Verteilergetriebe defekt durch falsche Reifen
Hi Leute....
Ich muss Euch hier kurz eine Geschichte erzählen und auch eine Frage stellen. Vielleicht hat ja einer von Euch Erfahrungswerte.
Seit einiger Zeit macht mein X3 an der Hinterachse Gräusche. Als ich in die BMW Werkstatt gefahren bin, wurde mir nach Prüfung gesagt dass das Verteilergetriebe an der Hinterachse defekt sei.
Nachdem die Werkstatt mit München telefoniert hat und um Kulanzregelung gebeten hat, wollte München wissen welchen Reifen ich fahre.
Ich fahre auf meinem X einen Goodyear Eagle F1. BMW sagte das der Reifen nicht von Ihnen empfohlen wird.
Er würde den Verschleiss des Getriebes fördern. Somit haben Sie zwei Möglichkeiten angeboten,Möglichkeit Reifen drauf lassen und Getriebe wechseln 2250,-€ oder Möglichkeit 2 Getriebe wechslen und Reifen drauf machen die von BMW empfohlen sind . An Möglichkeit 2 würde sich BMW mit 50 % beteiligen... aus Kulanz.
Ein Witz oder...die wollen mir durch den Reifen quasi die Schuld für das defekte Getriebe in die Schuhe schieben...starkes Stück oder? Wer hat sowas schon mal gehört?
Hab heute einen Liebesbrief nach München geschrieben.
Grade abgeschickt geht an meinem Wagen die Motorkontrolllampe an. Kann das mit dem Getriebe zusammen hängen oder hat das eine andere Ursache????
Im übrigen hat mein Auto noch keine 100.000km runter.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Problem???
Danke für Eure Hilfe.
Gruß Stephan
Beste Antwort im Thema
"Neue" Erkenntnisse nach Ruecksprache mit dem zustaendigen Serviceleiter.
Es ist in der Tat so,das die Niederlassungen angehalten werden,bei Getriebeschaeden wenn die Bereifung keine BMW-Kennung hat,dies so zu kommunizieren.Also...Getriebeschaden wegen falscher Bereifung...!!!!Die Niederlassung ist selbst unsicher,aber muss natuerlich nach Vorgabe von Muenchen agieren.
Auf unsere Frage ob man etwas Schrifliches bekommt,haben wir natuerlich ein NEIN erhalten.Habe dann mal mit einem Bekannten telefoniert,der wiederum einen guten Freund bei BMW -Muenchen hat...eigentlich ist das Problem bekannt,man weiss auch,das dies nicht grundsaetzlich an den Reifen liegt,aber so richtig zugeben darf es keiner!
Ich stelle nicht in Frage,dass das Fahrverhalten mit anderen als von BMW freigegebenen Reifen anders ist,schlechter oder besser,dies liegt auch mit am Empfinden des Fahrers.Aber Getriebeschaden durch Reifen...Nein!!!
In unserem Fall wurde im Mai auf Reifen ohne Kennung umbereift.Machen also vier neue Contis in 3 Monaten ein Getriebe platt...????
Der Schaden muss schon vorher eingeschlichen haben.Die Contis moegen etwas weicher sein und daher ein wenig mehr Schlupf haben,dies muss aber solch ein Getriebe locker kompensieren!!!
Wenn diese Faelle tatsaechlich des oefteren vorkommen,sollte man ueberlegen weitere Schritte einzuleiten.Hier wird auf dem Ruecken des Kunden Schadensbegrenzung gemacht.Damit habe ich,als guter Dienstleister ein Problem!!!
712 Antworten
Ja, klappern usw.
Das war aber ein Abschirmblech. Dies wurde wieder fxiert, seitdem kein klappern mehr
Trotzdem wird das Dröhnen ja irgendwo herkommen. Wenn es sich kurven ändert, dann wahrscheinlich durch die unterschiedliche Be- und Entlastung. Dass es bei zugeschaltetem Allradantrieb (also Stecker drin) verstärkt wird, liegt daran, dass dann die VA mit eingebunden ist und sich das Dröhnen bzw. die Schwingungen über die Verbindung der Lamellenkupplung im VTG nach vorn überträgt.
Vielleicht unlogisch aber eventl. die Differentiale mal gecheckt? Bleibt ja nicht mehr viel übrig was solch starke vibrationen machen kann.
Motorlager kann auch vibrieren zwar nicht wie in deinem fall aber bestimmt auch als notlösung des Problems mal anschauen
Zitat:
@pewoka schrieb am 2. März 2017 um 23:33:03 Uhr:
Trotzdem wird das Dröhnen ja irgendwo herkommen.
Ich würde es mal versuchen ohne Mischbereifung mit (gute) Reifen die von BMW freigegeben sind für diesen Auto? Vielleicht gibt es leihweise zum Versuchen Felgen mit die richtige Reifen bei einem Bekannten oder der Werkstatt?
Ähnliche Themen
Dröhnen, was sich mit der Geschwindigkeit verändert kommt gerne von Reifen. Der Tipp mit den Leihreifen ist gut... wo kommst Du her?
Zitat:
@tuskg60 schrieb am 3. März 2017 um 18:38:28 Uhr:
Der Tipp mit den Leihreifen ist gut... wo kommst Du her?
Na ja, ich wollte vor viele Jahre absehen vom Kauf einen 525da weil mir die Federung zu hart war. Der Verkaufer meinnte jedoch das die Ursache die montierte Run-Flat-Reifen waren und hat bei einem Kollege Felgen mit normale Reifen geliehen, und damit war alles in Ordnung. Und ich habe den Wagen gekauft, mit neue normale Reifen selbstverständlich 😉
Zitat:
@andrei756 schrieb am 3. März 2017 um 12:39:31 Uhr:
Vielleicht unlogisch aber eventl. die Differentiale mal gecheckt? Bleibt ja nicht mehr viel übrig was solch starke vibrationen machen kann.
Motorlager kann auch vibrieren zwar nicht wie in deinem fall aber bestimmt auch als notlösung des Problems mal anschauen
Wie checkt man die?
Beim Reifen drehen auf der Bühne keine Geräusche, Antriebswellen fest, kein Radialspiel
Habe jetzt bereits die Sommerreifen aufgesteckt. Brummen ist weg!
Es waren wirklich die Reifen, die so bescheiden abrollen das man meint es wäre ein Radlager hin.
Die Sommerreifen laufen sehr weich.
Was geblieben ist sind die Vibrationen: Deutlich vernehmbar ab 80km/h. Treten nur beim beschleunigen auf, sobald man vom Gas geht sind diese weg.
Wenn ich mit vollen Lenkradeinschlag beschleunige, habe ich kein knacken o.ä. Weder vorwärts noch rückwärts, daher schließe ich mal die Antriebswelle vorne aus.
Hardyscheiben schauen auch sehr gut aus.
Habe nun häufiger mal gelesen das der Wandler auch für sowas verantwortlich sein kann, aber ohne eingebundes VTG habe ich das Problem nicht.
Kann das VTG solche Vibrationen verursachen? Wenn ja, wie?
Ist nur beim beschleunigen, daher vermute ich nicht das es die Räder sind.
Wenn ich auskupple oder rollen lasse, vibriert es nicht.
Bei falsch ausgewuchteten Rädern wäre es unabhängig vom Lastzustand.
Zitat:
@blabla2 schrieb am 6. März 2017 um 23:43:02 Uhr:
Was geblieben ist sind die Vibrationen: Deutlich vernehmbar ab 80km/h. Treten nur beim beschleunigen auf, sobald man vom Gas geht sind diese weg.
Nochmals, sind die richtige Reifen montiert? Vibrationen durch falsche Reifen hatte ich damals auch....
Wenn es ohne Last nicht vibriert ist die Ursache im Antriebsstrang zu suchen (Antriebswellen, Gelenkwellen, Mittellager, Unwucht usw.). Aber auch Motorlagerung, verspannt eingebautes Getriebe, etc..
Wenn die Reifenflanke zu weich ist, kann es beim Beschleunigen auftreten und beim Rollen nicht.
Sind die richtigen Reifen mit Stern drauf?
Das wäre dann das Ruckeln auf Grund unterschiedlicher Abrollumfänge. Das unterscheidet sich aber deutlich von Vibrationen bzw. Dröhnen.
Zitat TE :
Zitat:
Vibrationen vor alldingen beim beschleunigen spürbar ab 80km/h, noch deutlicher bei 120.
Sie sind vor alldingen da, wenn er mit 4x4 läuft. Mit gezogenem Stecker deutlich besser, aber nicht weg.
Daher bleibe ich bei meiner Meinung und schließe unterschiedliche Abrollumfänge auf Grund der Reifen aus.