Verteilergetriebe defekt durch falsche Reifen
Hi Leute....
Ich muss Euch hier kurz eine Geschichte erzählen und auch eine Frage stellen. Vielleicht hat ja einer von Euch Erfahrungswerte.
Seit einiger Zeit macht mein X3 an der Hinterachse Gräusche. Als ich in die BMW Werkstatt gefahren bin, wurde mir nach Prüfung gesagt dass das Verteilergetriebe an der Hinterachse defekt sei.
Nachdem die Werkstatt mit München telefoniert hat und um Kulanzregelung gebeten hat, wollte München wissen welchen Reifen ich fahre.
Ich fahre auf meinem X einen Goodyear Eagle F1. BMW sagte das der Reifen nicht von Ihnen empfohlen wird.
Er würde den Verschleiss des Getriebes fördern. Somit haben Sie zwei Möglichkeiten angeboten,Möglichkeit Reifen drauf lassen und Getriebe wechseln 2250,-€ oder Möglichkeit 2 Getriebe wechslen und Reifen drauf machen die von BMW empfohlen sind . An Möglichkeit 2 würde sich BMW mit 50 % beteiligen... aus Kulanz.
Ein Witz oder...die wollen mir durch den Reifen quasi die Schuld für das defekte Getriebe in die Schuhe schieben...starkes Stück oder? Wer hat sowas schon mal gehört?
Hab heute einen Liebesbrief nach München geschrieben.
Grade abgeschickt geht an meinem Wagen die Motorkontrolllampe an. Kann das mit dem Getriebe zusammen hängen oder hat das eine andere Ursache????
Im übrigen hat mein Auto noch keine 100.000km runter.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Problem???
Danke für Eure Hilfe.
Gruß Stephan
Beste Antwort im Thema
"Neue" Erkenntnisse nach Ruecksprache mit dem zustaendigen Serviceleiter.
Es ist in der Tat so,das die Niederlassungen angehalten werden,bei Getriebeschaeden wenn die Bereifung keine BMW-Kennung hat,dies so zu kommunizieren.Also...Getriebeschaden wegen falscher Bereifung...!!!!Die Niederlassung ist selbst unsicher,aber muss natuerlich nach Vorgabe von Muenchen agieren.
Auf unsere Frage ob man etwas Schrifliches bekommt,haben wir natuerlich ein NEIN erhalten.Habe dann mal mit einem Bekannten telefoniert,der wiederum einen guten Freund bei BMW -Muenchen hat...eigentlich ist das Problem bekannt,man weiss auch,das dies nicht grundsaetzlich an den Reifen liegt,aber so richtig zugeben darf es keiner!
Ich stelle nicht in Frage,dass das Fahrverhalten mit anderen als von BMW freigegebenen Reifen anders ist,schlechter oder besser,dies liegt auch mit am Empfinden des Fahrers.Aber Getriebeschaden durch Reifen...Nein!!!
In unserem Fall wurde im Mai auf Reifen ohne Kennung umbereift.Machen also vier neue Contis in 3 Monaten ein Getriebe platt...????
Der Schaden muss schon vorher eingeschlichen haben.Die Contis moegen etwas weicher sein und daher ein wenig mehr Schlupf haben,dies muss aber solch ein Getriebe locker kompensieren!!!
Wenn diese Faelle tatsaechlich des oefteren vorkommen,sollte man ueberlegen weitere Schritte einzuleiten.Hier wird auf dem Ruecken des Kunden Schadensbegrenzung gemacht.Damit habe ich,als guter Dienstleister ein Problem!!!
712 Antworten
Warum siehst du immer das VTG als Fehlerursache?
Das VTG hat keinen Sensor im inneren der irgendetwas misst.
Der Verschleiß an der Lamellenkupplung wird über den Referenzlauf nach Motor aus ermittelt. Dabei wird einer bestimmten Winkelstellung des VTG-Stellmotors ein entsprechendes Sperrmoment für die Lamellenkupplung zugewiesen. Dabei werden auch die Verschleißeinflüsse mitberücksichtigt.
Bei diesem Referenzlauf wird die Lamellenkupplung einmal vollständig geschlossen und getrennt. Dabei wird zur jeweiligen Winkelstellung des VTG-Stellmotors die Stromaufnahme gemessen. Somit werden Beginn und Ende des Schließvorgangs der Lamellenkupplung ermittelt. Die Winkelstellung wird über dem im VTG-Stellmotor integrierten Inkrementengeber erfasst. Diese Werte werden gespeichert und dienen als Daten bei einem Neustart des Fahrzeugs.
Das gleiche passiert auch ähnlich bei der Kalibrierung nach dem Rücksetzten der Ölverschleißwerte. Ich denke mal wenn da irgendwo was im Argen ist wäre die Kalibrierung abgebrochen worden. Ebenfalls sollte, wenn in dem Bereich etwas nicht hinhaut auch dann die 4x4-Lampe angehen und nicht nur unter bestimmten Bedingungen während der Fahrt.
Mechanischen Störungen im VTG oder im Stellmotor werden über den Inkrementengeber und über die Stromaufnahme des Stellmotors ermittelt. Wenn etwas schwergängig ist, steigt die Stromaufnahme und/oder die momentan ermittelte Ist-Winkelstellung der Stellmotorwelle passt nicht zur vom Steuergerät berechneten Soll-Winkelstellung. Passiert das öfters wird ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt. Diese Fehler sind aber aussagekräftig und beziehen sich immer auf den Stellmotor und/oder auf das VTG (z.B. Fehler Antrieb oder erhöhte Strombedarf für Kupplung, Kupplung Defekt- Kupplung ist geöffnet, Stellmotor für Kupplung Fehlerhaft, Stellmotor oder Verteilergetriebe Fehlerhaft, VTG mechanischer Defekt o.ä.).
Also immer Fehler die sich auf den Stellmotor oder das VTG konzentrieren. Leider weisen die Fehler aber selten eindeutig auf Stellmotor oder VTG weil wie gesagt alles nur über den Inkrementengeber und die Stromaufnahme des Stellmotors ermittelt wird.
Deine Fehler im Speicher, wenn sie denn mit BMW-Software ausgelesen wurden, passen nicht dazu.
Daher meine Vermutung, dass irgendwo in der Peripherie ( Steuergeräte DSC und VTG, Kabel, Stecker, einer der vielen DSC-Sensoren, Signale zu den Steuergeräten, etc.) ein sporadischer Fehler das Ganze verursacht.
Evtl. auch ein Defekt im/am Stellmotor. Hier aber weniger das Zahnrad. Dann eher im Bereich Inkrementengeber, Kabel und Stecker am Inkrementengeber (Signalabbruch für kurze Zeit) oder Kohlebürsten, etc..
Entwickelt wurde das ATC500 übrigens von Magna Steyr. Ich meine Bau und Teile laufen heute über ZF Friedrichshafen. Bin mir da aber nicht sicher.
Du hast/hattest Recht.
War heute bei einem Spezialisten, der die Verteilergetriebe instandsetzt.
Er hatte auch ne spezielle Diagnose Software (Rheingold mit erweiterten Umfängen oder erweiteter Freischaltung). Beim ersten auslesen nichts besonderes bzw. die bisherigen Fehler.
Nach dem löschen, welches gründlicher sein soll, war bei Zündung nicht nur das 4x4 Zeichen aktiv, sondern auch die DSC/ABS Lampe an. Beides ohne Funktion.
Erneut ausgelesen: Raddrehzahlsensor. Leider sagt Rheingold nicht welcher.
Sie liefern alle noch Werte.
Sein Tipp war ein Boschservice, der das wohl besser aufgrund seiner speziellen Software auslesen kann.
Nach seiner Aussage liegt noch kein mechanischer Defekt vor. Ich soll erstmal herausfinden welcher der 4 es ist und diesen dann ersetzen.
Dann schauen wir weiter.
Momentan fahre ich mit Stecker. Ich merke aber wie die Kupplung einkuppelt während dem fahren. Da ich täglich knapp 200km fahre, ist so ein ständiges ein und auskuppeln doch sicherlich auch nicht gut, oder?
Ich würde gerne den Stecker wieder ziehen, nur um sicher zu gehen das die Kupplung nicht vorschnell verschleißt.
Wenn dein Tacho nicht ab und zu spinnt kannst du den Raddrehzahlsensor hinten links ausschließen.
Bei allen anderen würde ich das Radlagerspiel prüfen, ebenso die Stecket und Kabel. Ich weiß nicht genau ob beim E53 die Sensoringe im Radlager sitzen oder auf der Antriebswelle selbst aufgeschrumpft sind. Hier auch mal auf Verschmutzung prüfen. Selbst wenn die Livewerte der Sensoren hinzuhauen scheinen können kurze Unterbrechungen zu den von dir beschriebenen Fehlern führen.
Die Tempomatleuchte flackert ab und zu, ansonsten keinen Auffälligkeiten.
Bei einem Radlager habe ich wohl etwas mehr Spiel, man hört es bei rechtskurven.
Aber der Fehler tritt ja auch bei konstanter Fahrt und links Kurven auf.
Ich werde Sie jetzt mal beim Boschdienst auslesen lassen. Vielleicht/Hoffentlich ist einer auffällig.
Ähnliche Themen
Zitat:
Bei einem Radlager habe ich wohl etwas mehr Spiel, man hört es bei rechtskurven.
Aber der Fehler tritt ja auch bei konstanter Fahrt und links Kurven auf....
Das macht Sinn, man hört es bei Entlastung und der Fehler tritt bei Belastung auf.
Ein zu großes Radlagerspiel kann den Abstand des Raddrehzahlsensors zum Sensorring vergrößern und das Signal reißt kurzfristig ab. Egal ob das Radlager be- oder entlastet ist.
Was mir nur komisch vorkommt: Das ein angeschlagener Sensor nicht identifiziert werden kann... Also welcher es genau ist. Immerhin gibt's 4 davon.
Die flackernde Tempomatleuchte könnte auch auf einen defekten Raddrehzahlsensor bzw. auf ein abreißendes Signal hinweisen.
Ich würde auch mal Bremslichtschalter und Kupplungsschalter (falls er SG hat) prüfen. Brems- und Kupplungssignale fließen in die Regelung des Tempomaten ein und betreffen auch die Allradregelung.
Auch mal den Stecker hinten am Kombiinstrument (falls das irgendwann mal draußen war) prüfen. Dort laufen nämlich alle Signale zusammen. Ebenfalls Stecker und Kabel am DSC/ABS-Block vorn im Motorraum.
Manchmal sind es echt nur Kleinigkeiten.
Ich bin vllt. Ein Stück weiter.
Hab mal die Werte live überwacht während der Fahrt und dabei festgestellt das die Spannung am Ventilrelais des Dsc abfällt.
Also 0V kurzfristig. Ich denke das sorgt vorsichtshalber für eine Abschaltung des Allrads?!
Dsc funktioniert trotzdem weiterhin.
Drehzahlen der Sensoren schwanken nicht.
Ich würde jetzt erstmal das Relais wechseln. Weiß jemand wo es sitzt zufällig?
Ich denke das Relais sitzt im Steuergerät bzw. im ABS/DSC-Ventilblock. Das Relais steuert wohl die Ein-/Auslassventile vom ABS/DSC-System. Keine Ahnung ob da dann auch mal 0V anliegen (offenes bzw. geschlossenes Ventil).
Könnte sein... aber die 0V hab ich bei komstanter geradeausfahrt.
Da regelt in dem Augenblick nichts, daher wundert es mich das ich dann 0V hab an diesem.
Funktionsprüfung Kupplung im dsx übrigens i.O.
Des weiteren habe ich Drehrichtung unplausibel im Fehlerspeicher, aber leider am welchen Rad gemessen.
Und noch zwei weitere Fehler die nicjt genau spezifiziert werden.
Könnte sein, dass wenn nichts geregelt wird, die Ventile geschlossen sind und erst bestromt werden wenn was geregelt werden muss und dann die Ventile öffnen.
Bitte mal den gesamten FS-Inhalt posten. Evtl. Screenshot und hier einstellen (Foto oder PDF).
....liegt den Spannung an wenn er im Leerlauf steht??
Ansonsten ist ja wohl auch ein Raddrehzahlsensor im FS.
Ich würde.mich auf die Sensoren einschließlich der Sensorringe oder das DSC-SG selbst konzentrieren, bzw deren Kabel und Stecker.
VTG und Stellnotor sind es jedenfalls wohl nicht, wie ich schon immer gesagt habe.