Verteiler verdrehen
Moin zusammen,
jetzt habe ich einen neuen HEI-Verteiler. Der passt allerdings nicht so richtig. Er ist etwas höher und kommt dadurch mit der Vakuumdose an den Kühlwasserschlauch. Eigentlich sollte die Dose auf 9 Uhr stehen. Das geht nicht so richtig wegen des Schlauchs.
Jetzt dachte ich mir, ich drehe den Verteiler so, dass die Dose auf 7 Uhr steht und stecke die Zündkabel jeweils einen Kontakt versetzt auf die Verteilerkappe. Den Zündzeitpunkt muss ich sowieso noch genau einstellen.
Theoretisch sollte das ja schnurzepipegal sein, hauptsache die Reihenfolge und Zeitpunkt stimmt.
Kann das funktionieren oder habe ich da einen Denkfehler?
Gruß
Achim
52 Antworten
...jetzt wäre eine Vakuumpumpe mit Anzeige dran.
Erst an den Port anschließen und messen, wie groß der Unterdruck maximal bei verschiedenen Fahrzuständen ist.
( ideal wären Messprotokolle zu Drosselklappenstellung, Drehzahl, Geschwindigkeit und ob Last- oder Schubberieb, um eine Kurve zu ermitteln)
Ich habe mich mit der Erfassung des maximal entstehenden Unterdruckes begnügt.
Mit diesem Wert kann man dann den entsprechenden Unterdruck an der Dose erzeugen und messen, wie groß damit der Winkel der Frühverstellung ist.
Dann verkleinert man gegebenenfalls den Weg des Verstellmechanismus.
Ich bin nicht sicher, ob alle verstellbaren Dosen gleich funktionieren, aber bei meiner ändert das verdrehen der inneren Verstellschraube offenbar einen Federdruck, der dafür sorgt, dass die Dose mehr Vakuum zur Verstellung benötigt, oder bereits bei wenig Unterdruck mit der Verstellerei beginnt. Den Weg (damit den Verstellwinkel) konnte ich damit nicht ändern.
Meine Motor/Vergaserkombi ist in der Lage auch bei maximalem Gegendruck der internen Feder den vollen Verstellweg zu saugen. Daher musste ich den Weg der Verstellung mechanisch verkürzen um die Herstellervorgabe zu treffen.
Möglicherweise ist das bei anderen Motoren anders und die Federverstellung reicht, um einen maximalen Winkel nicht zu überschreiten.
Um möglichst genau die besten Werte zu erreichen werde ich in der nächsten Saison bei einer Tuning-Firma mit Leistungsprüfstand bemühen, damit alle Einstellungen den besten Kompromiss aus Leistung und Sparsamkeit treffen.
So am Rande... Was für Verbrauchswerte haben eure 455er so? Ich komme im Schnitt (mit gelegentlichen Sprints) auf etwa 19L/100km. ( minimal lag er mal bei 16L/100km)
Zitat:
( ideal wären Messprotokolle zu Drosselklappenstellung, Drehzahl, Geschwindigkeit und ob Last- oder Schubberieb, um eine Kurve zu ermitteln)
Man kann daraus natürlich auch eine Doktorarbeit machen 😉
Nein im Ernst, glaubst du wirklich, daß die mechanische Verstellung mit den schweren Gewichten und den harten steifen Federn, die steifer sind als eine Federkernmatratze, mehr zulassen als eine Kurve nach oben ?
Zur Unterdruckdose: Mit meiner Einstellungsbegrenzung konnte ich sehen, daß der Weg verkürzt wurde. Wenn sie voll aufgedreht war, war der Weg länger. Also volle Gradzahl = langer Weg. Bei Begrenzung der Gradzahl = kürzerer Weg.
Jou, so langsam ergibt das ein Bild.
Hab eben gesehen, der Unterdruck hing schon am Manifold, allerdings in einer dreier-Weiche, die in der Brücke sitzt.
Ein Schlauch geht zum Verteiler, einer zum Vergaser und einer in den Luftfilter. Das steht auch so im Handbuch.
Ob mit oder ohne Schlauch sinds im Standgas immer 4°. Hab das eben mit nem Fuel-O-Vac gemessen, das sind in Standgas Vacuum 5.
Es gibt noch einen anderen Anschluss, der sitzt hinter dem Vergaser und zieht momentan die Gase vom Aktivkohledingsbums an. Da muss ich mal messen wie groß der Unterdruck da ist.
Ähnliche Themen
Liefert denn die Dreierweiche ebenfalls permanentes Vacuum ? Kannst du denn sehen, daß der Stift unterhalb der Unterdruckdose sich bewegt. Du brauchst ein permanentes Vacuum, sonst geht das mit dem Messen in die Hose.
Halt mal den Finger hinten an den Vergaser, ob er da Luft zieht.
Zitat:
@Malcolm-zodiac schrieb am 13. Oktober 2023 um 21:21:35 Uhr:
Liefert denn die Dreierweiche ebenfalls permanentes Vacuum ? Kannst du denn sehen, daß der Stift unterhalb der Unterdruckdose sich bewegt. Du brauchst ein permanentes Vacuum, sonst geht das mit dem Messen in die Hose.Halt mal den Finger hinten an den Vergaser, ob er da Luft zieht.
Die Weiche bringt immer Vakuum aber zu wenig. Im Stand bleibts ja bei den 4° ob mit oder ohne Schlauch.
Bei soo 2000 RPM steigt die Scala auf der Uhr von 6 auf über 20 inch.
Den Anschluss hinter dem Vergaser messe ich morgen mal.
Zitat:
Bei soo 2000 RPM steigt die Scala auf der Uhr von 6 auf über 20 inch.
Was meinst du mit 20 inch. Meinst wohl 20 Grad. Im Leerlauf hast du dann ported Vacuum und bei 2000 UPM steigt er dann auf 20 Grad. Du solltest mal testen, ob er bis 3000 UPM noch weiter ansteigt. Wenn nicht, dann stellt die Unterdruckdose halt 16° bei Teillast zusätzlich zur Verfügung. Insgesamt 29 + 16 = 45 °
Kannst du dann für den HEI Verteiler übernehmen, es sei denn du hast mit dem alten Verteiler schon mal klingeln im Teillastbereich gehört. Dann würde ich nämlich erstmal bei 10° anfangen und mich weiter vorarbeiten. Wenn du aber kein Klingeln gehört hast, dann passt die Einstellung.
Nenee, keine Grad. Grad ist nur da wo ein "°" dransteht.
"Bei soo 2000 RPM steigt die Scala auf der Uhr von 6 auf über 20 inch."
Die Inch beziehen sich auf die Vakuumuhr, den "Fuel-O-Vac" wie oben beschrieben. Diese habe ich an dem Port Verteiler -> Dreierweiche angeklemt.
So eine:
https://www.amazon.de/.../
Die Gradzahlen mit dem "°" weiter oben sind korrekt.
So eine Meßuhr habe ich auch. Kommt aber beim einstellen der Zündung bei mir nicht zum Einsatz.
Ich habe dir alles in Grad erklärt. Du must halt sehen, wie du die Gradzahl herausbekommst. Wie die Unterdruckdose in inch verstellt, bringt dich hier nicht weiter, weil wir auch nicht wissen, wie viel 1 HG Vac. inch es in Grad ausmacht. Da könntest du genauso gut jetzt Seemeilen ansetzen. Bringt dich aber hier bei deinem Problem nicht 1 cm weiter.
Zitat:
@Delta88 schrieb am 13. Oktober 2023 um 20:43:11 Uhr:
...jetzt wäre eine Vakuumpumpe mit Anzeige dran.
Erst an den Port anschließen und messen, wie groß der Unterdruck maximal bei verschiedenen Fahrzuständen ist.
( ideal wären Messprotokolle zu Drosselklappenstellung, Drehzahl, Geschwindigkeit und ob Last- oder Schubberieb, um eine Kurve zu ermitteln)
Ich habe mich mit der Erfassung des maximal entstehenden Unterdruckes begnügt.
Mit diesem Wert kann man dann den entsprechenden Unterdruck an der Dose erzeugen und messen, wie groß damit der Winkel der Frühverstellung ist.
Dann verkleinert man gegebenenfalls den Weg des Verstellmechanismus.
Ich bin nicht sicher, ob alle verstellbaren Dosen gleich funktionieren, aber bei meiner ändert das verdrehen der inneren Verstellschraube offenbar einen Federdruck, der dafür sorgt, dass die Dose mehr Vakuum zur Verstellung benötigt, oder bereits bei wenig Unterdruck mit der Verstellerei beginnt. Den Weg (damit den Verstellwinkel) konnte ich damit nicht ändern.
Meine Motor/Vergaserkombi ist in der Lage auch bei maximalem Gegendruck der internen Feder den vollen Verstellweg zu saugen. Daher musste ich den Weg der Verstellung mechanisch verkürzen um die Herstellervorgabe zu treffen.
Möglicherweise ist das bei anderen Motoren anders und die Federverstellung reicht, um einen maximalen Winkel nicht zu überschreiten.Um möglichst genau die besten Werte zu erreichen werde ich in der nächsten Saison bei einer Tuning-Firma mit Leistungsprüfstand bemühen, damit alle Einstellungen den besten Kompromiss aus Leistung und Sparsamkeit treffen.
So am Rande... Was für Verbrauchswerte haben eure 455er so? Ich komme im Schnitt (mit gelegentlichen Sprints) auf etwa 19L/100km. ( minimal lag er mal bei 16L/100km)
Das ist sicher nicht verkehrt. Die höchste Spritersparnis und gleichzeitig bessere Beschleunigung erreichst du mit einer Einspritzanlage wie die Sniper und einer kürzeren Achse sowie einen 4. Gang, TH 200/4, TH 700, 4L80, oder Gear Vendor Overdrive. Hier ist das höchste Potenzial zu sehen. Das weißt du aber mit Sicherheit selbst. Alles andere ist Rosinen und Erbsenzählerei.
Damit wird man einen 455er auf 12 - 14 l im Schnitt drücken können.
Soodele, erste vorab Meldung:
HEI ist verbaut, neue Zündkabel sind drinn - Maschine läuft.
Jetzt gehts ans Feintunig mit Einstellen der Vacdose.
Mit Schlauch und ohne Schlauch macht keinen Unterschied.
Mit Schlauch drann gemessen:
600 RPM 8°
1200 RPM 20°
2400 RPM 30°
Das ist viel zu viel zuviel. Da muss ich was an der Dose schrauben.
Macht aber schon nen guten Eindruck.
Ich melde mich wieder.
Du hast gestern geschrieben, Unterdruckdose abgeklemmt
650 RPM = 4°
1800 RPM = 20°
2200 RPM = 29°
Heute schreibst du
600 RPM = 8°
1200 RPM = 20°
2400 RPM = 30°
Ich hoffe, das du die Unterdruckdose an den permanentem Unterdruck angeschlossen hattest.
Also leistet die Unterdruckdose knappe 4° und das wäre zu wenig. Siehst du denn den Stift unterhalb oder auch seitlich der U-Dose verschieben, wenn die Dose öffnet, also du an den permanenten Unterdruckport anschließt ?
Du kannst das aber auch noch anders machen, wenn du nirgendwo permanenten Unterdruck hast. Schließe die Unterdruckdose an und den Schlauch schließt du nicht am Vergaser an, sondern nimmst ihn in den Mund und saugst da dran. Jetzt misst du mit der Zündpistole die Grad- Zahlen bei 650, 1800 und 2200 RPM.
Im übrigen hatte ich gedacht, du würdest die Unterdruckdose auch an dem alten Verteiler testen. Das wäre doch am einfachsten gewesen, ohne großes Ratespiel auch die neue Dose so einzustellen.
Alles was ich bis gestern geschrieben habe war der alte Verteiler. Ab 14.10. 16:00 Uhr ist es der neue Verteiler.
Steht aber auch so geschrieben.
Permanenten Unterdruck habe ich nicht oder nicht gefunden. Daher wollte ich mit der Vakuummessuhr mal die Ports anstöpseln und sehen was die so saugen.
Mache ich eventuell nächste Woche mal.
Aber den HEI habe ich jetzt (14.10. 18:00 Uhr) eingestellt.
Mit Schlauch drann
650 - 8°
1300 - 12°
2000 - 24°
2700 - 30°
Die Dose ist bis zum Anschlag runter gedreht, also 11,5 Umdrehungen gegen den Uhrzeiger.
Das waren viele und sehr gute Tipps Tausend Dank @ all !!!!!!
Und auch besten Dank für die Geduld.
Ich halte die Gradzahlen für zu wenig. Von der Unterdruckdose kommt ja fast gar nichts, vielleicht 4 °. Aber wenn du meinst, daß es gut so ist, dann ist es halt so.