebstemperatur kommt. Ist dies der Fall, habe ich beim Beschleunigen ein Ruckeln zwischen 1500 - 2500 u/min sowie nochmals oberhalb von 3500 u/min.
Da wir bereits den Fehlerspeicher ausgelesen haben, kann ich Probleme am Motor ausschliessen, war in 2 verschiedenen Werkstätten und beide haben auf die Automatik oder das Verteilergetriebe getippt. Da ich mir teure Reparaturkosten für nix sparen möchte, wollte ich mal hier nachfragen, wie ich die Fehlerquelle ein wenig eindämmen kann. Habe weiter oben gelesen, dass man den Stecker vom Verteilergetriebe ziehen soll - somit wäre das Auto quasi nur noch im Heckantrieb unterwegs wenn ich das richtig verstehe. Ist dann das Ruckeln weg, kann ich davon ausgehen, dass es wahrscheinlich vom Verteilergetriebe kommt. Wenn es noch da ist, muss es fast von der Automatik her kommen oder gibt es noch andere Bauteile, die sowas auslösen können? Wo genau würde ich diesen Stecker denn finden?

Danke für eure Hilfe
Renato

Deine Antwort
Ähnliche Themen