Verteilergetriebe hat Metallspäne
Ich war heute bei BMW weil der Wagen immer lauter wurde.
Die sagten mir, das das Verteilergetriebe getauscht werden muss. 4000€...
Weiss jemand was eine Instandsetzung bei ZF kostet?
VG,
de Mätthes
22 Antworten
Es wird aber, je nach Lastzustand über die Lamellenkupplung die Kraft verteilt. In der Regel verbrennt ein nicht vorgesehener Dauereingriff (z.B. durch einen zu großen Profilunterschied) die Lamellenkupplung und die macht sich dann insbesondere bei Kurvenradien mit niedrigem bis mittlerem Lastzustand durch Rupfen bemerkbar.
Sind richtige Metallspäne im Getriebe, dann handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen Lagerschaden. Dank der Leichtbauanforderungen (Leichtlauf+Gewichtersparnis = Spritersparnis = Emissionsbegrenzung) nutzt man hier (auch bei BMW) mittlerweile in den Differentialen/Verteilergetrieben einfache Rillenkugellager (ACBB). Diese sind aber eigentlich nicht so sehr für Spitzenlasten und Schwingungen geeignet (besser wären massivere und schwerere Schrägkugellager TRB). Dabei kommt es gerade bei schweren Modellen (X1, X3, ..) oder leistungsstarken Modellen auch dazu, dass die gehärteten Oberflächen der Kugeln abplatzen und dann in Folge das Getriebe zerstören (auch mitunter die mittelmäßige Qualität der bei BMW verbauten Koyo-Lagern). Einen solchen Schaden hört man eher durch ein Schleifen oder lautes Rollgeräusch.
Anbei mal ein Reparatursatz verlinkt - da sieht man die Teile der Kupplung und verbauten Lager im ATC 400
https://www.ebay.de/itm/184923675590?...
VG
Chris
Vertraue blind nur Mutti heisst eine alte Regel. Sind Späne im VTG, muss es so im A.. sein, dass man es nicht nur fühlen sondern mächtig rappeln hören muss...Im Leerlauf.
Der Belag der Reibkupplung produziert ein flimmern im Öl, das wären keine "Späne".
Niemals vergessen...Bestreicht dich dieses wohlig warme Gefühl jetzt in diesem Moment genau das Richtige zu tun, ist es oft nur die Reibungswärme weil man über den Tisch gezogen wird 😁
Ok. man hört den Dauereingriff ersts wenn VTG hinüber ist. Z.B. Rollgeräusche. Aber einige merken den dauerhaften Eingiff weil neue Continental verbaut sind.
Ja Herrgott nochmal was spürt hört man dabei.
🙂😕 Kann doch nicht so schwierig sein das zu beantworten.
Es redet ja niemand von samtig zarten Abrieb, sondern von Spänen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@330xd06 schrieb am 30. September 2021 um 10:14:41 Uhr:
Ok. man hört den Dauereingriff ersts wenn VTG hinüber ist. Z.B. Rollgeräusche. Aber einige merken den dauerhaften Eingiff weil neue Continental verbaut sind.
Ja Herrgott nochmal was spürt hört man dabei.
🙂😕 Kann doch nicht so schwierig sein das zu beantworten.
Wenn das eine Frage ist, fehlt das Fragezeichen. 😁
Umgekehrt wird ein Schuh daraus. Man merkt das VTG wenn es in Ordnung nur positiv dass es eine tolle Kurvenleistung eines Kühlschrankes auf Rädern ermöglich. In Ordnung ist auch gleich unhörbar. Rupfendes, wippendes fahren bei gleichbleibender Gaspedalstellung und sonstige Geräusche sind immer ein Zeichen, dass es nicht in Ordnung ist. Ausnahme wäre der Motor ist defekt dann bleibt die Kupplung offen, es hat 100% Hinterradantrieb und dann ist die Kurvenleistung beeinträchtigt.
@ChrisH1978 genau um Deine Aussage gehts mir!
Hier ein Auzug von Dir:
Der unterschiedliche Abrollumfang von nicht homologierten Reifen kann hingegen tatsächlich zu einem Dauereingriff führen. Ich habe selbst im letzten Winter einen Versuch unternommen und zu den Continental TS860 gegriffen - dem Topmodell von Conti. Dieses gibt es für den gewünschten Geschwindigkeitsindex V jedoch nicht mit BMW-Homologation* , ich dachte jedoch, dass ein Spitzenpremiumreifen schon nicht viel schlechter als ein homologierter Reifen ist. Ich kann hier an dieser Stelle bestätigen, dass mein VTG in den permanente Regeleingriff gegangen ist und mit diesen Neureifen schon zum Stottern kam.
Nun denn, wie merkt man den permanenten Regeleingriff bei neuen Top Contireifen ohne * ??
Oder war das ein Verschreiber.
Ich fahre einen NEXEN SU1 4x 245/18
Ich spüre merke höre nie irgendwelche Abnormalitäten. Das Sternchen ist sowass von unnötigen. Meine Meinung.
@330xd06 Nein, war kein Verschreiber. Der Radsatz mit den Conti TS860 führt leider zu einem massiven Ruckeln meines VTG und das sowohl in langsamer Kurvenfahrt auf einem Verkehrsübungsplatz, als auch permanent reproduzierbar beim Beschleunigungsvorgang und Lastwechsel.
Ich habe bei uns in der Werkstatt den Radsatz nach der ersten Fahrt nochmals nachgewuchtet und habe auf allen Rädern keine messbare Unwucht (und auch keinen Höhenschlag).
Mit den Pirelli Sottozero II* hatte ich es zuvor nicht und mit dem Sommerradsatz (Michelin Pilot Super Sport*) habe ich´s glücklicherweise auch nahezu nicht mehr, daher lässt sich das Fehlerbild auf die Conti TS860 eingrenzen.
Natürlich habe ich auch im Neuzustand die Profiltiefen an verschiedenen Stellen gemessen - das mache ich bei unseren Fahrzeugen bei jedem Wechsel. Und da war kein Profilunterschied erkennbar. Ich kann mir daher nur vorstellen, dass homologierte Reifen zwar dasselbe Profil wie das Standardverkaufsmodell bekommt, aber möglicherweise eine andere Gummimischung, die sich dann anders verhält und auf xDrive/Quattro/4matic abgestimmt wird.
Gefahren bin ich den Radsatz mit den Conti übrigens über 4.135 km und bestanden hat das Ruckeln mit dem Aufziehen bis zum Wechsel. Und die Reifen kamen auch nicht aus dem Internethandel, sondern ich habe sie beim Fachhandel gekauft und aufziehen lassen.
Es ruckelt wenn der Kraftschluß nicht gleichmässig ist. Das VTG ist eine Kupplung welche Kraftschluß zur Vorderachse herstellt, stufenlos. Ist die Differenz zu groß, rutscht entweder die Kupplung oder sie ist dauernd am regulieren und beides kann Wippen erzeugen.
Je nachdem welchen Gummi man drauf hat, macht der folgendes nicht passend, sprich wie vorgesehen.
A) Reifen drückt sich unter der Last anders zusammen und der Radumfang VA zu HA ist zu groß. Oder Luftdruck erreicht dieses Ergebnis.
B) Der Reifen schmiert ab in der Kurve und schiebt zu stark über die VA.
Hinweise:
Wippen bei ruhiger Fahrt geradeaus ist ungleicher Radumfang. Der X3 mag auch nicht im fünften Gang mit 40-50km/h. gefahren werden. Sprich niedrige Drehzahl.
Ich rate dringend mal vorne weniger Luft hinein zu machen und hinten nicht zu wenig. Ich hatte billige Nankang gefahren und die liefen wunderbar, allerdings mit weniger Luft vorne, weil der Drecksreifen hart wie Granit war.
Ändert man den Reifenhersteller, kann man den Luftdruck im Türschild nur mehr als Hinweis ansehen.
Die Schneckchen mit unterschiedlichen Dimensionen sollten extra Vorsicht walten lassen. Dort ist es noch schneller daneben.
Altes Öl im VTG fördert, dass die Gleitbeläge nicht so gleiten wie gedacht, das erhöht die Chance zum Wippen. Altes Öl in den Differenzialen und im Getriebe tut das auch.
Gerne läuft auch mal das vordere Diff trocken. Trocknet über die Halbachsen aus und man sieht es gar nicht weil es immer abgespült wird.