Verteilergetriebe defekt durch falsche Reifen

BMW X3 E83

Hi Leute....

Ich muss Euch hier kurz eine Geschichte erzählen und auch eine Frage stellen. Vielleicht hat ja einer von Euch Erfahrungswerte.

Seit einiger Zeit macht mein X3 an der Hinterachse Gräusche. Als ich in die BMW Werkstatt gefahren bin, wurde mir nach Prüfung gesagt dass das Verteilergetriebe an der Hinterachse defekt sei.
Nachdem die Werkstatt mit München telefoniert hat und um Kulanzregelung gebeten hat, wollte München wissen welchen Reifen ich fahre.
Ich fahre auf meinem X einen Goodyear Eagle F1. BMW sagte das der Reifen nicht von Ihnen empfohlen wird.
Er würde den Verschleiss des Getriebes fördern. Somit haben Sie zwei Möglichkeiten angeboten,Möglichkeit Reifen drauf lassen und Getriebe wechseln 2250,-€ oder Möglichkeit 2 Getriebe wechslen und Reifen drauf machen die von BMW empfohlen sind . An Möglichkeit 2 würde sich BMW mit 50 % beteiligen... aus Kulanz.

Ein Witz oder...die wollen mir durch den Reifen quasi die Schuld für das defekte Getriebe in die Schuhe schieben...starkes Stück oder? Wer hat sowas schon mal gehört?

Hab heute einen Liebesbrief nach München geschrieben.

Grade abgeschickt geht an meinem Wagen die Motorkontrolllampe an. Kann das mit dem Getriebe zusammen hängen oder hat das eine andere Ursache????

Im übrigen hat mein Auto noch keine 100.000km runter.

Hat jemand Erfahrung mit diesem Problem???

Danke für Eure Hilfe.

Gruß Stephan

Beste Antwort im Thema

"Neue" Erkenntnisse nach Ruecksprache mit dem zustaendigen Serviceleiter.
Es ist in der Tat so,das die Niederlassungen angehalten werden,bei Getriebeschaeden wenn die Bereifung keine BMW-Kennung hat,dies so zu kommunizieren.Also...Getriebeschaden wegen falscher Bereifung...!!!!Die Niederlassung ist selbst unsicher,aber muss natuerlich nach Vorgabe von Muenchen agieren.
Auf unsere Frage ob man etwas Schrifliches bekommt,haben wir natuerlich ein NEIN erhalten.Habe dann mal mit einem Bekannten telefoniert,der wiederum einen guten Freund bei BMW -Muenchen hat...eigentlich ist das Problem bekannt,man weiss auch,das dies nicht grundsaetzlich an den Reifen liegt,aber so richtig zugeben darf es keiner!
Ich stelle nicht in Frage,dass das Fahrverhalten mit anderen als von BMW freigegebenen Reifen anders ist,schlechter oder besser,dies liegt auch mit am Empfinden des Fahrers.Aber Getriebeschaden durch Reifen...Nein!!!
In unserem Fall wurde im Mai auf Reifen ohne Kennung umbereift.Machen also vier neue Contis in 3 Monaten ein Getriebe platt...????
Der Schaden muss schon vorher eingeschlichen haben.Die Contis moegen etwas weicher sein und daher ein wenig mehr Schlupf haben,dies muss aber solch ein Getriebe locker kompensieren!!!
Wenn diese Faelle tatsaechlich des oefteren vorkommen,sollte man ueberlegen weitere Schritte einzuleiten.Hier wird auf dem Ruecken des Kunden Schadensbegrenzung gemacht.Damit habe ich,als guter Dienstleister ein Problem!!!

712 weitere Antworten
712 Antworten

Hab ja nichts gegenteiliges geschrieben.
Ich wollte nur kundtun, dass 17" und 18" sowie die 18" und 19" Mischbereifung unterschiedliche Druckangaben bzw. Empfehlungen haben. Wenn man dann den jeweilig empfohlenen Druck bei unbeladenem Fahrzeug linear auf allen 4 Rädern gering erhöht um die Reifenschultern der Reifen an der VA zu schonen, spricht nichts dagegen.

Habe den Druck um jeweils 0,2 Bar erhöht. Fahre 235/50/18 rundum.
Danke und Gruß

Müller

Hab zwar einen F25 von 11/2016, muss aber jetzt trotzdem fragen.
Ist das Problem ab einem Baujahr behoben ?.

Wünsche Euch einen guten Start in die Woche

Zitat:

@pewoka schrieb am 23. November 2017 um 22:31:07 Uhr:


Hab ja nichts gegenteiliges geschrieben.
Ich wollte nur kundtun, dass 17" und 18" sowie die 18" und 19" Mischbereifung unterschiedliche Druckangaben bzw. Empfehlungen haben. Wenn man dann den jeweilig empfohlenen Druck bei unbeladenem Fahrzeug linear auf allen 4 Rädern gering erhöht um die Reifenschultern der Reifen an der VA zu schonen, spricht nichts dagegen.

Sorry, mein Post bezog sich auf die Angaben von @Genie21

Ähnliche Themen

Zitat:

@Joebli schrieb am 26. November 2017 um 22:11:43 Uhr:


Hab zwar einen F25 von 11/2016, muss aber jetzt trotzdem fragen.
Ist das Problem ab einem Baujahr behoben ?.

Wünsche Euch einen guten Start in die Woche

Nö ... und wird es verm. auch in Zukunft
nicht sein.

Lang ist´s her, aber ich hab das Problem noch immer.

Bin den Sommer nur mit Hinterradantrieb gefahren, aber nun haben wir wieder WInter und es wäre schon wer der Allrad funktionieren würde.

Habe immer den 5F1E Fehler.

Getauscht wurde bisher beide Antriebswellen, weil ich Vibrationen hatte. Bei der Gelegenheiten beide Radlager vorne und der Drehzahlsensor vorne rechts weil der Luftspalt bei dem Fehlercode zu groß sein soll.

Fehler blieb, der Allrad schaltet sich sporadisch beim Gas geben ab.

4x4 Lampe lechtet da so lange er deaktiviert. Schaltet sich aber von selbst wieder an und die 4x4 Lampe erlischt.

Was mir noch aufgefallen ist:
Beim Rückwärtsfahren legt er häufiger mal den Fehler ab Drehzahlrichtung unplausibel.

Und bei langsamer Fahrt konnte ich mit parallelen auslesen der live werte erkennen, das er auch den Pumpenmotor vom DSC ansteuert.

Auch bremst/regelt er vereinzelt bei langsam Geschwindigkeiten.

Ich vermute hier irgendwo ein Störsingal in der Kommunikation o.ä. jedenfalls der Sensor an sich bzw. das Radlager können es nicht sein, wurden ja bereits getauscht.

Wie kann ich weiter vorgehen bzw. was ich kann ich jetzt noch prüfen?

Sind die Kabel zwischen den Sensoren und dem Steuergerät schonmal getauscht oder gecheckt worden?
Ich hatte das mal bei einem anderen Fahrzeug.
Die Kabel müssen jede Dämpferbewegung mitmachen. Und wenn die Litze bricht hat man manchmal Verbindungsabbrüche. Mal an den Biegungen hinter den Rädern am Kabel kneten und auf Veränderungen prüfen...

Mir ist noch aufgefallen, das er bei Geschwindigkeiten über 60/70km/h dieses Verhalten nicht an den Tag legt.

Wenn ich aber die Geschwindigkeit unterachreite, z.B. wieder von der Autobahn abfahre, dann kommt der Fehler wieder.

Ich habe auch beim rangieren bzw beim rückwärts fahren mit eingeschlagenen Rädern festgestellt, das dann der Pumpenmotor Dsc anfängt zu arbeiten.

Dann regelt das ABS bzw. DSC. Also es werden gezielt Räder eingebremst, da das System auf Grund unplausibler Sensorsignale davon ausgeht, dass das Fahrzeug auszubrechen droht.
Also irgendeiner der Sensoren spinnt. Versuch das mal einzugrenzen. Bei Autobahnabfahrten geht es immer rechts rum. Passiert das auch in langgezogenen Linkskurven?
Neben den Raddrehzahlsensoren gibt es noch andere Sensoren die die Negung über Längsachse und Querachse messen. Auch hier kann das DSC regelnd eingreifen, falls da Signale unplausibel sind oder dem System vorgaukeln das Fahrzeug befindet sich in einem zu starken Neigungswinkel und droht auszubrechen.

Muss das ein wenig korrigieren:

- Es gibt Fahrten auf der Autobahn, da passiert es kein einziges mal das der Allrad ausfällt
- und dann gibt´s Wiederrum Fahrten, bei denen es wie in der Stadt je nach Lastsituation oder Zeitdauer immer wieder ausfällt.

Kann also nicht so richtig ein Schema ausmachen.

Fehlercode 5F1E wird immer als erstes abgelegt, aber wie gesagt ist der Sensor neu und das Radlager auch.

Merkwürdigerweise zeigt mit der Höhenstandssensor vorne Rechts mehr V im Diagnosetool an, als er eigentlich haben dürfte.

Trotzdem funktioniert die Höhenstandsregelung meiner 2-Achs Luftfederung...

Die Raddrehzahlsensoren kann ich nicht weiter eingrenzen, da alle permanent eine Geschwindigkeit anzeigen. Zumindest ist die Abtastrate des Diagnosetools zu gering als das er mir da was anzeigen könnte.

Welche Sensoren stellen denn eine Unplausibilität der Drehrichtung fest? Weil dieser Fehler wird auch häufiger mal abgelegt.

Außerdem gehen dann die ABS Lampe und das Bremssymbol an.

Ich komme nicht weiter... alles mögliche probiert.

Der Allrad kuppelt beim anfahren aus, um kurze Zeit später wieder einzukuppeln. So geht's die ganze Zeit.

Aufgefallen ist mir, das irgendwas regelt, wenn ich rückwärts fahre mit Lenkradeinschlag nach rechts.

Zitat:

@blabla2 schrieb am 7. Dezember 2017 um 22:51:09 Uhr:



Kann also nicht so richtig ein Schema ausmachen.

Fehlercode 5F1E wird immer als erstes abgelegt, aber wie gesagt ist der Sensor neu und das Radlager auch.

Mit Sensor meinst du den Raddrehzahlsensor ABS ?

Das irgenwo auf dem Weg den das Signal geht ggf n Wackelkontakt besteht kannst ausschließen ?

Ist denn gesichert das sich das X-Drive deaktiviert wenn so ein Raddrehzahlsensor kurz ausfällt ?

Der genannte Fehlercode taucht quasi immer dann auf wenn X-drive fehlermeldung da war ?

Zitat:

@blabla2 schrieb am 27. Dezember 2017 um 23:23:26 Uhr:


Ich komme nicht weiter... alles mögliche probiert.

Der Allrad kuppelt beim anfahren aus, um kurze Zeit später wieder einzukuppeln. So geht's die ganze Zeit.

Woran merkst du das ?
Ist x-drive beim normale anfahren überhaupt aktiv ?

Kennst du das hier ?

@blabla2 Du hast eine 2-Achs Luftfederung verbaut? Wer hat das denn gemacht und wann? Welches Modell? Danke

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 27. Dezember 2017 um 23:53:14 Uhr:



Zitat:

@blabla2 schrieb am 7. Dezember 2017 um 22:51:09 Uhr:



Kann also nicht so richtig ein Schema ausmachen.

Fehlercode 5F1E wird immer als erstes abgelegt, aber wie gesagt ist der Sensor neu und das Radlager auch.

Mit Sensor meinst du den Raddrehzahlsensor ABS ?

Das irgenwo auf dem Weg den das Signal geht ggf n Wackelkontakt besteht kannst ausschließen ?

Ist denn gesichert das sich das X-Drive deaktiviert wenn so ein Raddrehzahlsensor kurz ausfällt ?

Der genannte Fehlercode taucht quasi immer dann auf wenn X-drive fehlermeldung da war ?

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 27. Dezember 2017 um 23:53:14 Uhr:



Zitat:

@blabla2 schrieb am 27. Dezember 2017 um 23:23:26 Uhr:


Ich komme nicht weiter... alles mögliche probiert.

Der Allrad kuppelt beim anfahren aus, um kurze Zeit später wieder einzukuppeln. So geht's die ganze Zeit.

Woran merkst du das ?
Ist x-drive beim normale anfahren überhaupt aktiv ?

Kennst du das hier ?

Ja, meine den Raddrehzahlsensor.

Ja, immer wenn das X-Drive ausfällt, war auch der 5f1e Fehler im Speicher. Bin sogar mit jemanden auf derm Beifahrersitz gefahren, der permanent ausgelesen.

Das das X-Drive auskuppelt merke ich an einem Ruck durchs Auto, gleichzeitig kommt dann die Fehlermeldung. Es ist spürbar, dass die Last auf die Hinterräder geht.

Habe jetzt mal den Sensor vorne links gegen vorne rechts getauscht. Leider habe ich aktuell keine Möglichkeit ihn auszulesen.

Aber nun gehen die ABS, 4x4 Lampe, RPA und Bremensymbol nach einer Weile an.

Das Bremsensymbol war beim ersten mal rot, nun leuchtet es gelb.

Das lustige: ABS, DSC usw. gehen dann natürlich nicht, aber der Allrad. Ohne abzuschalten.

Also einen mechanischen Defekt am Verteilergetriebe kann ich langsam ausschließen.

Es ist halt nur blöd, sich zwischen der Sicherheit durch ABS/DSC und dem X-Drive zu entscheiden.

Ich hätte gerne das alles funktioniert.

Kabel habe ich verfolgt, keins wurde von einem Marden angeknuspert.

Was mir auch noch aufgefallen ist: Der Stecker zum Stellmotor ist laut WDS 8 polig. Mein Stecker hat aber nur 6 belegte Pole. Jeweils 3 in einer Reihe.

Der Stellmotor hat aber 7 Pins! Einmal 4 in einer Reihe, einmal 3.

Leider finde ich im WDS nicht die Steckerbelegung...

Doch noch was gefunden.

Tatsächlich hat der Motor 7 Pins

http://www.ebay.co.uk/.../322379021838

Die Pinbelegung laut WDS benutzt nur 6 davon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen