Versuchter Einbruch mittels Nachsperre (Jammer!?)

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Servus!

Heute hat mich ein Nachbar darauf aufmerksam gemacht, dass die Heckklappe von meinem F45 im strömenden Regen offen steht. Ich wollte den Wagen per Remote-App schließen, aber das hat nicht funktioniert und ich erhielt eine Fehlermeldung. Also musste ich raus zum Auto und tatsächlich war die Heckklappe komplett geöffnet. Gleichzeitig habe ich bemerkt, dass die Alarmanlage ausgeschaltet war (kein rotes Licht) und das die vier Seitentüren fest verschlossen waren.

Ich bewahre meinen Schlüssel im BMW-Lederetui auf und da ich einen Komfortzugang habe, musste ich den Schlüssel bisher noch nie rausnehmen. Von daher schließe ich einen Bedienfehler, oder ein unabsichtliches draufdrücken völlig aus. Ich habe bei ConnectedDrive direkt angerufen und mich erkundigt, ob die eine Ferndiagnose machen können. Aber leider habe ich weder eine vernünftige Antwort, noch eine Hilfestellung erhalten. Noch nicht mal einen kompetenten Vertragspartner wollte man mir nennen. Einzig eine Aussage zu Updateproblemen bei BMW und einem angeblichen Einzelfall bei einem anderem Kunden wurde mir mitgeteilt. Mit so was kann ich nichts anfangen, also bin ich in die nächste Werkstatt.

Die waren sehr nett und haben gleich den Techniker mit dem Diagnosegerät rangelassen. Während ich wartete, wurde zig mal betont, dass ich ein Einzelfall bin. Komisch, nach der CD-Hotline höre ich das hier auch. Leider konnte die Werkstatt keinen technischen Fehler finden, aber sie hat eingestanden, dass ich "eher nicht" mit meinem eigenen Schlüssel die Heckklappe geöffnet haben kann. Mit letzter Gewissheit kann man das aber nicht sagen. Auch eine Uhrzeit wann die Alarmanlage ausgeschaltet und die Heckklappe geöffnet wurde kann man nicht feststellen. Ich soll den Wagen zur Langzeitbeobachtung 😮 b.a.w. in der Werkstatt lassen . Beobachten kann ich selbst auch und daher habe ich die Vorgangsweise abgelehnt.

Da technisch alles in Ordnung scheint und ich "eher nicht" aufgesperrt habe, bleibt nur mehr ein Einbruch mittels technischem Gerät, Jammer, Nachsperre, o.ä.. Was bleibt mir anderes übrig als die Anzeige gegen Unbekannt zu machen? Und tatsächlich war man am Kommissariat nicht überrascht. Es ist ein neuer BMW und daher ein begehrtes Objekt in gewissen Kreisen. Glück im Unglück, dass ich keine Gegenstände im Auto habe. Von daher kann nichts gestohlen werden, aber der Kofferraum ist durch den Regen völlig durchnässt. Mal schauen ob und wie das trocknet.

Irgendwie bleibt bei mir ein ungutes Gefühl. Keiner weiß was genaues, keiner kann klare Aussagen machen. Irgendwie habe ich mir das BMW-Service anders (im Sinne von besser, verbindlicher) vorgestellt.

Im Anhang gibt es ein Foto von meinem Schlüssel im Etui, die Fehlermeldung der Remote App, den Befund der Werkstatt und die Anzeige bei der Polizei.

Was sagt ihr dazu? Kann es sein, dass mein Active Tourer demnächst in den Osten verschwindet? 😕 Bin ich tatsächlich ein Einzelfall? Kann ich mich zusätzlich schützen?

Lg aus Wien!

Beste Antwort im Thema

@buggeliger: Wenn ich Dir schreiben würde, was ich an deinen Beiträgen lächerlich finde, dann könnte das ganze Bücher füllen! Wenn man nur Halbwahrheiten weiß, sollte man vielleicht nicht so herumposaunen...

Jedem sei seine Einstellung zur (Nicht-) Ausstattung seines Fahrzeuges gegönnt. Allerdings nimmt das in Deinen Posts langsam Züge an, die nicht mehr tolerierbar sind. Wir wissen mittlerweile, dass für dich die Ausstattung eine Lada Niva schon reichlich überdimensioniert erscheint, die Motorleistung eines 34PS Käfers schon zu viel ist und dein AT wohl der am allervernünftigsten ausgestattete ist. Das andere Autofahrer aber ihre Gewichtung etwas anders legen, solltest Du einfach irgendwann mal akzeptieren !

Nur mal Nebenbei: mein 220i (mit reichlich Sonderausstattung) ist mittlerweile das 4. Fahrzeug mit Komfortschließung. Ich hatte und habe nie Probleme damit....

98 weitere Antworten
98 Antworten

Zitat:

klar ist man gegen diebstahl versichert, aber der nachweis kann schon schwerfallen. immer schon stand bei spurlosem verschwinden eines autos der verdacht im raum man habe die fuhre ins ausland verhökert und kassiert bei der versicherung ein zweites mal ab. und spurloser als mit der relaisfunktion geht ja nun wirklich nicht.

... und wenn Du dein Auto verkauft, dann nimmt der Käufer es auch ohne Schlüssel?
Ach Du meinst wohl, Du kannst die Schlüssel ja behalten und der Käufer (neue Besitzer) macht sich mal eben welche nach. Hast Du schon mal versucht für ein einmal als gestohlen gemeldetes Auto neue Schlüssel (natürlich mit Wegfahrsperre, Codes etc), und Schlösser auf legalem Weg zu bekommen?

Auch So Du verkaufst an Leute, die ganz findig sich illegal Schlüssel machen können und die auch in der Boardelektronik freigeschaltet bekommen? Mal ehrlich, diese Leute kaufen keine Autos, sondern klauen Sie direkt - weil Sie es können.

Also wirklich, was sich hier manche Leute für einen Quatsch ausdenken.

was schon wieder en schöner AT geklaut!!!
Oje oje

und wie nett und höflich manche leute hier sind. so voller feiner ironie...
mal im ernst: die dinger WERDEN doch geklaut, also haben sie mit sicherheit methoden sie auch ans laufen zu bringen, und wenn nicht kann man sie in irgendeiner werkstatt in ihre bestandteile zerlegen. und gewinnbringend bei ebay oder auf irgendeinem schwarzmarkt in östlichen oder südöstlichen gefilden verhökern. was glaubst du was deine scharfsinnige argumentation die versicherungen im ernstfall beeindruckt? wenn die nicht zahlen wollen, dann stellen sie (sie, nicht ich!) sich einfach auf diesen standpunkt. dann kannst du ja klagen. beweise dann mal den diebstahl. viel erfolg auch....
was glaubst du, wieviele teure karossen im zarten alter von 10 oder 11 monaten als geklaut gemeldet wurden, als es bei VK noch den vollen erstatz bei diebstahl in den ersten 12 monaten gab? (und weshalb es das schon lange nicht mehr gibt....)

Sorry buggeliger, wenn ich dir auf den Schlips getreten bin

Vielleicht nochmals klarer...
Natürlich werden diese Autos wie F45 und andere (insb. von Premium Herstellern) geklaut.
Natürlich kann man ein Auto mit Keyless funktion prinzipiell mittels beschriebener Funkbrücke klauen.
Natürlich bekommen findige Leute, die so geklauten Autos dann auch wieder illegal ans Laufen.

...nur das Argument: "Man hätte sein Auto eineseits legal verkauft und meldet es als gestohlen, um andererseits doppelt zu kassieren" wird von der Versicherung wohl kaum angeführt, weil es eben aus den gennannten Gründen "wenig plausibel" ist, wenn man nach dem Diebstahl noch alle registierten Schlüssel besitzt! Die Versicherung stellt sich auch nicht einfach willkürlich auf den Standpunkt, das sie nicht zahlen muß, sondern wird schlüssige Argumente ins Feld führen, die auch notfalls vor Gericht standhalten. So kann sie leicht die Zahlung ablehnen, wenn mir als Besitzer eines gestohlenen Fahrzeugs eine Fahrlässigkeit oder gar grobe Fahrlässigkeit unterstellt werden kann. Das ist schon der Fall, wenn ich nach dem Diebstahl eben nicht mehr im Besitz aller registrierten Schlüssel bin!

Deswegen ist es wichtig auch schon beim Verlust eines Schlüssels zu handeln.
http://www.derwesten.de/.../...eagiert-die-versicherung-id7110710.html

Gruß und schönen Tag noch...

danke dir auch

Ein interessanter Bericht dazu:

http://tvthek.orf.at/program/heute-konkret/4660549

Zitat:

@hetzendorfer schrieb am 13. April 2016 um 10:40:10 Uhr:


Ein interessanter Bericht dazu:

http://tvthek.orf.at/program/heute-konkret/4660549

Wenn die Versuchsaufbauten wirklich so waren wie im Film gezeigt, scheint die Reichweite des Schlüsselsignals gar nicht so klein zu sein.

Beim Auto ist es ja so, dass man schon sehr nahe dran stehen muss, damit es sich öffnen lässt.

Grüße!

Dazu hatte ich schon am 12.Februar was gepostet, mit Grafik:
http://www.motor-talk.de/.../...ls-nachsperre-jammer-t5587051.html?...
Im Film gibts nichts neues dazu.
Aber nicht verwechseln, das eine ist eine Funkbrücke, das andere, der Jammer, ist nur ein Störsender der ein Verriegeln verhindert. Wer im Weggehen die FB drückt, ohne zu schauen ob die Verriegelung quittiert wurde, ist selber schuld.
Naja, und wer für sowas unsicheres wie "easy entry!" oder "keyless go" auch noch viel Geld ausgibt muss sich nachher wirklich nicht wundern wenn sein Auro weg ist..

Um auch einen aktuellen Status zu geben:
Wieder 3 Monate vergangen und trotz Fahrten nach Ungarn, Kroatien und Slowakei usw usw ist unser funkelnder 220d xDrive Grand Tourer inkl Keyless Go noch da :-)

Ähm.. niemand hat je behauptet dass man DEIN Schmuckstück stehlen wird. Aber man KÖNNTE es per Funkbrücke klauen. Umgekehrt: wenn man deins nicht geklaut hat heißt das ja nicht dass KEINS geklaut wird. Bißchen kompliziert, aber so ist das eben mit der Logik....

Ach komm, in dem ganzen Thread geht es doch darum, dass der Komfortzugang den Diebstahl von DEINEM Auto ermöglicht, nicht von irgendeinem.

Dass es um Wahrscheinlichkeiten geht ist ihm klar, er stellt nur dar, dass diese eben nicht so hoch ist. Und das sehe ich auch so.

Ich finde die ganze Diskussion gerade sehr hypothetisch. Taschendiebe haben meinen Autoschlüssel in nullkommanichts und wenn ich einen teuren Sportwagen wo vorfahre, dann gibt es auch eine Wahscheinlichkeit, dass genau das passiert. Die ist aber sehr gering. Und auch in dem Fall könnten die Versicherungsunternehmen annehmen, dass ich fahrlässig gehandelt hätte und nicht abgeschlossen habe. Tun sie aber nicht...

Reden wir doch wieder, wenn das ganze tatsächlich zum Problem wird. Ein gutes Indiz dafür wäre, wenn der Tarif einer Versicherung mal vom Schliesssystem abhängen sollte.

Just my 2 cents

Danke samallica

Zitat:

@buggeliger schrieb am 16. April 2016 um 10:51:07 Uhr:


Ähm.. niemand hat je behauptet dass man DEIN Schmuckstück stehlen wird. Aber man KÖNNTE es per Funkbrücke klauen. Umgekehrt: wenn man deins nicht geklaut hat heißt das ja nicht dass KEINS geklaut wird. Bißchen kompliziert, aber so ist das eben mit der Logik....

deine Antworten sind stets überaus provokant und bisweilen auch unverschämt!
Ahnung hast Du leider auch wenig, deine Statements sind stets irgendwo abgekupfert!

Übrigens dies ist kein Thread-Thema das dich betrifft denn deine Sparbüchse will ja keiner Klauen!

Das war jetzt eine Antwort in deinem Stil!

Schon mal was von Addition von Risiken gehört? Jedes vermiedene Einzelrisiko verringert das Gesamtrisiko.
Und jede weitere Einbruchsmöglichkeit erhöht das Gesamtrisiko.
Wer diese Komfortzugang hat geht ein größeres Risiko ein als der der es nicht hat. Das Grundrisiko des Schlüssekldiebstahls ist bei allen Schließsystemen gleich.
Das R i s i k o ist also bei dem Komfortzugang gegenüber der Normalschließung größer, weil es die Möglichkeit des Diebstahls erhöht. Das heisst aber nicht dass dein Auto zwangsläufig geklaut wird. Und dass es noch n i c h t geklaut wurde heisst nicht dass es sicher wäre. Wenn ein Ereignis (noch) nicht eingetreten ist heisst das nicht dass es nie eintreten wird. Denk an die Lottozahlen.
Und wenn jemand sich etwas schönreden will dann ist man auch mit Argumenten machtlos...

"Argument" wird oft als Tarnname für Herumjammern verwendet!

Klar kann alles passieren - es werden ja auch Leute mehrfach vom Blitz getroffen und deren Risiko steigt auch, wenn die ein Kapperl mit EisenÖsen tragen! Aber deswegen gleich Pauschal-Kapperl-Verurteilung?

Und Wahrscheinlichkeit als Argument zu verkaufen wird immer hinken wobei deine Darstellung Unbedarften einreden will, dass ein Auto mit dem System quasi eh schon weg ist!

Die Wahrheit liegt wie meist im Graubereich zwischen weiß und schwarz ;-)

Deine Antwort