Verteilergetriebe defekt durch falsche Reifen

BMW X3 E83

Hi Leute....

Ich muss Euch hier kurz eine Geschichte erzählen und auch eine Frage stellen. Vielleicht hat ja einer von Euch Erfahrungswerte.

Seit einiger Zeit macht mein X3 an der Hinterachse Gräusche. Als ich in die BMW Werkstatt gefahren bin, wurde mir nach Prüfung gesagt dass das Verteilergetriebe an der Hinterachse defekt sei.
Nachdem die Werkstatt mit München telefoniert hat und um Kulanzregelung gebeten hat, wollte München wissen welchen Reifen ich fahre.
Ich fahre auf meinem X einen Goodyear Eagle F1. BMW sagte das der Reifen nicht von Ihnen empfohlen wird.
Er würde den Verschleiss des Getriebes fördern. Somit haben Sie zwei Möglichkeiten angeboten,Möglichkeit Reifen drauf lassen und Getriebe wechseln 2250,-€ oder Möglichkeit 2 Getriebe wechslen und Reifen drauf machen die von BMW empfohlen sind . An Möglichkeit 2 würde sich BMW mit 50 % beteiligen... aus Kulanz.

Ein Witz oder...die wollen mir durch den Reifen quasi die Schuld für das defekte Getriebe in die Schuhe schieben...starkes Stück oder? Wer hat sowas schon mal gehört?

Hab heute einen Liebesbrief nach München geschrieben.

Grade abgeschickt geht an meinem Wagen die Motorkontrolllampe an. Kann das mit dem Getriebe zusammen hängen oder hat das eine andere Ursache????

Im übrigen hat mein Auto noch keine 100.000km runter.

Hat jemand Erfahrung mit diesem Problem???

Danke für Eure Hilfe.

Gruß Stephan

Beste Antwort im Thema

"Neue" Erkenntnisse nach Ruecksprache mit dem zustaendigen Serviceleiter.
Es ist in der Tat so,das die Niederlassungen angehalten werden,bei Getriebeschaeden wenn die Bereifung keine BMW-Kennung hat,dies so zu kommunizieren.Also...Getriebeschaden wegen falscher Bereifung...!!!!Die Niederlassung ist selbst unsicher,aber muss natuerlich nach Vorgabe von Muenchen agieren.
Auf unsere Frage ob man etwas Schrifliches bekommt,haben wir natuerlich ein NEIN erhalten.Habe dann mal mit einem Bekannten telefoniert,der wiederum einen guten Freund bei BMW -Muenchen hat...eigentlich ist das Problem bekannt,man weiss auch,das dies nicht grundsaetzlich an den Reifen liegt,aber so richtig zugeben darf es keiner!
Ich stelle nicht in Frage,dass das Fahrverhalten mit anderen als von BMW freigegebenen Reifen anders ist,schlechter oder besser,dies liegt auch mit am Empfinden des Fahrers.Aber Getriebeschaden durch Reifen...Nein!!!
In unserem Fall wurde im Mai auf Reifen ohne Kennung umbereift.Machen also vier neue Contis in 3 Monaten ein Getriebe platt...????
Der Schaden muss schon vorher eingeschlichen haben.Die Contis moegen etwas weicher sein und daher ein wenig mehr Schlupf haben,dies muss aber solch ein Getriebe locker kompensieren!!!
Wenn diese Faelle tatsaechlich des oefteren vorkommen,sollte man ueberlegen weitere Schritte einzuleiten.Hier wird auf dem Ruecken des Kunden Schadensbegrenzung gemacht.Damit habe ich,als guter Dienstleister ein Problem!!!

712 weitere Antworten
712 Antworten

Bei Mischmereifung drehen die breiteren Reifen (255iger) auf der HA schneller als schmaleren Reifen (235iger) der VA, da sie einen geringeren Durchmesser haben.
Raddurchmesser bei 18" Mischbereifung :
Vorderräder 235/50R18 >69,2 cm
Hinterräder255/45R18 >68,7 cm
Raddurchmesser bei 19" Mischbereifung :
Vorderräder 235/45R19 >69,4 cm
Hinterräder 255/40R19 >68,7cm
Eine Initialisierung des VTG auf unterschiedliche Abrollumfänge ähnlich der RPA ist nicht möglich.
Das würde auch nichts daran ändern, dass unterschiedliche Abrollumfänge zwischen VA und HA durch Schlupf an der Lamellenkupplung im VTG ausgeglichen werden muß, sonst würde der Antrieb verspannen.
Beim herkömmlichen Allradantrieb erledigt das das Ausgleichsgetriebe das dann wie ein Achsdifferential mit Kegelrädern aufgebaut ist. Beim xDrive, oder den elektronisch geregelten Allradsystem von anderen Herstellern mit Torsen/Haldex und ähnlichen Systemen muß der Ausgleich unterschiedlicher Abrollumfänge immer über Schlupf an der Lamellenkupplung erfolgen.

Hallo!

Wäre es denkbar, das Verteilergetriebe abzustecken und im Sommer längere Zeit damit zu fahren, oder wird dadurch das VGetriebe iwie beleidigt oder sogar beschädigt?
Also Sinn der Frage - damit das VGetriebe nicht andauernd regelt und "abgefahrene" Reifen verwendet werden können.
Allrad funktioniert dann nicht, allerdings bezieht sich die Frage ja auch aufn Sommer.

Zitat:

@Splx4 schrieb am 5. März 2015 um 09:19:08 Uhr:


Hallo!

Wäre es denkbar, das Verteilergetriebe abzustecken und im Sommer längere Zeit damit zu fahren, oder wird dadurch das VGetriebe iwie beleidigt oder sogar beschädigt?
Also Sinn der Frage - damit das VGetriebe nicht andauernd regelt und "abgefahrene" Reifen verwendet werden können.
Allrad funktioniert dann nicht, allerdings bezieht sich die Frage ja auch aufn Sommer.

Da musst Du nur das Kabel vom VTG Motor abziehen und schon hast Du Hinterachse exklusiv. Allerdings ist dann die Steuerung sauer auf Dich und ein zwei Lämpchen im Cockpit gehen an. :-)

Mit grossem Interesse habe ich einige Berichte hier gelesen.als Fachmann muß ich sagen ,das der X-Drive eine tolle Erfindung ist aber zwangsläufig als Verschleißteil anzusehen ist.Die Kupplung im Getriebe verschleißt vor allem durch unterschiedliche Profiltiefen welche das Steuergerät zu stetigem An und Abschalten der Kupplung veranlassen.Also leicht unterschiedliche Abrollumfänge die Sternchenreifen mögen das Problem verschieben aber auf Dauer nicht beseitigen .Das Problem ist nur durch ständiges Reifen kaufen zu elemenieren!Sinnvoller ist der Tausch der Kupplung alle ca 100.000km .Bei (Werbung entfernt, MT-Moderation) kostet diese Aktion mit frischem Öl ca 1000€ und man muß sich eine lange Zeit nicht um unterschiedliche Reifen scheren.

Ähnliche Themen

Auch eine neue Kupplung ändert nichts an der Tatsache, dass unterschiedliche Abrollumfänge durch Schlupf und dadurch erhöhten Verschleiß an der Lamellenkupplung ausgeglichen werden muß.
Bei Verwendung von vernünftigen Reifen die nicht großartige Toleranzabweichungen aufweisen und regelmäßigem Ölwechsel im VTG einschl. Zurücksetzten der Ölverschleißwerte und Adaptionsroutine (alle 70tkm oder spätestens nach 6-7 Jahren je nachdem was zuerst eintritt) und fahren mit den empfohlenen Luftdrücken kommt es selten zu Poblemen.
Mein 3.0iA ist 11 Jahre alt und hat jeweils den 2. Satz Sommer- und Winterreifen sowie den 2. Ölwechsel im VTG hinter sich (jeweils ohne daß das Altöl schwarz war). Ich habe noch nie Probleme mit dem VTG gehabt.
Verzichtet man aber auf die nötigen Ölwechsel oder fährt YinYan-Reifen mit rundherum 3.0 bar nach dem Motto "das passt schon" hat man natürlich verloren.

Zitat:

@pewoka schrieb am 9. März 2015 um 22:44:11 Uhr:



Mein 3.0iA ist 11 Jahre alt und hat...

...noch das alte xDrive, das wohl weniger anfällig ist.

Altes und neues xDrive gibt es so nicht beim E83. Der X3 E83 ist von Anfang an bis Ende mit xDrive und dem VTG ATC400 gefertigt worden. Beim X5 E53 gab es bis Herbst 2003 einen geregelten Allradantrieb mit Verteilergetriebe NV125 ohne xDrive. Ab Herbst 2003 wurde dann auch beim X5 xDrive mit dem Verteilergetriebe ATC500 verbaut.

Zitat:

@pewoka schrieb am 10. März 2015 um 17:46:05 Uhr:


Altes und neues xDrive gibt es so nicht beim E83. Der X3 E83 ist von Anfang an bis Ende mit xDrive und dem VTG ATC400 gefertigt worden. Beim X5 E53 gab es bis Herbst 2003 einen geregelten Allradantrieb mit Verteilergetriebe NV125 ohne xDrive. Ab Herbst 2003 wurde dann auch beim X5 xDrive mit dem Verteilergetriebe ATC500 verbaut.

Sorry, Du hast natürlich recht. Der E53 hat mit dem Facelift das xDrive des E83 bekommen.

Mich schockt das gerade ein wenig... Ich denke gerade darüber nach, mir den X5 3Liter Diesel zu kaufen und merke gerade, wie mein Kopf die idee schon wieder revidiert :-(

Zitat:

@twenty4 schrieb am 26. August 2010 um 21:50:04 Uhr:


Hi Leute....

Ich muss Euch hier kurz eine Geschichte erzählen und auch eine Frage stellen. Vielleicht hat ja einer von Euch Erfahrungswerte.

Seit einiger Zeit macht mein X3 an der Hinterachse Gräusche. Als ich in die BMW Werkstatt gefahren bin, wurde mir nach Prüfung gesagt dass das Verteilergetriebe an der Hinterachse defekt sei.
Nachdem die Werkstatt mit München telefoniert hat und um Kulanzregelung gebeten hat, wollte München wissen welchen Reifen ich fahre.
Ich fahre auf meinem X einen Goodyear Eagle F1. BMW sagte das der Reifen nicht von Ihnen empfohlen wird.
Er würde den Verschleiss des Getriebes fördern. Somit haben Sie zwei Möglichkeiten angeboten,Möglichkeit Reifen drauf lassen und Getriebe wechseln 2250,-€ oder Möglichkeit 2 Getriebe wechslen und Reifen drauf machen die von BMW empfohlen sind . An Möglichkeit 2 würde sich BMW mit 50 % beteiligen... aus Kulanz.

Ein Witz oder...die wollen mir durch den Reifen quasi die Schuld für das defekte Getriebe in die Schuhe schieben...starkes Stück oder? Wer hat sowas schon mal gehört?

Hab heute einen Liebesbrief nach München geschrieben.

Grade abgeschickt geht an meinem Wagen die Motorkontrolllampe an. Kann das mit dem Getriebe zusammen hängen oder hat das eine andere Ursache????

Im übrigen hat mein Auto noch keine 100.000km runter.

Hat jemand Erfahrung mit diesem Problem???

Danke für Eure Hilfe.

Gruß Stephan

@Pewoka. Was meinst du mit Yin Yang Reifen. Nie gehört. Sind das vielleicht die Reifen auf die dann im jeweiligen Land bekannte Marken eingedruckt werden um Wert zu erzeugen? Fulda...Semperit fallen mir da spontan ein.

Hallo Leute,

ich kann Euch dazu deutliche Ergebnisse liefern.

Ich hatte ebenfalls die Diagnose vom BMW Händler, dass mein Verteilergetriebe defekt sei.
Zu diesem Zeitpunkt hatte ich auf der Vorderachse einen Kumho 235/50 R18 97V
und auf der Hinterachse ein Hankook 255/45ZR18 103Y
Beide Reifentypen vom BMW Service montiert!!!!

Da ich aber so einiges im Netz gelesen habe lies ich das VT nicht tauschen und zog dafür im Herbst 2014 die Winterräder auf. Noch vom Originalkauf. 4 x Continental 215/60R17 96H mit dem Stern!
Seit diesem Wechsel keinerlei Probleme mit dem VT.
Nun habe ich die Winterreifen gegen neue Sommerreifen getauscht.
Erstausrüster Empfehlung!
2 x Dunlop SP Sport 01 235 / 50 R 18 97 V
2 x Dunlop SP Sport 01 255 / 45 R 18 99 V

und siehe da auch keine Probleme mit dem VT.

Somit würde ich in meinem Fall eindeutig auf die falsche Reifenwahl tippen die das VT an die Grenzen der Belastbarkeit bringt / gebracht hat.
Schade nur das die Herren bei BMW (größtes BMW Autohaus im ganzen Kreis Tübingen) nichts davon wissen oder wissen wollen.
Beste Grüße aus Tübingen.
Felix

Der Nexen N'Fera SU1 funktioniert auch hervorragend. Habe auch die M-Paket Mischbereifung 235/50 R18 und 255/45 R18.
Läuft einwandfrei.

Zitat:

@Rainman115 schrieb am 7. Mai 2015 um 18:50:28 Uhr:


Der Nexen N'Fera SU1 funktioniert auch hervorragend. Habe auch die M-Paket Mischbereifung 235/50 R18 und 255/45 R18.
Läuft einwandfrei.

Ich bin ja der Meinung dass der Reifendruck eine viel gößere Rolle spielt. Hat die VA zu viel Luft geht es los.... Sich kann ein ein Reifen welcher mehr rutscht weil härter das noch verstärken.

Zitat:

@Genie21 schrieb am 7. Mai 2015 um 20:56:06 Uhr:



Zitat:

@Rainman115 schrieb am 7. Mai 2015 um 18:50:28 Uhr:


Der Nexen N'Fera SU1 funktioniert auch hervorragend. Habe auch die M-Paket Mischbereifung 235/50 R18 und 255/45 R18.
Läuft einwandfrei.
Ich bin ja der Meinung dass der Reifendruck eine viel gößere Rolle spielt. Hat die VA zu viel Luft geht es los.... Sich kann ein ein Reifen welcher mehr rutscht weil härter das noch verstärken.

Da gebe ich dir recht! Ich fahre vorne 2,2 bar (also den als Minimum angegebenen Reifendruck) bei den 235er Reifen und hinten 2,6 bar (also den als Max. angegebenen Druck) bei den 255ern. Das habe ich aber auch schon bei der Erstbereifung (Dunlop *) so gemacht. Lief immer völlig problemlos. Hab erst vor wenigen Wochen das VTG-Öl mal wieder gewechselt. Der Wagen hat jetzt 130tkm auf der Uhr.

Gruß,

Rainman

Deine Antwort
Ähnliche Themen