Verteiler verdrehen

Buick

Moin zusammen,

jetzt habe ich einen neuen HEI-Verteiler. Der passt allerdings nicht so richtig. Er ist etwas höher und kommt dadurch mit der Vakuumdose an den Kühlwasserschlauch. Eigentlich sollte die Dose auf 9 Uhr stehen. Das geht nicht so richtig wegen des Schlauchs.
Jetzt dachte ich mir, ich drehe den Verteiler so, dass die Dose auf 7 Uhr steht und stecke die Zündkabel jeweils einen Kontakt versetzt auf die Verteilerkappe. Den Zündzeitpunkt muss ich sowieso noch genau einstellen.
Theoretisch sollte das ja schnurzepipegal sein, hauptsache die Reihenfolge und Zeitpunkt stimmt.

Kann das funktionieren oder habe ich da einen Denkfehler?

Gruß
Achim

Verteilerdose
52 Antworten

Je nach dem, ob das Vakuumsignal über oder unter den Drosselklappen abgenommen wird, ist im Standgas eh kein Unterdruck auf der Dose.
Suche im Netz nach ported oder manifold vacuum.
Auch über dieses Thema gibt es unterschiedliche Meinungen.
Bei YouTube gibt's reichlich Videos mit Erklärungen und Anleitungen... allerdings meistens english, aber das übt...

Zitat:

Je nach dem, ob das Vakuumsignal über oder unter den Drosselklappen abgenommen wird, ist im Standgas eh kein Unterdruck auf der Dose.

Da muß ich dich enttäuschen. Manifold Vacuum hat immer Unterdruck anliegen, auch bereits im Leerlauf. Brauchst ja nur mal den Finger drauf halten. Ich habe nämlich meinen am Manifold Vacuum angeschlossen und die Unterdruckdose schlägt sofort aus, wenn man dort dran geht.

Beim Ported Vaccum saugt er nur unter Last an.

PS: Es ist ein Holley Vergaser. Das mag bei einem Standard Rochester Smog Vergaser anders aussehen. Aber da gibt es wahrscheinlich am Vergaser eh nur ported Vacuum.

ja genau... "je nach dem" bedeutet, es kommt darauf an, wo der Unterdruck angenommen wird.

Der Unterschied betrifft aber nur den Zustand der geschlossenen Drosselklappen. Sowie die Klappen beim Gasgeben geöffnet werden, spielt es keine Rolle mehr wo abgenommen wird.

Interessant.
Also wenn der Bereich der Unterdruckverstellung nicht ausreicht um 4° vor bis 20° vor abzudecken muss man den Unterdruckschlauch ported anschließen und wenn der Bereich zu viel abbildet auf manifold?

Ähnliche Themen

nein....
ported - also über den Klappen bedeutet, im Standgas gibt es keinen Unterdruck.
manifold - also unter den Klappen oder von der Ansaugbrücke bedeutet, dass im Standgas Unterdruck vorhanden ist.
Sowie sich die Klappen öffnen, ist das Vakuumsignal identisch.
Es wird nur unterschieden, ob bereits vor dem Gasgeben eine Zündverstellung stattfindet, oder nicht.

Zitat:

@Gedoensrat schrieb am 12. Oktober 2023 um 10:08:40 Uhr:


Interessant.
Also wenn der Bereich der Unterdruckverstellung nicht ausreicht um 4° vor bis 20° vor abzudecken muss man den Unterdruckschlauch ported anschließen und wenn der Bereich zu viel abbildet auf manifold?

Ich würde das mit dem Verteiler gar nicht so kompliziert veranstalten.

Kauf dir eine einstellbare Zündpistole und stell den Buick auf deinen im Reparaturhandbuch angegebenen Wert ein. Dann mißt du deinen max. Ausschlag bei 3000 RPM. Wenn er dann nur bei 28 ° stehen bleibt, gibst du ihm noch 2° im Leerlauf hinzu, bist du auf 30° bei max. Ausschlag kommst. Damit wärst du auf der sicheren Seite, weil normalerweise können GM Motoren sogar 34 -36° bei 2400 - 3000 vertragen. Kann man aber nur mit einer einstellbaren Zündpistole erledigen. Oder du kaufst dir ein Tape mit den Einheiten und klebst ihn auf deinem Balancer. Dafür muß du allerdings unter deinen Wagen kriechen.

So und die Unterdruckdose ist dafür da um bei Teillast dem Motor noch etwas mehr Frühzündung zu geben. Damit wird ein besseres Ansprechverhalten und eine Spritersparnis erreicht. Bei Vollgas stellt die Unterdruckdose sowieso automatisch zurück, sodaß die Fliehkraftverstellung z.Bsp. max. 30 ° bereit stellt. So und je nach dem, was für eine Unterdruckdose du jetzt hast, kann sie zwischen 6 und 15 ° dazugeben, was für einige Motoren zuviel wäre. Dann klingeln die Motoren bei Teillast. Deswegen baut man sich eine einstellbare Unterdruckdose ein, sofern man nicht schon eine hat und geht sehr konservativ vor. Ich würde mit 10° anfangen und mich mit jeweils 2 ° nach vorne ran tasten. Die Unterdruckdose stellt man ganz zum schluß ein.

Man könnte natürlich die Sache abkürzen, indem man den alten Verteiler misst (max. Ausschlag und die Unterdruckdose) und die Werte am neuen Verteiler so einstellt. Dafür müsstest du allerdings nochmal den alten Verteiler einbauen. Aber damit läuft er ja wohl offensichtlich nicht. Oder du gehst mit dem alten Verteiler zu einer US-Car Reparatur Bude (Tuner) und fragst, ob sie den Verteiler auf so einem Sun Meßgerät laufen lassen können um die Werte auszulesen. Dauert 5 Minuten und wird daher nicht viel kosten, vielleicht ein paar Euro für die Kaffeekasse.

Verteiler einstellen

Zitat:

@Malcolm-zodiac schrieb am 12. Oktober 2023 um 12:11:05 Uhr:



Zitat:

@Gedoensrat schrieb am 12. Oktober 2023 um 10:08:40 Uhr:


Interessant.
Also wenn der Bereich der Unterdruckverstellung nicht ausreicht um 4° vor bis 20° vor abzudecken muss man den Unterdruckschlauch ported anschließen und wenn der Bereich zu viel abbildet auf manifold?

Man könnte natürlich die Sache abkürzen, indem man den alten Verteiler misst (max. Ausschlag und die Unterdruckdose) und die Werte am neuen Verteiler so einstellt. Dafür müsstest du allerdings nochmal den alten Verteiler einbauen. Aber damit läuft er ja wohl offensichtlich nicht. Oder du gehst mit dem alten Verteiler zu einer US-Car Reparatur Bude (Tuner) und fragst, ob sie den Verteiler auf so einem Sun Meßgerät laufen lassen können um die Werte auszulesen. Dauert 5 Minuten und wird daher nicht viel kosten, vielleicht ein paar Euro für die Kaffeekasse.

Der Buick läuft mit dem alten Verteiler.

ich hatte den mal auseinander gebaut, alles schön sauber gemacht und das Kabel unter der Platte neu verlegt und ne neue Unterdruckdose eingebaut. Nur kommen an der Zündspule anstatt 5-6 Volt 12 - 13 Volt an. Das liegt vermutlich am neuen 2,5er Kabel vom Stecker-Spritzwand -> Zündspule.

Somit sollte das mit dem Ausblitzen funktionieren.

Die Werte für den alten GM Verteiler sehen so aus.
Verteilerunterdruckdosenanschluss am Rochester Quadajet Anschluss unten:

RPM

  • 650 - 4°
  • 1200 - 12°
  • 1800 - 20°
  • 2600 - 30°

Im Werkstattbuch steht jedoch, dass der bei 3000 RPM 16° - 20° haben sollte.

Zitat:

RPM

650 - 4°
1200 - 12°
1800 - 20°
2600 - 30°

Das sieht doch gut aus. Die Werte wären allerdings nur gut ohne verstellung der Unterdruckdose.

Wie bist du auf die Zahlen gekommen. Hast du bereits eine einstellbare Zündpistole ? Ich würde allerdings ab 2600 bis zu deiner max. Drehzahl den Verteiler auslesen. Nicht das der bei 4000 UPM plötzlich auf 45° ansteigt und der Motor klingelt.

Zitat:

Im Werkstattbuch steht jedoch, dass der bei 3000 RPM 16° - 20° haben sollte.

Das ist viel zu wenig.

Am Verteiler wird immer ohne Unterdruckdose die mechanische Frühzündung eingestellt.

Zitat:

@Malcolm-zodiac schrieb am 13. Oktober 2023 um 17:04:05 Uhr:



Zitat:

RPM

650 - 4°
1200 - 12°
1800 - 20°
2600 - 30°

Das sieht doch gut aus.
Wie bist du auf die Zahlen gekommen. Hast du bereits eine einstellbare Zündpistole ?
Ich würde allerdings ab 2600 bis zu deiner max. Drehzahl den Verteiler auslesen. Nicht das der bei 4000 UPM plötzlich auf 45° ansteigt.

Zitat:

@Malcolm-zodiac schrieb am 13. Oktober 2023 um 17:04:05 Uhr:



Zitat:

Im Werkstattbuch steht jedoch, dass der bei 3000 RPM 16° - 20° haben sollte.


Das ist viel zu wenig.

Die einstellbare Zündpistole habe ich schon länger. Den Zeitpunkt an der Pistole einstellen, z.B. 30° und dann solange die Drehzahl erhöhen, bis die Markierung Schwungrad auf 0 steht.
Mehr wie 3000 traue ich mich nicht und da bin ich bei 38°. Ich weiß auch garnicht ob ich den schon jemals über 3000 / 3500 RPM gedreht habe. Eher nicht.
Beim neuen Verteiler kann ich ja dann die einstellbare Dose auf 36° oder 38° begrenzen. Wenn das geht.

Zitat:

Mehr wie 3000 traue ich mich nicht.

Dann brauchst du das natürlich auch nicht testen.

Zitat:

Beim neuen Verteiler kann ich ja dann die einstellbare Dose auf 36° oder 38° begrenzen. Wenn das geht.

Du mußt erstmal die mechaniche Verstellung auf 30 - 32 ° einstellen, ohne Unterdruckdose. Dann kannst du die Dose mit dem Inbusschlüssel vorne auch noch verstellen. Die bekommt je nachdem welcher Motor es ist, auch noch mal zusätzlich 6 - 15 °. Habe ich dir aber alles bereits beschrieben.

Ich lese gerade, bei 3000 UPM bist du bereits bei 38 ° ? Und das nur bei der mechanischen Verstellung ? Das ist zuviel !

Zitat:

@Malcolm-zodiac schrieb am 13. Oktober 2023 um 17:24:08 Uhr:



Zitat:

Mehr wie 3000 traue ich mich nicht.

Dann brauchst du das natürlich auch nicht testen.

Zitat:

@Malcolm-zodiac schrieb am 13. Oktober 2023 um 17:24:08 Uhr:



Zitat:

Beim neuen Verteiler kann ich ja dann die einstellbare Dose auf 36° oder 38° begrenzen. Wenn das geht.

Du mußt erstmal die mechaniche Verstellung auf 30 - 32 ° einstellen, ohne Unterdruckdose. Dann kannst du die Dose mit dem Inbusschlüssel vorne auch noch verstellen. Die bekommt je nachdem welcher Motor es ist, auch noch mal zusätzlich 6 - 15 °. Habe ich dir aber alles bereits beschrieben.

Wie stelle ich denn die mechanische Verstellung ein?

Wenn du die großen Gewichte und die harten Federn übernehmen willst, dann wird der Verteiler einfach nur durch drehen auf den richtigen Zündzeitpunkt gebracht. Habe ich dir aber auch schon erklärt.

Ich glaube, deine Angaben sind wahrscheinlich incl. der Unterdruckdose. Das ist aber verkehrt. Du mußt den Schlauch bei der Mechanischen Frühverstellung immer von der Unterdruckdose abziehen und verschließen, ansonsten saugt der Vergaser falsche Luft an.

Zitat:

@Malcolm-zodiac schrieb am 13. Oktober 2023 um 17:30:44 Uhr:



Ich glaube, deine Angaben sind wahrscheinlich incl. der Unterdruckdose. Das ist aber verkehrt. Du mußt den Schlauch bei der Mechanischen Frühverstellung immer von der Unterdruckdose abziehen und verschließen, ansonsten saugt der Vergaser falsche Luft an.

Jou, war mit Schlauch dran.

Ohne Schlauch und zugestöpselt sieht das so aus:
650 - 4°
1800 - 20°
und ab 2200 bleibts bei 29°. Bis 2800 gestestet.

Das ist dann der alte Verteiler.

Bei dem HEI muss ich das noch testen.

Ja, das sieht gut aus. Du könntest dann im Leerlauf noch 2 bis 4 ° dazu geben, damit du auf 31 -33° kämst. Wie schon geschrieben, vertragen die GM Motoren alle locker
34 - 36 °. Bleibt aber dir überlassen. Wenn du eh keine Rennen fahren willst und den Motor nicht über 3000 UPM prügelst, dann bleib bei den 29°.

Du mußt jetzt nur noch die Unterdruckdose testen. Kannst du im Leerlauf machen. Du brauchst allerdings vollen Unerdruck (Manifold Vacuum). Wenn der also im Leerlauf mechanisch 4° hat, mußt du nur die Unterdruckdose anschließen und ablesen, was du dann für eine Gradzahl sehen kannst. Beispiel: 4° mechanisch, jetzt mit Unterdruckdose 12°. Dann stellt also die Unterdruckdose 8° vor. Die gleichen 8° stellst du dann bei der HEI Unterdruckdose ein.

Die Federn und Gewichte bei dem HEI Verteiler dürften die gleichen schweren, steifen Eisenprügel sein. Also bau den HEI ein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen