Verteilergetriebe defekt durch falsche Reifen
Hi Leute....
Ich muss Euch hier kurz eine Geschichte erzählen und auch eine Frage stellen. Vielleicht hat ja einer von Euch Erfahrungswerte.
Seit einiger Zeit macht mein X3 an der Hinterachse Gräusche. Als ich in die BMW Werkstatt gefahren bin, wurde mir nach Prüfung gesagt dass das Verteilergetriebe an der Hinterachse defekt sei.
Nachdem die Werkstatt mit München telefoniert hat und um Kulanzregelung gebeten hat, wollte München wissen welchen Reifen ich fahre.
Ich fahre auf meinem X einen Goodyear Eagle F1. BMW sagte das der Reifen nicht von Ihnen empfohlen wird.
Er würde den Verschleiss des Getriebes fördern. Somit haben Sie zwei Möglichkeiten angeboten,Möglichkeit Reifen drauf lassen und Getriebe wechseln 2250,-€ oder Möglichkeit 2 Getriebe wechslen und Reifen drauf machen die von BMW empfohlen sind . An Möglichkeit 2 würde sich BMW mit 50 % beteiligen... aus Kulanz.
Ein Witz oder...die wollen mir durch den Reifen quasi die Schuld für das defekte Getriebe in die Schuhe schieben...starkes Stück oder? Wer hat sowas schon mal gehört?
Hab heute einen Liebesbrief nach München geschrieben.
Grade abgeschickt geht an meinem Wagen die Motorkontrolllampe an. Kann das mit dem Getriebe zusammen hängen oder hat das eine andere Ursache????
Im übrigen hat mein Auto noch keine 100.000km runter.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Problem???
Danke für Eure Hilfe.
Gruß Stephan
Beste Antwort im Thema
"Neue" Erkenntnisse nach Ruecksprache mit dem zustaendigen Serviceleiter.
Es ist in der Tat so,das die Niederlassungen angehalten werden,bei Getriebeschaeden wenn die Bereifung keine BMW-Kennung hat,dies so zu kommunizieren.Also...Getriebeschaden wegen falscher Bereifung...!!!!Die Niederlassung ist selbst unsicher,aber muss natuerlich nach Vorgabe von Muenchen agieren.
Auf unsere Frage ob man etwas Schrifliches bekommt,haben wir natuerlich ein NEIN erhalten.Habe dann mal mit einem Bekannten telefoniert,der wiederum einen guten Freund bei BMW -Muenchen hat...eigentlich ist das Problem bekannt,man weiss auch,das dies nicht grundsaetzlich an den Reifen liegt,aber so richtig zugeben darf es keiner!
Ich stelle nicht in Frage,dass das Fahrverhalten mit anderen als von BMW freigegebenen Reifen anders ist,schlechter oder besser,dies liegt auch mit am Empfinden des Fahrers.Aber Getriebeschaden durch Reifen...Nein!!!
In unserem Fall wurde im Mai auf Reifen ohne Kennung umbereift.Machen also vier neue Contis in 3 Monaten ein Getriebe platt...????
Der Schaden muss schon vorher eingeschlichen haben.Die Contis moegen etwas weicher sein und daher ein wenig mehr Schlupf haben,dies muss aber solch ein Getriebe locker kompensieren!!!
Wenn diese Faelle tatsaechlich des oefteren vorkommen,sollte man ueberlegen weitere Schritte einzuleiten.Hier wird auf dem Ruecken des Kunden Schadensbegrenzung gemacht.Damit habe ich,als guter Dienstleister ein Problem!!!
712 Antworten
Sehr interessant die Tabelle und frage mich, warum man überhaupt Mischbereifung anbietet wenn man weiß, dass das VTG Stress mit dem Ausgleich der verschiedenen Abrollumfänge hat. Im Laufe der Benutzung wird der Unterschied ja noch schlimmer, weil sich die Hinterreifen schneller abfahren als vorne!
Also ich hab die 18 Zoll Mischbereifung drauf.
Hab heut mal nen Test gemacht
Reifen im Stand unten markiert und 12 Umdrehungen geradeaus auf der Ebene gefahren
Vorderachse (2,3bar) 25,37 m ergibt nen Abrollumfang v 211cm
Hinterachse (2,7bar) 24,99 m = 208 cm
Soll ich was am Luftdruck ändern? Vorne is rein optisch ein bischen wenig
Wegen des Werkstattbesuchs
Bin am Freitag nächste Woche dort - lass jetzt erst mal Fehlerspeicher auslesen und Öl wechseln
Dann probier ichs erst mal
Bin gestern eine sehr steile Straße hochgefahren - hat echt heftig geruckelt - hab nicht gedacht, dass ich da hoch komm!
Jetzt noch mal wegen des drohenden Tauschs vom VTG
Geht nur beim Freundlichen - oder?
@ hehehe36
Bin mal gespannt auf den Fehlerspeicherinhalt, ob da der Ölverschleißfehler im VTG-Steuergerät abgelegt ist. Bei 95tkm kann das schon gut möglich sein. Bei meinem 3.0iA kam der Ölverschleißfehler bei 78tkm. Der Fehler lässt sich aber auch erst löschen wenn die Ölverschleißwerte nach dem Ölwechsel zurückgesetzt wurden. Allerdings kann man auch die Ölverschleißwerte zurücksetzten ohne das Öl zu wechseln um den Ölverschleißfehler aus dem Fehlerspeicher löschen zu können. 🙄
VTG-Wechsel würde ich beim 🙂 oder einer freien Werkstatt die auf BMW spezialisiert ist und über BMW-Software verfügt um die notwendigen Abgleiche durchzuführen. Aber soweit ist es ja noch nicht. Lass erstmal das Öl wechseln und die Verschleißwerte zurücksetzten. Evtl. auch mal ein Softwareupdate aufspielen falls es neuere Software für das VTG-Steuergerät gibt. Ich weiß nicht ob nach 2007 nochmal was erschienen ist.
Welche Reifen sind bei deiner 18"-Mischbereifung drauf?
Man könnte versuchen etwas mit dem Luftdruck zu spielen.
@Dete523i
Ich meine das VTG kann die Umfangsdifferenzen bis zu einem bestimmten Prozentsatz (ich müsste für den genauen Prozentsatz nachschlagen) problemlos ausgleichen. Dazu kommen dann noch unterschiedliche Profiltiefen und ggf. Luftdrücke sowie Ölalterung. Deswegen beruft sich ja BMW auch auf Originalfelgen und die empfohlene *-Bereifung. Da diese Kombinationen getestet sind und die Fertigungstoleranzen der Felgen und Reifen angeblich "gering" sind. Etwas Wahrheit steckt da auch drin. Die Ein oder Andere Zubehörfelge hat bestimmt größere Fertigungstoleranzen. Bei den Reifen ist es oftmals auch nicht anders. Das Walkverhalten des Reifens hat auch Außwirkungen auf den Abrollumfang. Die Gummimischung und der dadurch entstehende Radschlupf verändert auch indirekt den durch die Raddrehzahlsensoren gemessenen Abrollumfang. Wenn dann das Öl auf Grund Überalterung oder höherer Laufleistung seine Eigenschaften und seine Additive verloren hat, können alle diese Faktioren oft nicht mehr im VTG ruckfrei ausgeglichen werden. Oftmals reduziert das Verteilergetriebe auch schon in Fahrsituationen ohne benötigte größere Fahrdynamikregelung unbemerkt das Sperrmoment, so daß hauptsächlich nur die HA angetrieben wird. Erst bei benötigter Fahrdynamikregelung kompensiert das VTG dann die unterschiedlichen Abrollumfänge durch Schlupf an den Lamellenkupplungen was dann häufig durch Rucken zu spüren ist.
Ähnliche Themen
@ pewoka
Das mit dem Luftdruck bin ich heut ja schon mal angegangen
Vorn 2,3 Hinten 2,7 - danach hab ich dann die Messung gemacht - mal schaun ob sich was ändert
Reifen:
Hatte ja keine Ahnung von ner BMW Empfehlung - wo steht das denn? Im Handbuch???
Hangkock Ventus V12
Ich bin da noch nie ein liebevoller Reifenaussucher gewesen - Gummis drauf - runterschruppen - neue drauf
Es wäre jetzt wirklich mal interessant wie sich das VTG mit einem Satz Mischbereifung in 18" und den empfohlenen *-Reifen anstellt und ob es dann auch ruckt.
Der einzig für die 18" Mischbereifung empfohlene Reifen ist der Dunlop SP Sport 01.
VA > 235/50 R 18 97V 3 402 554 Dunlop SP Sport 01 *
HA > 255/45 R 18 99V 3 403 120 Dunlop SP Sport 01 *
Vielleicht hat dein 🙂 ja einen X3 mit Mischbereifung in 18" oder 19" und *-Reifen auf dem Hof stehen und lässt sich drauf ein die mal für eine Testfahrt umzubauen.
Wäre echt mal interessant. Der Hankook Ventus hat bei dem ein oder anderen E83 schonmal bezüglich des VTG´s Probleme gemacht.
Google mal nach > e83 Hankook Ventus Verteilergetriebe <.
Zitat:
Original geschrieben von hehehe36
Vorderachse (2,3bar) 25,37 m ergibt nen Abrollumfang v 211cm
Hinterachse (2,7bar) 24,99 m = 208 cmSoll ich was am Luftdruck ändern? Vorne is rein optisch ein bischen wenig
Bin gestern eine sehr steile Straße hochgefahren - hat echt heftig geruckelt - hab nicht gedacht, dass ich da hoch komm!
Guck mal was für Reifendruck in der Tür steht für diese Reifengrosse.
Der Hochfahrtest hat gezeigt, dass die Reibbeläge im VTG nicht gleichmässig aneinander gleiten. Abgesehen, dass Du Vordereifen und Hinterreifen mal für eine Testfahrt tauschen kannst, wird die Erkenntnis nicht viel anders sein. Ist aber nicht erlaubt, also nur auf Privatstrasse machen.
Das VTG packt ebenso hart zu in einer Landstrassenkurve bei der man flott rein geht und heraus beschleunigt....oder anders immer wenn das Auto über die Vorderachse schiebt oder schieben würde. Der geringe Luftdruck an Deiner VA sollte etwas erhöht werden für den Test, da ist nicht viel drinnen.
Der empfohlene Luftdruck bei 18"-Mischbereifung ist bei Teillast an der VA 2,2 bar und an der HA auch 2,2 bar. Bei voller Beladung an der VA 2,4 bar und an der HA 2,6 bar.
Da bei 18"-Mischbereifung der Raddurchmesser der Räder an der HA 5mm geringer ist als ander VA würde eine alleinige Luftruckerhöhung an der VA die bestehende Umfangsdifferenz noch weiter erhöhen.
Bei den empfohlenen 2,2 bar rundum ist rein rechnerisch eine Umfangsdifferenz da (VA größerer Umfang als HA). Die Vorderachse ist allerding durch das Motorgewicht höher belastet, so daß sich die Umfangsdifferenz nach unten redzuziert. Bei Vollast reduziert sich die hintere Umfangsdifferenz durch die höhere Belastung der HA. Um dies auszugleichen ist bei Vollast auch an der HA der empfohlene Luftdruck um 0,2 bar höher als an der VA.
Hallo!
Komme aus dem F10 Forum.
Bei meinem 525xd Bj.10/11 hatte ich das gleiche Problem. Hab Mischb. Conti SSR 3 RFT v. 245/45/18 h. 275/40/18.
Vor ca. 6 Wo. das VTG geschrottet mit 44000km. Laut Händler u. BMW liegt das an der Conti Bereifung. Gibt auch eine PuMa dazu.
Bei mir hat sich der Defekt schon voriges Jahr angekündigt. Hatte im Schubbetrieb immer ein leichte summen aber nicht arg. Nach 3 Tagen auf WR gewechselt ohne Mischb. mit normalen 245/18. Da war dann alles ok. Den ganzen Winter ohne Probleme gefahren.
Beim umstecken auf SR bin ich nicht mal gescheit aus der Box gekommen, da hat es nur mehr geknackt u. gekracht. Na ja, Servicemobil usw...
Seit 03/2013 gibt es ein überarbeitetes VTG, da sollte das Problem nicht mehr vorkommen.
Weiss jetzt nicht ob das auch für den X3 stimmt.
Beim Händler steht der gleiche Wagen den ich hab, der hat schon das 3. VTG drinnen.
Laut freundlichem ist es wichtig das die Reifen einen * haben, da sie sonst die Garantie ablehnen können, und das war das erste auf was er geschaut hat.
xDrive ist glaub ich ein generelles Problem bei BMW
Gruß anko
Ich bekomme nächste Woche ein neues VTG und die EuroPlus hat auch direkt nach den Reifen gefragt. Es sind Dunlop* drauf. Ich bin aber am zweifeln ob die die Kostenübernahme ablehnen können wenn keine * Reifen drauf sind. Wo soll das denn geschrieben stehen, dass keine anderen drauf dürfen? Wäre natürlich auch gut wenn wirklich ein verbessertes VTG zum Einsatz kommt, aber wie soll man das wissen was verbaut wird?
Zitat:
Original geschrieben von Dete523i
Ich bekomme nächste Woche ein neues VTG und die EuroPlus hat auch direkt nach den Reifen gefragt. Es sind Dunlop* drauf. Ich bin aber am zweifeln ob die die Kostenübernahme ablehnen können wenn keine * Reifen drauf sind. Wo soll das denn geschrieben stehen, dass keine anderen drauf dürfen? Wäre natürlich auch gut wenn wirklich ein verbessertes VTG zum Einsatz kommt, aber wie soll man das wissen was verbaut wird?
Hi
Keine Ahnung wo das steht mit dem*. Laut Händler beruft sich BMW da auf Fertigungstoleranzen.
Ob es für den e83 ein verbessertes gibt weiß ich nicht, müsstest nachfragen.
Wie bist du zufrieden mit den Dunlop? Tendiere auch zu dem Sport Maxx GT
Ich habe die von pewoka schon erwähnten Reifen drauf:
VA > 235/50 R 18 97V 3 402 554 Dunlop SP Sport 01 *
HA > 255/45 R 18 99V 3 403 120 Dunlop SP Sport 01 *
Die waren von anfang an dran und habe die mir vor 2 Wochen neu gekauft, weil die nicht mehr so viel Profil hatten. Da ich den X3 erst 3 Monate habe kann ich nicht sagen ob die gut sind. Weil die von BMW schon ab Werk drauf waren und die auch von BMW empfolen werden, dachte ich da kann ich nix falsch machen. Denke auch, dass die lange halten, denn bei 95000km waren noch 3+4mm drauf.
Werde nächste Woche mal berichten ob ich ein überarbeitetes VTG bekomme, falls die Werkstatt mir das beantworten kann.
Hallo,
habe auch dieses komische ruckeln vom VGT.
Laut BMW kommen folgende Optionen in Frage:
- Getriebeöl im VGT wechseln (können nicht garantieren, dass sich das Problem dann löst)
- Firmwareupdate vom VGT (können mir hier ebenfalls nicht garantieren, dass dann das Problem weg ist)
- neue VGT
Mir wurde auch gesagt, dass ich verschieden abgefahrene Reifen drauf hab und es deswegen so ruckelt.
Mal Winterreifen drauf und mal sehen ob es weg ist.
Was haltet ihr von den oben genannten Optionen Seitens BMW?
Habe hier auch noch gelesen, man könnte "den Stecker vom VGT ziehen".
Was genau bedeutet das und was würde sich beim Fahren verändern?
Grüße
elipo
Hi,
Stecker ab bedeutet, das der Allrad ausgesteckt ist und nur noch die Hinterräder angetrieben werden. Wenn das Rucken dann weg ist, dann ist das VTG Schuld am Rucken!
Das Rucken ist das Reduzieren des VTG der Kraft an die Vorderräder.
Das mit den unteschiedlich abgefahrenen Reifen ist natürlich ein Thema, bei dem das VTG ansprechen könnte, weshalb der Test mit anderen Reifen Sinn macht.
Hilft das nicht würde ich als erstes den Ölwechsel machen lassen und ganz wichtig, die Werte im Steuergerät zurücksetzen lassen... kostet ca. 100,- €
Wie lange ist der Ölwechsel im VTG bei Deinem BMW her? Wieviele Kilometer sein dem? Ist überhaupt schonmal einer gemacht worden?
Dann neue Software... kenn ich nicht!?
Wenn es dann nicht weg ist, wird Dir ein Tausch nicht erspart bleiben.
Gruß
tuskg60
Bei mir hat der Ölwechsel geholfen!
Hi,
danke für die Antwort.
Also kurz zum Auto:
X3 3.0sd
KM: 147.000
Bj. 11/2006
Ich denke es wurde noch kein Öl im Getriebe gewechselt.
Habe den Wagen jetzt ca. 4 Monate.
Ölwechsel + Steuergerät zurücksetzung alles beim BMW Händler machen lassen?
Oder geht da auch z.B. A.T.U .. Weiß jetzt nicht ob es preislich einen unterschied macht.
Ja die meinten es gibt ein Softwareupdate (wsch. für das Steuergerät?). Mehr kann ich auch nicht dazu sagen. Würde ca. 150€ kosten.
Wie komme ich an den Stecker dran bzw. wo ist dieser verbaut?
Danke!
Grüße
elipo