Versuch im Winter zum Thema Bremsweg mit und ohne ABS...

BMW 5er E39

Servus...

Mein Schwager und ich haben seit 2 Jahren (oder besser Winter) das Streitgespräch, ob ein Fahrzeug auf geschlossener Schneedecke mit oder ohne ABS nen kürzeren Bremsweg hat. Jetzt meine Frage - gibt's ne Möglichkeit mein Fahrzeug E39 520i 150PS so zu manipulieren, dass das ABS ausgeschaltet ist - z.B. durch Sicherung ziehen ???

Grüße 😮)

Beste Antwort im Thema

Hallo

vielleicht kann auch dieser Artikel den Selbstversuch unnötig machen.

Gruß Steffen

34 weitere Antworten
34 Antworten

Ich glaube unter 5 km/h gehts ABS nimmer.
Hat mir aber nichts genutzt,denn ich rutschte vermutlich knapp mit 5 km/h den Berg runter.

Immer wenn man merkte ja jetzt fängt er sich,zack ABS hat aufgemacht war toll.Wie als wenn man Beifahrer wäre...

Hi Tom, ich weiß was Du meinst, bei den alten ABS Systemen war das tatsächlich in manchen Situationen blöd...!!!! Bei dem super Schneetest in der Sport Auto, vorletzten Winter wurden die Regelintervalle der ABS Systeme in einem Diagramm als Bremsdruck und Bremsverzögerung sichtbar gemacht, und auch da zeigte sich, das auf glatten Strassen ein ABS Regelkreis von Nachteil sein kann, und noch Verbesserungen möglich sind..
Wann das ABS aufhört zu Regeln weiß ich jetzt nicht genau, bei jedem Hersteller wahrscheinlich unterschiedlich aber immer so um 10km/h.. und wenn bei 15 km/h das ABS meint es müsse den Bremsdruck nochmal reduzieren, ist das sch...e... ohne Frage, aber in echten Notsituationen, bin ich glaube ich zu 90% froh, die "Hilfe" zu haben... ABER ich gehöre auch zu der Generation, die ohne Airbag und Fahrhilfen groß geworden ist, es gab die Zeit Anfang der 90, da gabs immer die Aufkleber..
"Katalysatortechnik" oder "ABS" die Leute waren dann immer ganz stolz ein modernes Auto zu haben..
Uhhi Fensterheber hat der auch..??!! 😁
Naja, ist schon geil mal so zu bremsen das es richtig qualmt, oder in einer Kurve zu merken wie hinten ein Rad stehen bleibt..!!! Aber wie gesagt, bei meiner letzten Vollbremsung von 160 auf 70, hätte ich gerne ein ABS gehabt, dann ware die Situation entspannter gewesen, aber ich habe auch schlecht reagiert..!!! (war nicht alleine)😁😎🙄

Grüße Matze..

PS: mein erster war ein E30, ohne ABS, ohne Fensterhebern, ohne ZV, ohne Servo, aber mit 6 Zylindern...wenn ich heute so im E9X Forum lese, und die Snopps da so sehe, die über ihr Navi, oder Knackgeräusche jammern, dann denke ich wo soll das noch hinführen....!!!??? Oder gut das ich den Golf 1 noch aus dem echten Leben kenne....!!!!😉

Im grossen und ganzen bin ich ebenfalls froh zumindest ABS zu haben,aber was echt unnötig ist ist ASC.

Ohne kommt man einiges schneller weg😁 vor allem bei Schnee der nicht festgefahren ist.
Ohne drift hat man meinen 1en Wagen gar nicht fahren können😁

Volvo 244 Turbo geiles Ding
Ach ja danach hatte ich einen E30 323i,ebenfalls echt cool,einparken im Sommer ohne Servo und 6 Zylis auf der Achse knotzen...herrlich!😉

Aber der ging sensationell 1150 kg leer und 140PS,warum wird heute sowas nimmer gebaut?Mir ist es auch nie abgegangen das der keine Klima hat usw.wollte nur gute Musik hören und das Auto erleben🙂

Ich höre es immer mal wieder von den "alten Hasen", die ohne ABS groß geworden sind, dass sie ABS nicht brauchen.

Ich empfehle ihnen bei 100 km/h mal das Auto auszumachen und das Auto per Vollbremsung auf trockener Straße zum Stehen zu bringen. Danach wissen sie das ABS zu schätzen - auch wenn der Bremsweg länger wird.

... wieso? ... na, weil sie sich in ihre Reifne Bremsplatten reingebremst haben und rundum neue Reifen benötigen.

Das war früher alles ein bisschen anders, daher mit der heutigen Zeit absolut nicht zu vergleichen.

(und ja, natürlich habe ich mir schonmal im Fahrversuch 4 Reifen "zerbremst" indem ich das ABS bewusst abgeschaltet habe, ich weiß wovon ich schreibe)

Gruß, Frank

Ähnliche Themen

Hallo,

ABS ist schon eine feine Sache - man kann bei Bedarf ohne Bedenken und Rücksicht auf Reifen + Fahrbahnzustand in die Eisen steigen und dabei auch noch Ausweichen. DSC (bzw. ASC ) sind auch nicht zu verachten. Bei vernünftiger Fahrweise sollte DSC nur selten aufleuchten. Da das DSC ja deaktivierbar, sollten Probleme im Schnee auch abzuschalten sein.

Gruß Steffen

PS.😁en Motor bei 100Km/h abzuschalten und dann eine Vollbremsung einzuleiten, würde ich nicht empfehlen, da außer dem ABS dann auch der Bremskraftverstärker (mangels Unterdruck) nicht mehr funktioniert.

Zitat:

Original geschrieben von steffenxx


Hallo,

PS.😁en Motor bei 100Km/h abzuschalten und dann eine Vollbremsung einzuleiten, würde ich nicht empfehlen, da außer dem ABS dann auch der Bremskraftverstärker (mangels Unterdruck) nicht mehr funktioniert.

Das würde ich auch so sehen. Ev. hat man den Schlüssel zu weit gedreht und kommt doch in die Versuchung zu lenken, wenn dann das Lenkradschloss zu macht geht die Fuhre ab!

Asc/Dsc ist schon nicht schlecht gerade jetzt bei nassem Laub und ständig nass/schmierigen Strassen. Es gibt ja auch Verhältnisse zwischen Schnee und Trocken bei 30°c.

Ein bekannter hat seinen 520i damals bei niedriger Geschwindikeit seitlich um den Baum gewickelt und warum? Weil er ständig ohne dieses Helferlein gefahren ist. Er ist um die Kurve hat nur leicht die Haftung auf der HA verloren und schwupp war ein Abbild des baumes zwischen vorderem Kotflüügel und Tür. Ihm ist nichts passiert, aber der Wagen war Schrott. Jetzt fährt er SEAT 😉 (Ob es das Wert war?)

Ihr habt schon meine Beitrag auf der 1. Seite gelesen..
Ich würde auch nicht drauf verzichten wollen, nicht wegen dem "Bremsplatten" aber den hatte ich auch einmal beim E30...
sondern, wie gesagt, in einer ECHTE Schrecksekunde, bei der man voll reintritt, bleibt das Auto mit ABS Stabiler..!!! Scheiß auf die paar cm oder lass es bei über hundert 1m sein, das bringt aber nichts, wenn ich den Wagen dabei verliere..!!!

Trotzdem finde ich es gut das man bei einem BMW das DSC ganz abschalten kann, zum Spass haben, aber auch hier würde ich lieber auf das abschalten verzichten, als auf das DSC...!!!
Besonders Spass macht die erste Stufe, rein in die Kurve, Heck leicht kommen lassen, voll auf dem Gas bleiben, Regeln lassen, und mit Spass, Speed und ohne nasse Hände raus aus der Kurve..😁
Wenn man das ein wenig übt, und den Driftwinkel so wählt, das die Regelung nicht zu abrubt kommt, sieht das für Dritte, innen oder ausen geil aus, dabei hat man nichts gemacht, auser voll auf dem Gas geblieben und nur das richtige Timing erwischt..😁😎
Okay, im Schnee nich so prickelnt, bei Nässe und auch bei Trockenem..Top, wenn das DSC wieder den Hahn aufmacht..und alles gut passt, kann das ein heiden Spass sein und eine sehr saubere Linie zeichnen..!!!🙄😉
Sooo, wißt'a bescheid...!!!

Matze

Zum einen ist ein Auto auch ohne Bremskraftverstärker locker zur Vollbremsung zu überzeugen.

Zum anderen ist der Unterdruck für eine Bremsung nach dem Ausschalten der Zündung locker vorhanden, das Auto lässt sich ganz gemütlich bremsen.
... um absolut ohne BKV-Unterstützung eine Vollbremsung zu machen, muss man schon mit 150 km/h fahren und den BKV bei ausgeschalteter Zündung "leer pumpen", damit man überhaupt die Chance hat in den Genuss zu kommen eine Vollbremsung ohne ABS und anderen elektronsichen Helferlein zu machen.

Und zu guter letzt sollt Ihr nur die Zündung ausschalten, nicht den Schlüssel abziehen oder gar abziehen und zum Fenster rausschmeißen.
Das Lenkradschloss rastet nicht ein solange der Schlüssel steckt.
Auch der Ausfall der Servolenkung ist bei fahrendem Fahrzeug kein Problem. Nur bei stehendem Fahrzeug ist es wirklich unangenehm.

... von daher: Bitte keine voreilige Panik, einfach mal selber austesten 😉

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von 528er



Zitat:

Original geschrieben von steffenxx


Hallo,

PS.😁en Motor bei 100Km/h abzuschalten und dann eine Vollbremsung einzuleiten, würde ich nicht empfehlen, da außer dem ABS dann auch der Bremskraftverstärker (mangels Unterdruck) nicht mehr funktioniert.

Das würde ich auch so sehen. Ev. hat man den Schlüssel zu weit gedreht und kommt doch in die Versuchung zu lenken, wenn dann das Lenkradschloss zu macht geht die Fuhre ab!

Asc/Dsc ist schon nicht schlecht gerade jetzt bei nassem Laub und ständig nass/schmierigen Strassen. Es gibt ja auch Verhältnisse zwischen Schnee und Trocken bei 30°c.

Ein bekannter hat seinen 520i damals bei niedriger Geschwindikeit seitlich um den Baum gewickelt und warum? Weil er ständig ohne dieses Helferlein gefahren ist. Er ist um die Kurve hat nur leicht die Haftung auf der HA verloren und schwupp war ein Abbild des baumes zwischen vorderem Kotflüügel und Tür. Ihm ist nichts passiert, aber der Wagen war Schrott. Jetzt fährt er SEAT 😉 (Ob es das Wert war?)

Okay, jeder sollte wissen was er tut, aber gerade jetzt fahre ich den 5er sehr oft ohne ASC..!!😁 Klar, das sollte nicht jeder tun, aber das ist immer so...

An einem Wintertag letztes Jahr, habe ich vorne neue, angefahrene Winterrefen gehabt, und hinten so naja Winterreifen, und bin extra ausgerückt, um 2 std nur zu Driften..😁 War dann Stellenweise so, das ich nur noch im 3ten Quer durch lange Kurven bin, und da waren ein paar geile Drifts bei, wo ich selber überrascht war, wie schnell man richtig Quer fahren kann.. aber hallo.. alter Schwede..🙄😁

UND dann, mit 70 Km/h richtig quer durch eine Kurve, unter der ein Bach herlief, und kurz nach der Kurve war die Brücke, alles Eis, und ab..!!!😁 Noch gerudert wie ein blöder, und auch noch 100m das Auto auf der Strasse gehalten, aber dann ab die Böschung runter..😰😠

ADAC angerufen, Auto rausgeholt, 2000€ Material versenkt.. Stoßstange Unterboden Kühlerhalterungen und alle so ein Krempel..🙂 paar Tage gebastelt, Schweller Tür und Stoßstange lackieren lassen.. alles wieder gut..😉

Ob es das wert war??? aus heutiger Sicht??? JA!!!

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Zum einen ist ein Auto auch ohne Bremskraftverstärker locker zur Vollbremsung zu überzeugen.

Zum anderen ist der Unterdruck für eine Bremsung nach dem Ausschalten der Zündung locker vorhanden, das Auto lässt sich ganz gemütlich bremsen.
... um absolut ohne BKV-Unterstützung eine Vollbremsung zu machen, muss man schon mit 150 km/h fahren und den BKV bei ausgeschalteter Zündung "leer pumpen", damit man überhaupt die Chance hat in den Genuss zu kommen eine Vollbremsung ohne ABS und anderen elektronsichen Helferlein zu machen.

Und zu guter letzt sollt Ihr nur die Zündung ausschalten, nicht den Schlüssel abziehen oder gar abziehen und zum Fenster rausschmeißen.
Das Lenkradschloss rastet nicht ein solange der Schlüssel steckt.
Auch der Ausfall der Servolenkung ist bei fahrendem Fahrzeug kein Problem. Nur bei stehendem Fahrzeug ist es wirklich unangenehm.

... von daher: Bitte keine voreilige Panik, einfach mal selber austesten 😉

Gruß, Frank

😁😛😛

Ich saß mal als Beifahrer im Winter, schon lange her in einem Wagen, und wir fuhren durch ein nasses Waldstück, und der Fahrer fragte micht als alten "Rennfahrerhasen"😉😛 ob es wohl glatt sei..🙄😛

Ich sagte, probier doch aus.. erfragte...Wie.. ich sagt, zieh doch mal an der Handbremse..(weil ich zu der Zeit Frontantrieb fuhr, und die gerne benutzt habe..) trotzdem war das natürlich nicht so gemeint, das der das Ding spontan bis an den Anschlag reißt..😰 Aber ich hatte das gerade ausgescprochen, da hat der das Ding angerissen, als wenn er an einem Berg parken wollte...😕😰😮

Richtig, die Karre war schrott..!!! Vorne rechts ein Baum eingeschlagen..😁😛

Er war fair, und hat mir keinen Vorwurf gemacht, aber seit dem, bin ich mit solchen Sachen vorsichtig...

LooL..ich wußte ja nicht, das der das so macht...Ich schmunzel da immer wieder gerne drüber, wir sind aber auch nicht mehr befreundet...😁
Ja,ja, wenn zwei dasselbe tun...

Matze

Zum ASC: Ich meinte nicht, dass man es um himmelswillen nicht ausmachen sollte, nur sollte man sich dessen bewusst sein was man tut. Ich mache meins auch gelegentlich aus um Spaß zu haben keine Frage aber er hat es meist beim Losfahren ausgemacht um auf Arbeit schon auf dem Parkplatz den Helden zu machen. Dumm, dass er es nie wieder anmachte. Naja zu guterletzt wurde es ihm mit ordentlich gelächter gedankt.

Zur Lenkradsperre: Ich bin mir ziemlich sicher, dass sie bei meinen alten FZ. auch reinging ohne den Schlüssel abzuziehen. Beim 5er Weiß ich es erst in einer Stunde.

Zum Thema ABS: Ein ABS-System der neuen Generation ist unter fast allen Umständen, außer bei losem Untergrund, wie Schnee/Schotter (hier erfolgt die bereits beschriebene Keilbildung), die überlegene Alternative. So erfolgt z.B. beim Überbremsen (=Blockierbremsen) ohne ABS auf Trockenheit eine zu starke lokale Erhitzung im Kontaktbereich Reifen-Strasse, wodurch der Grip abnimmt und dementsprechend der Bremsweg länger wird. Die vermutlich prekärste Situation ohne ABS, auch für echte "Profis", ergibt sich aber wohl bei einer plötzlichen Bremsung auf extrem unterschiedlichen Fahrbahnbelägen: Hierbei dreht sich das gerade noch geradeausfahrende Fahrzeug in Bruchteilen von Sekunden um die eigene Achse - hierbei besteht für keinen noch so guten Fahrer die Möglichkeit zu reagieren und rechtzeitig wieder die Bremse zu "öffnen".

Zum Thema ASC, DSC etc....: Auch hiermit ist man auf der Rennstrecke schneller und sicherer unterwegs (auch die Formel 1 weis das: In Zeiten, in denen elektronische Fahrhilfen erlaubt sind/waren baut sie jeder ein; nicht ohne Grund). Neben der Traktionskontrolle, die ein begabter Fahrer vermutlich noch halbwegs aus dem Fuß steuern kann (aber auch nicht mehr so gut bei Leistungen >350 PS), können viele dieser Systeme Dinge, die für den Fahrer technisch gar nicht möglich sind: Z.B. nach einem Fahrfehler und einem instabil gewordenen Auto einen selektiven Bremseingriff an nur einem Rad durchführen.

Mein eindruckvollstes persönliches Erlebnis zu letztem Punkt: Der junge Fahrer eines relativ neuen 5ers (E60) hampelt auf der Nordschleife dermaßen unbegabt durch den Adenauer Forst, dass sich das Auto am Kurvenausgang nach rechts ca. 50-60 Grad querstellt. Gegenlenkbewegung des Fahrers = 0! von daher war in meinen Augen der Einschlag in die Leitplanke vorprogrammiert. Aber siehe da: Plötzlich ein kurzes Qualmen des hinteren linken Rades (das Rad stand!) und schwups stand die Kiste wieder relativ gut geradeaus - alles nahezu ohne Lenkeinsatz des Fahrers!

Dass wir uns nicht falsch verstehen: Mehr Spass macht das (bewusste) Fahren natürlich ohne ASC und mit Sperre auf der HA.😉

Muss meinem Vorschreiber absolut recht geben. Ich bin ebenfalls ein absoluter ABS-Fan, das ist die wichtigste Sicherheitseinrichtung am Auto überhaupt..naja, nach dem Airbag ;-)
Und ich bin auch "ohne" groß geworden. Glaubt mir, so schnell wie die Elektronik kann niemand "stottern"😁

Aber im ernst: Wer mal die Gelegenheit hat, sollte unbedingt ein Fahr-Sicherheitstraining (ADAC oder so) absolvieren. Dort kommt man über einige Übungen rund um's bremsen schnell zu o.g. Erkenntnis. Wer mal mit Tempo 70 und abgeschaltetem ABS (Zündung aus😰) auf zwei unterschiedlich griffigen Belägen voll ins Pedal gelatscht ist, der weiß was ich meine😎. Jahrmarkt ist ein Dreck dagegen !!

Hab ich gemacht...ADAC Sicherheitstrainig... empfehle ich auch immer...
Das hilft... und öften vielen die Augen, die sonst nicht im Grenzbereich Erfahrungen sammeln...!!!😁

Am geilsten fand ich als alter Heizer, das man den Bremsweg verkürzen kann, indem man das Auto in eine Drehbewegung zwingt, da der zurückgelegte weg der Reifen die Geschwindigkeit verringert, und wenn man sich einmal gedreht hat, sind ca 30m😁 vernichtet, die man dann nicht mehr in eine Richtung zurücklegt...!!!
Ich habe das ein paarmal privat probiert, natürlich mit Frontantrieb, bei dem eine funktionierende Handbremse vorhanden ist...und es funktioniert..!!!! Voll Geil..!!!

Man fahre auf einen Parkplatz, mit 70km/h, versetzte das Auto in eine Drehbewegung mit gleichzeitiger Vollbremsung, und man messe von da an wo man damit begonen hat, und da wo das Auto steht (wierum auch immer)😁 und man stellt fest, bohhh... ich habe ja fast auf der Stelle gebremst...!!!😰😁
Klingt krass, funktioniert und ist auch in Sportfahrer"kreisen" kein Geheimniss...

Grüße Matze...

Zitat:

Original geschrieben von herrlocke


Die vermutlich prekärste Situation ohne ABS, auch für echte "Profis", ergibt sich aber wohl bei einer plötzlichen Bremsung auf extrem unterschiedlichen Fahrbahnbelägen: Hierbei dreht sich das gerade noch geradeausfahrende Fahrzeug in Bruchteilen von Sekunden um die eigene Achse - hierbei besteht für keinen noch so guten Fahrer die Möglichkeit zu reagieren und rechtzeitig wieder die Bremse zu "öffnen".

Die Bremse zu "öffnen" während sich das AUto um seine eigene Achse dreht ist das Dümmste, was man in dieser Situation machen kann. Sorry, dass ich es so hart ausdrücke aber bitte bitte niemals bei einem einmal voll gebremsten sich drehendem Fahrzeug die Bremse lösen. Niemals.

Der Grund ist, dass bei dem drehenden Auto die Seitenführungskraft der Reifen quasi "null ist, sombald sich die Räder wieder drehen, gibt's wieder Seitenführungskraft und schon bewegt sich das Fahrzeug in die Richtung, die gerade so wie die Räder stehen - im Regelfall weg von der Straße.

Das sich drehende Fahrzeug kreiselt gemütlich weiter in der vorher "vorgegebenen" Richtugn - also bei einer geraden Strecke wunderbar geradeaus.

Und Matze hat recht, das sich drehende Fahrzeug kommt eher zum Stehen als das Fahrzeug, welches in seiner Spur bleibt.

Normale Fronttriebler kommen (mit ABS) mit 100 kg Zusatzgewicht auf der Hinterachse ebenfalls besser zum Stehen als ohne Zusatzgewicht. (Hinterachse blockiert nicht so schnell)

Und von wegen Lenkradschloss. Es darf nur einrasten wenn der Schlüssel abgezogen ist ... das müsste auch so in den Typprüfungsbedingungen stehen, die für die Zulassung neuer Fahrzeugtypen zum Tragen kommt.

Gruß, Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen