Verteilergetriebe defekt durch falsche Reifen

BMW X3 E83

Hi Leute....

Ich muss Euch hier kurz eine Geschichte erzählen und auch eine Frage stellen. Vielleicht hat ja einer von Euch Erfahrungswerte.

Seit einiger Zeit macht mein X3 an der Hinterachse Gräusche. Als ich in die BMW Werkstatt gefahren bin, wurde mir nach Prüfung gesagt dass das Verteilergetriebe an der Hinterachse defekt sei.
Nachdem die Werkstatt mit München telefoniert hat und um Kulanzregelung gebeten hat, wollte München wissen welchen Reifen ich fahre.
Ich fahre auf meinem X einen Goodyear Eagle F1. BMW sagte das der Reifen nicht von Ihnen empfohlen wird.
Er würde den Verschleiss des Getriebes fördern. Somit haben Sie zwei Möglichkeiten angeboten,Möglichkeit Reifen drauf lassen und Getriebe wechseln 2250,-€ oder Möglichkeit 2 Getriebe wechslen und Reifen drauf machen die von BMW empfohlen sind . An Möglichkeit 2 würde sich BMW mit 50 % beteiligen... aus Kulanz.

Ein Witz oder...die wollen mir durch den Reifen quasi die Schuld für das defekte Getriebe in die Schuhe schieben...starkes Stück oder? Wer hat sowas schon mal gehört?

Hab heute einen Liebesbrief nach München geschrieben.

Grade abgeschickt geht an meinem Wagen die Motorkontrolllampe an. Kann das mit dem Getriebe zusammen hängen oder hat das eine andere Ursache????

Im übrigen hat mein Auto noch keine 100.000km runter.

Hat jemand Erfahrung mit diesem Problem???

Danke für Eure Hilfe.

Gruß Stephan

Beste Antwort im Thema

"Neue" Erkenntnisse nach Ruecksprache mit dem zustaendigen Serviceleiter.
Es ist in der Tat so,das die Niederlassungen angehalten werden,bei Getriebeschaeden wenn die Bereifung keine BMW-Kennung hat,dies so zu kommunizieren.Also...Getriebeschaden wegen falscher Bereifung...!!!!Die Niederlassung ist selbst unsicher,aber muss natuerlich nach Vorgabe von Muenchen agieren.
Auf unsere Frage ob man etwas Schrifliches bekommt,haben wir natuerlich ein NEIN erhalten.Habe dann mal mit einem Bekannten telefoniert,der wiederum einen guten Freund bei BMW -Muenchen hat...eigentlich ist das Problem bekannt,man weiss auch,das dies nicht grundsaetzlich an den Reifen liegt,aber so richtig zugeben darf es keiner!
Ich stelle nicht in Frage,dass das Fahrverhalten mit anderen als von BMW freigegebenen Reifen anders ist,schlechter oder besser,dies liegt auch mit am Empfinden des Fahrers.Aber Getriebeschaden durch Reifen...Nein!!!
In unserem Fall wurde im Mai auf Reifen ohne Kennung umbereift.Machen also vier neue Contis in 3 Monaten ein Getriebe platt...????
Der Schaden muss schon vorher eingeschlichen haben.Die Contis moegen etwas weicher sein und daher ein wenig mehr Schlupf haben,dies muss aber solch ein Getriebe locker kompensieren!!!
Wenn diese Faelle tatsaechlich des oefteren vorkommen,sollte man ueberlegen weitere Schritte einzuleiten.Hier wird auf dem Ruecken des Kunden Schadensbegrenzung gemacht.Damit habe ich,als guter Dienstleister ein Problem!!!

712 weitere Antworten
712 Antworten

Zitat:

@BMWHarry schrieb am 5. Juni 2015 um 17:17:29 Uhr:


Und hatte der X1 nun x-drive?

23d gab's nur als xDrive 😉

Das Premacy hat mein Handy aus unverständlichen Gründen aus dem Primacy gemacht 😁

Ja, HP kann sein, aber mittlerweile wird der Primacy 3 von Michelin für den X1 "angepriesen".

Zitat:

@XC70D5 schrieb am 5. Juni 2015 um 20:28:12 Uhr:



Zitat:

Ja, HP kann sein, aber mittlerweile wird der Primacy 3 von Michelin für den X1 "angepriesen".

Aber für den X3 (E83) hat Michelin kein passenden (Sommer)Reifen, siehe http://www.michelin.de/.../pkw-reifen?...

Stimmt, krass!
Auf meinem waren auch Dunlop ab Werk, 18" Mischbereifung.

Hallo zusammen

Jetzt hat es mich auch erwischt.😰
Unser X3 3.0 si Bj 07 hat ja erst 65'000 km auf der Uhr. Was mir aufgefallen ist das er beim beschleunigen mit der Mischbereifung im Sommer immer etwas ruckelt. Im Winter mit der normalen Bereifung war das kaum spürbar. Ich muss dazu sagen das beide Reifen keine Stern Reifen sind. Im Sommer fahre ich Conti Cross Contact und im Winter Dunlop 4d.
Ich habe auch schon den versuch gemach vorne etwas weniger Luft in die Reifen zu geben. Hat aber nicht viel gebracht. Ein knacken beim einlenken habe ich nicht. Es ist nur das Ruckeln.

Jetzt habe ich gestern meinen Wagen von der Inspektion bei BMW geholt. Er meinte das dass Verteilergetriebe hinüber sei. Ich fragte ihn ob es nicht nur der Stellmotor sei. Er meinte nein. Das Getriebe habe Spiel darum das ruckeln. Im Fehlerspeicher wurde auch ein defekt des Verteilergetiebe angezeigt.
Er meint wenn es der Stellmotor ist, kommen auf jeden fall die verschiedenen Warnleuchten im Cockpit. Zusätzlich auch ein knacken oder rattern.

Jedoch meinte er das ich auch noch eine weile so fahren könne bis es schlimmer werde. Kulanz bei BMW wurde natürlich sofort ablehnt. 😠
Das neue Getriebe mit dem Einbau kostet ca. 2500.- sFr. 😰
Was meint ihr? Soll ich noch warten? Kann da sonst noch was kaputt gehen wenn ich so weiter fahre?

Ähnliche Themen

Laß erstmal das Öl im Verteilergetriebe wechseln und die Ölverschleißwerte im VTG-Steuergerät zurücksetzten. Kostet bei BMW meist zusammen unter/um die 100€. Das Öl ist mittlerweile 8 Jahre alt.
Wenn das Ruckeln bei den Winterreifen nicht auftritt liegt es an den unterschiedlichen Abrollumfängen der Mischbereifung. Diese werden im Verteilergetriebe durch Schlupf an der Lamellenkupplung ausgeglichen. Das erzeugt das Ruckeln. Je älter das Öl je schlimmer wird es oft.
Oftmals hilft da ein Ölwechsel und Rücksetzten der Ölverschleißwerte.
Dass das VTG im Eimer ist glaube ich erstmal nicht.
Alledings ist das Fahren mit Mischbereifung und allzugroßer Abrollumfangabweichung zwischen VA und HA irgendwo auch verschleißfördernd.
Inverstiere erstmal in neues Öl. Evtl. nimm eine andere BMW-Werkstatt hierfür.
Ich finde es immer schlimm, daß gleich das VTG defekt sein soll. Diese Diagnose ist oftmals zu schnell gemacht.

Bei mir hat ein Ölwechsel bei 110tkm im VTG geholfen und habe jetzt 165tkm drauf.
Am Besten erstmal eine zweit Meinung in einer anderen Fach-Werkstatt einholen und Ölwechsel inkl. Werterückstellung machen lassen. Bei 2500€ tun 100€ nicht weh...
Viel Glück

Danke für Eure Antworten. Werde es zuerst mit dem Ölwechsel versuchen. Ich kann mir einfach nicht vorstellen das dass Verteilergetriebe mit 65'000 km schon hinüber sein soll.

Olwechsel im VTG hat bei mir auch das Problem beseitigt (nach 215000km das erste mal - war wohl nötig).

Das war mal mein ursprünglicher Thread im X3 Forum:

Moin Moin!

Wir hatten letztes Jahr kurz vor der Sommersaison ein Plattfuß links hinten.
Die Bereifung ist folgende:

235/45R19 vorne
255/40R19 hinten

Ergo habe ich einfach die hintere Achse erneuert (zwei neue Reifen)

Es handelt sich dabei um den 255/40 R19 100Y TL Z LINE XL von der Firma NOKIAN

Mittlerweile ist jetzt schon zweimal sicht- und spürbar das 4x4 Lämpchen kurz angesprungen.
Immer in der gleichen Rechtskurve von einer Schnellstraße runter auf die Autobahn. Es gibt einen kurzen Ruck durchs Auto und die Lampe geht kurz an um anschließend wieder aus zu gehen und die Fahrt geht ohne Probleme weiter.

Laut I**A (hab das vergessen ab zu speichern werde es auf jeden Fall nachreichen) ist es ein Fehler des Radumfangs da die hinteren neu sind und dementsprechend sich das Verteilergetriebe, z.B. in einer Kurve wo sich ja so oder so die Geschwindigkeit der Reifen innen/außen deutlich ändern, nicht mehr einstellen kann und dann auf Störung geht.
Hab mich in die ganze Materie mal eingelesen, da bekommt man ja graue Haare...
Unser fing auch gleich an ob Reifen mit dem * verbaut sind

Die Frage ist nun, sollte ich mal das Verteilergetriebeöl wechseln lassen und die Adaptionswerte zurück setzen lassen?
Oder ist es jetzt nur noch eine Frage der Zeit bis das Getriebe kommt?

Was noch sehr auffällig ist gerade eben bei langsamer fahrt im Stau, sobald ich leicht beschleunige und dann vom Gas gehe gibt es einen ziemlichen Ruck durchs Auto und ein klopfen von der ich schätze mal Hinterachse.
Ist aber nur bei Schrittgeschwindigkeit bei schneller fahrt ist alles ok.

Das Statement zum Schluss:

Nächste Woche wird das VTG Öl gewechselt, bin jetzt inzwischen mit dem Luftdruck hinten nach oben auf 3.0 bar und vorne runter auf 2.4 bar, deutliche Besserung!

Werde mal weiter berichten! Der erste "Freundliche" wollte mir gleich ein neues VTG einbauen...der zweite kam nicht mal soweit ich hab ihm gesagt was ICH haben möchte (Ölwechsel und Werte zurück setzen)

Ach ja ich habe inzwischen ein interresantes Schreiben bekommen nach Anfrage bei der Firma NOKIAN:

Nokian Reifen GmbH
Neuwieder Straße 14
90411 Nürnberg
Telefon 0911 52755-0
Telefax 0911 52755-29
Hotline 01805 nokian (665426)
germany@nokiantyres.com
www.nokiantyres.de
Handelsregister
Amtsgericht Nbg.
HRB 15102
Geschäftsführer: Dieter Köppner
Datum: 23. Juli 2015

Ablehnung Reifenfreigabe wegen abweichendem Abrollumfang auf Grund von Mischbereifung

Sehr geehrter Herr Isen,
vielen Dank für Ihre Anfrage. Grundsätzlich gibt es zwei unterschiedliche Allradkonzepte in Bezug auf die Bereifung:

- gleiche Bereifung mit identischen Dimensionen an Vorder- und Hinterachse
- Mischbereifung mit unterschiedlichen Dimensionen an Vorder- und Hinterachse

Wir empfehlen die Bereifung exakt so zu wählen, wie der Fahrzeughersteller dies für Ihre Fahrzeugausführung ab Werk original mit identischen Dimensionen an Vorder- und Hinterachse anbietet. Bei mischbereiften Konzepten ist es häufig so, dass eine Umfangsdifferenz zwischen Vorderachse und Hinterachse vorhanden sein muss, damit das Mitteldifferenzial einwandfrei funktioniert.

Auf der Basis der ETRTO Tabellenwerte P.30 und P.32 ETRTO 2009 ergeben sich für die von Ihnen ausgewählten Dimensionen Nokian zLine 235/45R19 und Nokian zLine 255/40R19 die nachfolgenden Abrollumfänge:

ETRTO design overall diameter x 3,05

235/45R19 695 mm x 3,05: 2.119,75 mm
255/40R19 661 mm x 3,05: 2.016,05 mm

Mit der Einhaltung der ETRTO Normen ist eine gemeinsame zuverlässige technische Grundlage gegeben, die sowohl Reifenherstellern als auch Automobilherstellern zur Verfügung steht.
Welche Umfangstoleranzen einzelne Fahrzeughersteller bei der Auslegung der Fahrzeugtechnik wählen ist unterschiedlich, sollte jedoch in jedem Fall dem Kunden die Wahlfreiheit Reifen unterschiedlicher Hersteller zu verwenden ermöglichen, sowohl bei Sommer- als auch bei Winterbereifung. Die Umfangstoleranzen, die Mercedes Benz bei Ihrem Fahrzeug berücksichtigt hat sind uns nicht bekannt.

Wir hoffen, dass Ihnen unsere Informationen weiterhelfen.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne weiterhin zur Verfügung.

Vielen Dank und viele Grüße
i.A. Marc Maroke
NOKIAN REIFEN GmbH • Neuwieder Straße 14 • 90411 Nürnberg
Ansprechpartner: Marc Maroke
Telefon: 0911 52755-125
Telefax: 0911 52755-29
E-Mail: marc.maroke@nokiantyres.com
Internet: www.nokiantyres.de

Ich habe dann sein Scan der Bedienungsanleitung nachgeschickt sowie das Foto der Plakette in der Tür wo eindeutig zu entnehmen ist das DEFINITIV! Mischbereifung laut BMW erlaubt ist...

Hier die Antwort:

Guten Morgen Herr Isen,

das ist so korrekt.

Laut dem Fahrzeughersteller ist für Ihr Fahrzeug die angefragte Mischbereifung freigegeben.

Allerdings erteilen wir bei Fahrzeugen mit Mischbereifung in Verbindung mit einem Allradantrieb keine Freigabe!

Bei mischbereiften Konzepten ist es häufig so, dass eine Umfangsdifferenz zwischen Vorderachse und Hinterachse
vorhanden sein muss, damit das Mitteldifferenzial einwandfrei funktioniert.

Ich hoffe ich konnte Ihnen weiterhelfen und stehe gerne für weitere Fragen zur Verfügung.

Vielen Dank und viele Grüße

?

Ganz großes Kino!

Was sagt uns das? Eben, die ganze Geschichte mit den *-Reifen ist totaler Humbug, nur leider ist man auf das Gutdünken und die Kulanz angewiesen. Wenn BMW sagt, das ist so, dann ist das so...

Genau das Gegenteil sagt uns das.
Nokian genau wie z.B. Hankook erteilen für ihre Reifen in Verbindung mit Mischbereifung bei Fahrzeugen mit elektronisch geregeltem Allradantrieb keine Freigabe.
Warum wohl nicht?
Weil die Abrolldifferenz der Räder an VA und HA viel höher ist als das System toleriert. (Man schaue auf die Berechnungsangaben hierzu von Nokian).
Die Reifen mit * die für das jeweilige Fahrzeug empfohlen sind, sind dahingehend geprüft. Bei ihnen ist die Abrolldifferenz bedeutend geringer und daher tolerabel.
Der Hankook Ventus hat mittlerweile auch einen * und zwar beim 4er BMW. Aber hier auch nicht in Verbindung mit Mischbereifung sondern nur in Verbindung mit gleicher Reifendimension auf VA und HA.

Sehe ich anders, aber als Reifenhersteller würde ich mich auch nicht darauf einlassen.

Dass es jetzt Reifen mit fahrzeugspezifischer *-kennzeichnung gibt, wusste ich allerdings noch nicht.

Zitat:

@XC70D5 schrieb am 26. Juli 2015 um 01:26:01 Uhr:


...... Dass es jetzt Reifen mit fahrzeugspezifischer *-kennzeichnung gibt, wusste ich allerdings noch nicht.

Hierzu einfach mal in den ETK schauen und die empfohlenen Reifen bei Mischbereifung für Fahrzeuge mit und ohne xDrive vergleichen. Da gibt es, nur als Beispiel, beim F10 (5er) Reifen für Mischbereifung bei Fahrzeugen ohne xDrive die bei Fahrzeugen mit xDrive nicht gelistet bzw. nicht empfohlen sind.

Der Conti Sport Contact 3 z.B. ist für den F10 ohne xDrive für 18" Mischbereifung gelistet. Für die xDrive Modelle aber nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen