Verteilergetriebe defekt durch falsche Reifen
Hi Leute....
Ich muss Euch hier kurz eine Geschichte erzählen und auch eine Frage stellen. Vielleicht hat ja einer von Euch Erfahrungswerte.
Seit einiger Zeit macht mein X3 an der Hinterachse Gräusche. Als ich in die BMW Werkstatt gefahren bin, wurde mir nach Prüfung gesagt dass das Verteilergetriebe an der Hinterachse defekt sei.
Nachdem die Werkstatt mit München telefoniert hat und um Kulanzregelung gebeten hat, wollte München wissen welchen Reifen ich fahre.
Ich fahre auf meinem X einen Goodyear Eagle F1. BMW sagte das der Reifen nicht von Ihnen empfohlen wird.
Er würde den Verschleiss des Getriebes fördern. Somit haben Sie zwei Möglichkeiten angeboten,Möglichkeit Reifen drauf lassen und Getriebe wechseln 2250,-€ oder Möglichkeit 2 Getriebe wechslen und Reifen drauf machen die von BMW empfohlen sind . An Möglichkeit 2 würde sich BMW mit 50 % beteiligen... aus Kulanz.
Ein Witz oder...die wollen mir durch den Reifen quasi die Schuld für das defekte Getriebe in die Schuhe schieben...starkes Stück oder? Wer hat sowas schon mal gehört?
Hab heute einen Liebesbrief nach München geschrieben.
Grade abgeschickt geht an meinem Wagen die Motorkontrolllampe an. Kann das mit dem Getriebe zusammen hängen oder hat das eine andere Ursache????
Im übrigen hat mein Auto noch keine 100.000km runter.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Problem???
Danke für Eure Hilfe.
Gruß Stephan
Beste Antwort im Thema
"Neue" Erkenntnisse nach Ruecksprache mit dem zustaendigen Serviceleiter.
Es ist in der Tat so,das die Niederlassungen angehalten werden,bei Getriebeschaeden wenn die Bereifung keine BMW-Kennung hat,dies so zu kommunizieren.Also...Getriebeschaden wegen falscher Bereifung...!!!!Die Niederlassung ist selbst unsicher,aber muss natuerlich nach Vorgabe von Muenchen agieren.
Auf unsere Frage ob man etwas Schrifliches bekommt,haben wir natuerlich ein NEIN erhalten.Habe dann mal mit einem Bekannten telefoniert,der wiederum einen guten Freund bei BMW -Muenchen hat...eigentlich ist das Problem bekannt,man weiss auch,das dies nicht grundsaetzlich an den Reifen liegt,aber so richtig zugeben darf es keiner!
Ich stelle nicht in Frage,dass das Fahrverhalten mit anderen als von BMW freigegebenen Reifen anders ist,schlechter oder besser,dies liegt auch mit am Empfinden des Fahrers.Aber Getriebeschaden durch Reifen...Nein!!!
In unserem Fall wurde im Mai auf Reifen ohne Kennung umbereift.Machen also vier neue Contis in 3 Monaten ein Getriebe platt...????
Der Schaden muss schon vorher eingeschlichen haben.Die Contis moegen etwas weicher sein und daher ein wenig mehr Schlupf haben,dies muss aber solch ein Getriebe locker kompensieren!!!
Wenn diese Faelle tatsaechlich des oefteren vorkommen,sollte man ueberlegen weitere Schritte einzuleiten.Hier wird auf dem Ruecken des Kunden Schadensbegrenzung gemacht.Damit habe ich,als guter Dienstleister ein Problem!!!
712 Antworten
Ja, Spannung liegt an. Bei laufenden Motor 14,2V ud schwankt um 0,1V.
Auch beim regeln liegt die Spannung an.
Nur eben sackt sie ab und zu auf 0. Dies auch nur für max. 1sek.
Wäre interessant, ob das normal ist?! Ich vermute aber nicht.
Anbei der Fehlerbericht.
Ich hab heute mal alle Fehler gelöscht, dann mal das Fahrwerk (2-Achs Niveau) hoch gefahren.
Seitdem liegt an dem Relais nur 8V an. Seitdem wird der gezeigte Fehler auch permanent abgelegt.
Ich würde sagen das ist der Fehler.
Wo finde ich dieses Ventilrelais? Das müsste doch zu tauschen sein?!
Bei der Spannung könnte es sich auch um ein PWM-Signal handeln, mit dem das Ventil variabel angesteuert wird.
Ich meine ein reines ABS-Ventilrelais extra verbaut wie früher gibt es nicht mehr. Das ist alles im DSC-SG integriert. Die "alte" Bezeichnung mag noch im FS (Inpa) genannt werden. Die Software weiß nur das was hineinprogrammiert wurde.
Der 5E5C hat mit der Drehrichtungserkennung der Raddrehzahl zu tun.
Der Fehler könnte wie oben schon gesagt auch mit dem DSC-SG selbst oder mit der Verkabelung/Stecker zum Steuergerät zu tun haben.
Nebenbei,
bei MINI beschreibt der Fehler eine nötige Initialisierung der Reifenpannenanzeige.
Der Reifendruck entspricht der Empfehlung auf allen Rädern? RPA ist initialisiert?
Manchmal denkt man nicht an das Einfachste.
Aber komisch ist doch, das jetzt nur 8V anliegen und seitdem leuchten die Leuchten auch im Kombi.
Der Fehler liegt jetzt permanent vor. DSC funktioniert nicht.
Schaltet der Allrad bei fehlenden RDC Signalen ab? Raddrehzahlen funktionieren ja.
RDC hat meiner zwar, aber die entsprechenden Ventile fehlen. Nach ein weiteren Strecke schmeißt er mir nen Fehler ins KOmbi wegen dem Reifendruck.
Ist aber immer in bestern Ordnung
Ähnliche Themen
Die RPA funktioniert beim E53 nicht über RDKS-Sensoren in den Rädern, sondern über den permanten Abgleich der 4 Raddrehzahlsensoren. Spinnt also ein Raddrehzahlsensor über einen längeren Zeitraum dann geht das System davon aus, das sich der Druck verändert hat, weil die Raddrehzahl des betreffendes Rades von denen den der Anderen abweicht.
Wenn sich also bei korrekt eingestelltem Reifendruck mit anschließender Initialisierung, nach längerer Fahrt die RPA meldet obwohl kein Druckverlust vorliegt kommt wieder einer Raddrehzahlsensoren als Verdächtiger ins Spiel.
Hast du mal die Temperaturen an den Radnaben verglichen (z.B. Radlager)?
Beim Hochfahren des Fahrwerks ändert sich die Gierrate. Das hat auch Einfluß auf das DSC.
Heute Nachmittag werde ich erstmal alle relevanten Systeme initialisieren und dann mal Probe fahren.
Alle abgespeicherten Fehler haben irgendwie mit der rdc bzw rpa zu tun.
Und du hast Recht, die funktioniert simpel über einen Drehzahlabgleich.
Kann man die Gierratebauch initialisieren?
Lenkwinkelsensor geht.
Gaspedal? Vllt. Passt da mit dem Poti auch was nicht?
Hier noch mal die gespeicherten Fehler:
- 60B0
- 60AF
- 5E5C
Die ersten beiden betreffen dad EHC?! Front unD Rear axle height.
Und der letzte RPA
60B0 > DSC : Reifenpannenanzeige : Höhenstand Hinterachse EHC prüfen.
60AF > DSC : Reifenpannenanzeige : Höhenstand Vorderachse EHC prüfen
Ich denke mal wir haben das Problem und es liegt im Bereich der EHC, bzw. evtl. deren Sensorik.
Wenn beim E53 der Höhenstand EHC außerhalb der zulässigen Höhenstandstoleranzen liegt hat das auch Auswirkungen auf die RPA. Also haben Fehler der Höhenstandsregelung Auswirkungen auf die RPA.
Hört sich gut an.
Ich dachte nämlich bisher das ich die Reifen nicht initialisieren kann, weil die Sensoren fehlen.
Aber das System funktioniert bei meinem wirklich nur über Drehzahlabgleich.
Was soll ich jetzt beim EHC machen? Automatischen Höhenstandsabgleich?
Das EHC selbst wirft keine Fehler...
Abgleich kannst du mal versuchen. Vorher 2x den FS löschen. DSC-Fehler bleiben oftmals nach erstmaligem Löschen. Also, löschen neu auslesen und nochmal auf Löschen.
Ansonsten schau mal ob zufällig der Transportmodus aktiviert ist. Dann tauchen auch oftmals solche Fehler auf.
Kann ja auch der Vorbesitzer mal mit INPA dran rumgespielt haben, falls du den Wagen noch nicht lange hast.
Steht der Wagen denn gerade, wenn das Fahrwerk oben ist (Abstand Rad/Radkasten oder Radkasten/Boden re. li.)?
Also, ich konnte keinen Erfolg verbuchen!
Transportmodus ist nicht aktiviert.
Höhenstand habe ich abgeglichen.
RPA neu angelernt.
Bei den Reifen zeigt er immer Status 0 an, siehe Bild.
Ich habe auch alle Sicherungen fürs abs,dsc gegen Ersatzsicherungen ausgetauscht. Keine Besserung.
Ventilrelais springt immer noch auf 0V.
Die genannten Fehlermeldungen sind aus dem Fehlerspeicher.
Aber sobald ich anfahre und die Automatik in den zweiten oder dritten schaltet, gibts einen kleinen Ruck und 4x4 inaktiv.
Lenkwinkelsensor neu abgeglichen.
Gaspedal übers Getriebesteuergerät geprüft. Potiwerte plausibel.
Im Dsc wird, bin noch nicjt allzu lange gefahren, nur noch der Fehler 5DEC abgelegt.
Ecu verteilergetriebe: Kupplung vorübergehend stillgelegt.
Aber woran das liegt???? Keine Ahnung!
Kupplungstest nach wie vor in Ordnung.
An der Hinterachse habe ich ein summen festgestellt bei laufenden Motor. Direkt am Hinterrad, sowohl links als auch rechts. Dachte zuerst Luftbälge, aber dann müsste der Kompressor nach einer Weile wieder pumpen. Aber das tut er nicht, das System ist dicht.
Nachdem ich jetzt die RPA abgeglichen habe und alles andere wie im vorherigen Post beschrieben, habe ich nach längerer Fahrt noch folgende Fehler drin:
5F1E - bringt der die 4x4 Lampe zum leuchten?
Und 5EC0 - der ist aber nach dem löschen wieder weg.
Merkwürdigerweise vibriert mein Fahrzeug jetzt beim beschleunigen....
Was mir auch aufgefallen ist: Es leuchtet die 4x4 Lampe auf, dazu gibt's aber nicht jedes mal einen Gong und den Hinweis 4x4 inaktiv.
Heute bin ich wieder 60km auf der Autobahn gefahren ohne eine einzige Fehlermeldung.
Beim abfahren von der Autobahn geht's wieder los.
Kann ich das Anhänger DSC mit Inpa deaktivieren oder brauch ich dafür andere Tools? Habe kein Menüpunkt dazu gefunden.
Und noch eine Frage: Sollte irgendwo in einem Kabel ein Wackelkontakt sein, so würde dsr Fehler willkürlich auftreten.
Bei mir kommt es jedes mal beim anfahren...
Lt. ISTA wird der Fehler 5F1E als :
- DSC : Raddrehzahlsensor vorn rechts (Luftspalt) oder
- DSC : Steuergerät interner Fehler
interpretiert.
Ich habe mich auch mal durch die Aussage in anderen Foren, es handele sich hierbei um ein nicht codiertes Anhänger-DSC, irritieren lassen.
Das Geschwindigkeitssignal vom Raddrehzahlsensor vorn rechts fließt auch in viele Berechnungen ein (u.A. auch z.B. für das Navi). Hinten links ist für das Tachosignal zuständig. Die Raddrehzahlsensorsignale werden alle in der Schnittstelle Kombiinstrument für die anderen Steuergeräte aufgearbeitet.
Der 5EC0 hat folgende Bedeutung :
- DSC : Lenkwinkelsensor Abgleich oder
- DSC : Lenkwinkelsensor Plausibilität
Wenn jetzt der Raddrehzahlsensor vorn rechts spinnt, kann z.B. beim Geradeausfahren im Vergleich zum Signal vom linken, vorderen Sensor eine abweichende Radumdrehung der Räder der VA gemessen werden.
Dies entsteht ja auch beim einlenken oder bei Kurvenfahrt.
Das System erkennt nun eine Kurvenfahrt, der Lenkwinkelsensor sagt aber Geradeausfahrt.
Das könnte dann den Plausibilitätsfehler vom LWS als Folgefehler verursachen.
Ich würde den erstmal, um die Kosten gering zu halten den Raddrehzahlsensor vorn rechts tauschen. Luftspalt zeugt von einem abreißenden Signal, was entweder durch den Sensor selbst oder ein defektes Radlager verursacht wird. Der Luftspalt zum Sensorring im Radlager ist dann zu groß wenn das Radlager ausgeschlagen ist und reißt dann teilweise ab. Beim direkten Auslesen der Livewerte mag das evtl. nicht mal so auffallen.
Der Raddrehzahlsensor hat ja auch Auswirkungen auf die RPA.
Das Vibrieren könnte durch ein falsch eingestelltes Sperrmoment im VTG auf Grund falscher Werte entstehen.
Das nach dem Abfahren von der Autobahn die Fehler kommen, könnte durch einen größeren Lenkradius beim Fahren abseits der Autobahn entstehen.
So jedenfalls meine Theorie dazu.
Also, meiner Meinung nach :
- Raddrehzahlsensor vorn rechts tauschen
Radlager vorn rechts prüfen, ggf. tauschen
Achso, bei beiden Fehlern geht die 4x4-Leuchte an.
Das mit der Anhängerkupplung hat mich iritiert. Ich habe nämlich keine.
Dachte zuerst ich habe eine nachgerüstete, aber davon steht nichts im Fahrzeugschein und ich habe auch nicht die Vorrichtung am Fahrzeug.
Livewerte der Drehzahlsensoren habe ich mir in verschiedenen Steuergeräten angeschaut, die waren alle da und bei geradeausfahrt identisch.
Kann natürlich sein das die Auflösung über USB/OBD nicht so hoch ist wie für die Steuergeräte selbst und man daher nichts sieht.
Den Lenkwinkelsensor hatte ich jetzt aber das erste Mal drin. Nach dem neu initialisieren.
Jetzt bin ich wieder eine weitere Strecke gefahren, muss nachher mal schauen, ob er erneut drin steht.
Ich steig nachher mal ins Geheimmenü des Navis ein. Vllt. Gibt's da bei der Geschwindigkeit unplausible Werte, wenn das Signal von Vorne rechts kommt.
Der 5f0e ist der einzige, der entweder sofort nach dem löschen wieder da ist, spätestens nach kurzer Fahrt. Auf den werde ich mich jetzt konzentrieren...
Das Vibrieren fühlt sich übrigens so an, als wenn man einen Höhenschlag in einer hinteren Felge hätte und wird bei Geschwindigkeit über 120km/h spürbar.
Übrigens könnte ich den Sensor von vorne rechts nach vorne links tauschen... Wenn es der Sensor ist, müsste ich doch einen anderen Fehlercode erhalten?!
Darauf habe ich nicht geachtet...
Dachte der Abgleich funktioniert über die Löschung der Werte und anschließendem anfahren der Endanschläge.