Verteiler bei Astra F 1,4l (0039 / 861 ) austauschbar?
Hallo zusammen
Unser Astra 1,4i Erstzulassung 09/1996 60 Ps, braucht einen neuen Verteiler. Verbaut ist einer mit schwarzer geschraubter Kappe. Im Internet finde ich für ihn Verteiler mit Schwarzer oder mit roter Kappe, geschraubt oder mit Spannfedern befestigt. Kosten neu zw. 40,-- und 150,-- €. Der Opelhändler hier braucht die Teilenummer und verlangt 400,-- bis 500,-- €. Nachdem ich hier am Ort bei keinem Autoverwerter einen Astra F gefunden habe, fahre ich morgen zum 20 km entfernten Ort, dort gibt es mehr Verwerter. Vorher wäre es gut, wenn ich wüsste, ob die unter einander austauschbar sind. Bei ebay habe ich ja das gleiche Problem.
Danke schon jetzt
(Fahrzeug hat 105.000km, beim Berühren des Mehrfachsteckers am Verteiler, das Gegenstück zum Stecker wackelt gewaltig, geht der Motor aus)
22 Antworten
Der C16NZ hat einen Induktivgeber, der C14NZ einen Hallgeber. Beides sowas wie ein Nockenwellensensor denk ich mal. OT-Geber ist vielleicht etwas doof formuliert dürfte die Funktion aber treffen. Jedenfalls sind die nicht gegeneinander austauschbar. Sieht man auch am Schaltplan... Also der Verteiler des C16NZ und des C14NZ..
Einen X16SZR mit der Steuerung des C14NZ laufen zu lassen dürfte null Problem sein. Größeres Einspritzventil, Verteiler rangebaut und das AGR dichtgemacht. Klopfsensor fällt weg und den Kurbelwellensensor brauch man auch nicht... Wird halt spannend wenn irgendwann ein Nachbesitzer damit zum Teilehändler geht... Gut war ja ein C14NZ...
Ja, man kann den Hallgeber mit der kompletten Verteilerkappe drehen, dafür ist unter dem Verteiler ne Zentrieschraube die zu lösen ist.
Habe bisher nur einmal meinen C14NZ bei der Zündung eingestellt, ob man dafür nen Tech1 braucht *Schulterzuck*, bin ich gerade überfragt.
Bin allerdings nach dem Handbuch "So wirds gemacht" gegangen, dort wurde nichts vom Tech1 erwähnt.
Der Wagen läuft jedenfalls heute noch und hat gerade erst wieder HU hinter sich.
Ärgere mich immernoch das ich die Traumkarosse abgegeben habe.
Dem Tüver sind fast die Augen rausgefallen als er mitteilen musste das er überhaupt keinen Rost findet...
Nein man brauch kein Tech1, sollte aber A und B brücken. Wird die automatische Verstellung deaktiviert...
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 27. Januar 2015 um 14:12:19 Uhr:
Nein man brauch kein Tech1, sollte aber A und B brücken. Wird die automatische Verstellung deaktiviert...
Siehste das weiß ich schon garnicht mehr, aber jetzt wo du es erwähnst, hab ich es auch wieder vor Augen.
Ähnliche Themen
ich schrieb halt eigentlich nur vom umbau, um auf das reinigen hin zu weisen.🙂
""deswegen wurde dann auch gleich der verteiler angepasst und gereinigt........ läuft nu alles wieder top-ruhig und sauber.🙂🙂""
nach dem reinigen lief er eben wieder top...... musste man ja früher alle naselang, bei zich kadetten/astras usw.. machen, weil die nach jahren eigentlich allesammt versparkte kabelanschlüsse hatten.
noch mal kurz zum umbau.... nich das mal jemand auf die selbe idee kommt und dann sacht.... " davon hat der arsch gar nix geschrieben.🙄😰😠,,,,😉😛
- verteiler musste angepasst werden. sprich das ende, was in die NW geht, muss ein paar mm. gekürzt werden, weil der SZR hinten in der NW ne kugel als öldruckstop verbaut hat und die gerne drinne bleiben sollte.
- das AGR wird ja nich angesteuert, vom kabelbaum des NZ..... brauch also nich still gelegt werden.
wir legen aber trotzdem demnächst ne platte, statt des AGR drauf.... wegen der unauffälligkeit.
- grösseres einspritzventil wird auch nich unbedingt benötigt..... der NZ hat genügend reserven, das er die 200ccm. ausgleichen kann.
trotzdem wird das dann auch mal kurz ausgetauscht.... um zu sehen, ob es irgendwelche veränderungen gibt.
jetzt soll er erst mal so fahren, ob alles im topbereich bleibt, oder ob er mehr, oder weniger verbraucht.
ergo er hat jetzt statt vorher 240tkm. nur noch 90tkm. runter, inkl. kuppl....... und restlos alle dichtungen am motor sind neu, inkl. zahnriemen und co.....
der andere weg...... von 1,6l. runter auf 1,4l. hatte immer wieder laufprobleme gegeben...... warum hat uns damals aber nich interessiert und wir haben nurnoch, höchtens aufgerüstet.
-a-
Andree, das Einspritzventil des C14NZ reicht nicht.. Der 14er hat 370ccm und der 16er 460. In der Volllast wird der zu mager. Übrigens sind die Ventile nach Hubraum gleich. Also alle z.B. 1,6er haben 460ccm als Mono. Egal ob NZ,SZ oder SZR....
Baut man die Düse vom 1,6 in einen 1,4 oder vom 1,8 in den 1,6 hat man richtig Probs... Wird vor allem kalt viel zu fett... Das sind dann E85 Anpassungen...
Danke, Danke
Danke an die weibliche Power des Papstes
und
Danke an den schwarzen Mozart.
Dank Euerer Hinweise und Hilfe hat der Kleine gerade seine Probefahrt bestanden. Er hat jetzt einen anderen (nicht neuen) Verteiler, wie er vorher verwendet war, die Zündung richtig eingestellt, und er läuft wieder prima, Kosten zusammen 20,-- € und viel Zeit am PC und beim Verteilersuchen
Habe selben astra und hatte auch den schwarzen verteiler mit geschraubter kappe habe mir einen gebrauchten bosch mit neuem Finger und neuer kappe geholt und gut war ach und dichtring
Habe auch 0039 / 861