Versuch einer sachlichen V70-Kritik

Volvo S60 1 (R)

Vorbemerkung:
Ein perfektes Auto gibt es nicht und ist auch kaum zu erwarten – es gibt nichts, was nicht noch verbesserungswürdig wäre ;-)

Das Objekt
V70 2.4D MY04 Comfort 25Tkm Speed-buster Software (lt. Leistungsprüfstand 123kw) HU-603,

IMHO echte Mängel:
- In DIESEM Fall klapprige Verarbeitung (Konsole, Sitze, LRA, Heckklappenverkleidung)
- unangenehm poltriges Fahrwerk bei kleinsten Unebenheiten
- Wenn in Kurven Querrillen überfahren werden, versetzt es die Front heftiger, als bei allen Autos, die ich in den letzten 10 Jahren fuhr

Äußerst unschön:
- Wendekreis
- Beim Zurückschalten z.B. in den 2. Gang gibt’s jedesmal ein lautes „Knack!“, wenn die Kupplung wieder losgelassen wird, bei geöffnetem Fenster sehr laut zu hören und auch am Kupplungspedal zu spüren
- Durch fehlenden 6.Gang unnötig laut und geringere Endgeschwindigkeit
- Keine D4-Norm, kein Partikelfilter in Sicht
- Radio geht nur bei eingeschalteter Zündung
- Motor tourt beim Gaswegnehmen nicht sofort ab, Motorbremswirkung schwach, manchmal tourt er soweit ab, daß er anfängt zu schütteln (wegen chipping?)

Ein bißchen schade:
- BC „schätzt“ eher
- BC-Funktionalität „Fahrzeit“ vermißt
- BC á la VAG 2-geteilt: „gesamt“ (sammelt bis zum manuellen reset) und „Tageswerte“ [reset automatisch nach 2h ausgeschalteter Zündung) war sehr angenehm
- Jedes Mal den Tempomat wieder erst einschalten müssen.
- Mittelarmlehne zu kurz / nicht verstellbar
- Vom Beifahrersitz aus ist keine der Digitalanzeigen erkennbar
- Befestigungssystem für Gepäck super Idee, Umsetzung schwach
- Leuchte in der Türverkleidung ganz außen bei geöffneter Tür (für den dicht vorbeifahrenden Verkehr / Radfahrer im Dunkeln sehr gut) vermißt, sind selbst im Golf und dort unten weiß (beleuchten tatsächlich die Pfütze!)
- Außenspiegelleuchten beleuchten nicht wirklich die Pfütze vor dem Aussteigen, sondern erst hinterher, wenn man reingetreten ist und die Tür wieder zu ist.
- kein Front-Line-In (Klinke) für tragbaren MP3-Player am Radio
- Stationstasten erst im MY05
- Die NSW bringen fast gar nichts
- Fahrerfußraum bei Tempomat-Reisen unbequem
- Klapptürgriffe
- keine Auto-Up-Funktion für Beifahrerscheibe in MY04
- ZV geht nicht bei geöffneten Tür (Nur Fahrertür als Kriterium besser)

Zum Schluß noch großes Lob eines EX-VAG-Fahrers für:
- das schlichte Design
- die „gefühlte Schwere des Materials“
- den Umklappmechanismus der Rücksitze
- die fette Zuladungsmöglichkeit und den Niveaumat
- den bis 130km/h schön sonoren Dieselsound
- das ansonsten gute Licht auch ohne Xenon
- Scheibenwischer, die auch bei 190 nicht rattern
- Das ich den Tankdeckel nicht von innen entriegeln muß
- uvm / tbc / etc. pp. …..

Conclusio
Dies stellt meine persönliche Sicht auf 2 Monate Volvofahren dar und zwingt mich dennoch nicht, richtig unglücklich zu sein, sondern lediglich zu einem: „Schönes Auto, schade nur, daß…“
In diesem Sinne –

Bye manatee

PS: Bitte locker bleiben :-)

28 Antworten

Re: Versuch einer sachlichen V70-Kritik

Zitat:

Original geschrieben von manatee


PS: Bitte locker bleiben :-)

Ey, keine Panik. Bist doch hier nicht im VW/Audi Forum 😉

Hab den Benziner (BJ 02)aber einige deiner Kritikpunkte teile ich.
- Wendekreis: Ist schlechter geworde, war im alten V70 besser
- Auch die Türgriffe waren vorher besser
- Der BC ist bei mir recht genau, aber unnütz. Ein programmierbares Intervall für Verbrauch/Geschwindigkeit wäre besser. Der zweite Tageskilometerzähler hilft mir mehr als der ganze BC

Dass man den Tankdeckel nicht von innen aufmachen kann empfinde ich als Nachteil. Jeden Tag muss man seine Wurstfinger in den Schlitz klemmen und danach zuerst wieder die Finger sauberkriegen.

Naja, warten wir auf die nächste Verschlimmbesserung, äh Modellpflege

Gruss
Rapace

Als Umsteiger von VW kann ich einige Kritikpunkte teilen:

- Radio nur mit eingeschalteter Zündung
- Bordcomputer mit wenigen Funktionen
- keine Rückleuchten in den Türen

Das mit dem grossen Wendekreis war mir nach der Probefahrt klar und ich habe mir entschieden damit zu leben. Das 100% perfekte Auto gibt es nicht, und ich möchte meinen S60 nicht gegen einen Passat tauschen.

Gruß, Olli

Re: Re: Versuch einer sachlichen V70-Kritik

Zitat:

Original geschrieben von rapace


aufmachen kann empfinde ich als Nachteil. Jeden Tag muss man seine Wurstfinger in den Schlitz klemmen und danach zuerst wieder die Finger sauberkriegen.

huh? wie oft musst du denn tanken ?!?

(mit dem D5zaunpfahlwink =)

und zum öffnet reicht doch ein sanfter druck im hinteren bereich der klappe - mit fingernagel (nein, die sind nicht lang, künstlich oder sonstwie metrosexuell) und die finger bleiben sauber....

.R

ps: zur kritikliste, einiges kann ich unterstützen, anderes nicht nachvollziehen =)

Habe den D5 und bin eigentlich ganz zufrieden,
kann der Beurteilung jedoch im großen und ganzen zustimmen, ohne dies als zu negativ wirken zu lassen.

Alles in allem ist scheint die Technik als solches OK, die Umsetzung bzgl. Schaltern, Funktionen und Designe (im Innenraum) jedoch teilweise eher veraltet (mangelhaft).

bzgl. Rappeln oder Klappern:
Habe bis jetzt keine probleme, fährt sich aüßerst ruhig.
Das Kurvenfeeling ist nicht das sportlichste (z.b langezogene Kurven auf der A45 mit ca 200km/h)
wird aber durch den komfort wieder aufgehoben.
ZU bemängeln wäre das starke zerren am Lenkrad beim herausbeschleunigen aus den Kurven (Fronttriebler!).

Gruß,

Flodder

Ähnliche Themen

ja, ja auch ich bin ein Umsteiger von diversen VW Produkten auf Volvo - V 70 D5 und auch ich teile die Meinung, dass KEIN Auto (für mich) wirklich perfekt ist, sondern die Abwägung von mehr oder weniger Unzulänglichkeiten... und oft ist dann auch entscheidend mit welchem Bein man morgens aufgestanden ist und welche Laune man hat. Das gilt z.B. für die Automatik, die schön schnell schaltet. Manchmal möchte ich aber auf der AB einfach nur zügiger beschleunigen und nicht alles geben. Der Automat schaltet dann aber je nach Gaspedalstellung (ophne kickdorwn) 1 oder 2 Gänge zurück, da hilt auch keine lernfähige Automatik. Nur die Geartronik, indem ich den 5. Gang vorwähle und feststelle, dass es doch geht mit sattem Drehmoment aus dem Drehzahlkeller zu beschleunigen.

Bei den meisten Dingen muß ich zustimmen. Nachfolgend meine pesönliche Erfahrung mit nun dem Zweiten V 70 D 5 Premium:

Zuerst die wirklich POSITIVEN Dinge:

Die Sitze (Sport mit Leder) und Sitzposition sind mit Abstand das Beste was ich je erfahren durfte - und VW/Audi Sitze sind auch nicht schlecht, im Gegensatz zu MB SLK Sitzen (aua).

Die Qualität - da wackelt nichts und alles wirkt recht gediegen - kann man bei dem Preis allerdings auch erwarten.

Das Leder (Anthrazit, durchgefärbt) ist 1A. Für solche Lederqualität muß man bei anderen Premiumherstellern noch einma extra bezahlen

Die Fahrzeugbreite

Die Optik (subjektiv) und Image (bestimmen andere) nie zu viel und nie zu wenig. Es ist kein Neidfaktor festzustellen und auch der Portier des Grand Hotels bekommt keinen Brechreiz

Der Motorklang

Die Federung bei Bodenwellen und Kanaldeckeln, weniger das Stuckern auf Querfugen

Die Radios mit diversen Funktionen, gutem Empfang und Klang (subjektiv)

Es gibt allerdings auch einge Dinge die DRINGEND der Besserung bedürfen:

-Kein 6. Gang, dreht ca. 500 Touren mehr als die kleineren PD Diesel mit 6. Gang von VW

-Warum muß ein sooo großes und schweres Auto (1700 kg) innen sooo klein sein - vor allem vorne

-Viel zu wenig Ablagen. Hier bietet ein Lupo mehr, der auch vorne im Kopfbereich mehr Platz bietet

-Das Fahrverhalten ist ein wenig zu schwammig und zu behäbig

-Der Wendekreis

-Der Regensensor hat Problme Nieselregen zu erkennen

Diverse Elektronikkleinigkeiten, die sich mit Software Updates wahrscheinlich schnell lösen ließen:

-Ich muß den Tempomat immer 2 mal einschalten

-Das Beifahrefenster geht nicht automatisch hoch

-Das eingebaute Telefon (gute Plazierung und Klang) wird heute in seinen Funktionen von jedem 1,00 EUR Handy an die Wand gedrückt, zudem ist die Lösung eines Festeinbaus in der heutigen Handyzeit nicht mehr zeitgemäß. Bin leider nur zu geizig noch einmal ca. 350,00 EUR für die Handylösung zu bezahlen.

-Bass und Höhen des HU 603 lassen sich leider nicht getrennt für jede Betriebsart CD, Radio, Kassette einstellen

-Die gute und schnelle DVD Navigation gibt leider immer nur die Restfahrzeit an, nicht die Ankunftzeit. Die Stimmen (männlich oder weiblich) sind zudem nicht wirklich angenhem - mir fehlt Dagmar (Berghoff) - die Stimme bei Blaupunkt und Becker Systemen

-Der BC hat wirklich nicht viele Funktionen

-Das ständige Gebimmel wenn man nicht angeschnallt ist, auch bei Rangierfahrten. Ist ja generell OK und gibt auch den letzten Stern im Crashtest, aber warum muß die Glocke denn bei der kleinsten Bewegung des Wagens ertönen - ab 10 km/h reicht doch.

-Anpassen der Automatik an eigene Vorlieben. Frühere Benutzung des 5. Gangs (ist im Automatikmodus erst ab ca. 70 der Fall) und herunterschalten erst bei mehr Gas oder Kickdown (den brauche ich garnicht, weil die Automatik schon voher alles gibt, oft ein wenig zu viel)

Das alles zu ändern oder zumindestens die Möglichkeit anzubieten kostet doch nicht viel - reine Programmierarbeit!

Auch gibt es einige Dinge, die ein Premiumhersteller, der sich dem Sicherheitsgedanken verpflichtet fühlt, so nicht anbieten sollte:

-Die Türgriffe außen,

-die 2fach Aktivierung des Tempomats, dessen Tasten (Serienlenkrad) zudem viel zu tief liegen,

-das schlabberige Gepäcknetz (wirkt nicht gerade sehr vertraunerweckend),

-die mitlenkende Hinterachse, die in sich schnellen rechts/links Schwenks gerne 'mal aufschaukelt, das gilt übrigens für das ganze Fahrwerk, dem ein wenig Audi/BMW Straffheit und Präzision gut tun würde.

-Keine Beleuchtung von kleinern Schaltern (Instrumentendimmer, Scheinwerferhöheneinstellung, Luftüngsdüsen)

Es sei noch erwähnt, dass das Innenraumdesign dem Preis nicht angemessen ist (habe ich natürlich gewußt), doch die Materialien sind insgesamt recht hochwertig und haptisch angenehm. Warum müßen nur die gleichen Materialen leicht andere Farbtöne haben?

Insgesamt ist die Komination D 5 und Automatik angenehm und souverän. Ein vorher gefahrener Schaltwagen hatte erhebliche Traktionsprobleme.
Schade nur, dass die Übersetzung nochmals kürzer gewählt wurde. So ist Geräusch und Gesamtverbrauch (knapp unter 9 Liter nach 15.000 km) doch recht hoch. Zum Vergleich ein Golf Variant mit 115 PS PD Diesel drehte bei 170 km/h ca. 3000, der V 70 benötigt dafür 3500 Touren (Gesamtverbrauch des Golf ohne AT und ca. 300 kg leicher 6,7 l). Durch einen zusätzlichen 6. Gang ließe sich der Verbrauch bestimmt um ca. einen halben Liter senken. Allerdings hat die Automatik keinen Negativen Einfluß auf die Fahrleistungen, subjektiv wirkt er sogar spritziger. Das sorgt auf der AB aber höchstens für Gleichstand mit den VAG Produkten a la Golf, Passat und Co. Bei Geschwindigkeiten bis ca. 180 sind kaum Differnzen auszumachen, erst danach merkt man die Mehrleistung von gut 30 PS des Volvo.

Nach den Erfahrungen mit VAG/Volvo Produkten weiß ich nun die Errungenschaften der Großserie zu schätzen, auch wenn das viele Dinge gleich macht. Unser TT ist eigentlich nicht anders als jeder gewöhnliche Golf und genau so zu bedienen aber eben auch genau so leicht. Späterstens wenn ich mal wieder im Volvo bei 140 den Tempomat aktivieren (+ Taste drücken) wollte, doch leider vergessen hatte ihn (den Tempomat) gernerell zu aktivieren (Cruise Taste) weiß ich die Serie zu schätzen und je größer, je besser. Dann hat nicht ein Techniker das System entwickelt sondern ein Team, mit dem Wissen abertausende (oder millionen) werden es benutzen. Übrigens hat der V 40 ein VAG ähnliches System - geht doch.

Warum fahre ich eigentlich VOLVO?

Das Aussehen samt Image,

der Preis (nein nicht der LP, sondern den, den ich bezahlen muß und den den ich bekomme, wenn ich ihn wieder verkaufe). Zusammengerechnet ist der Volvo dann ca. so teuer wie ein gleichwertiger Passat

und nach rund 15 VAG Produkten muß es doch mal etwas anderes sein... oder? Der Touran sieht zwar nicht wirklich gut aus, ist technisch aber (Fahrwerk DSG...) lechz.............. mal sehen was kommt!

Karsten

Re: Re: Re: Versuch einer sachlichen V70-Kritik

Zitat:

Original geschrieben von GraveDigger


huh? wie oft musst du denn tanken ?!?

Die letzten beiden Jahre so 4-5 mal pro Woche

Zitat:

Original geschrieben von GraveDigger


(mit dem D5zaunpfahlwink =)

Als ich im März ein Auto brauchte war der D5 noch kein Thema. Ein Auto/Motor aus der ersten Serie nehm ich nicht, wg pot. Kinderkrankheiten und Neuwagen kauf ich ned.

Den Audidiesel bin ich im alten und neuen V70 probegefahren. Gefiel mir nicht und die Diesel sind als gebrauchte meist um 4000 teurer.

Zitat:

Original geschrieben von GraveDigger


und zum öffnet reicht doch ein sanfter druck im hinteren bereich der klappe - mit fingernagel (nein, die sind nicht lang, künstlich oder sonstwie metrosexuell) und die finger bleiben sauber....

Ja, eben. Versteh nicht wie dabei deine Finger sauber bleiben. Es sei denn.....WÄSCHT du dein Auto etwa????

Gruss

Rapace

Re: Re: Re: Re: Versuch einer sachlichen V70-Kritik

Zitat:

Original geschrieben von rapace


Ja, eben. Versteh nicht wie dabei deine Finger sauber bleiben. Es sei denn.....WÄSCHT du dein Auto etwa????

sieht

das

gewaschen aus ?!?

=)

.R

Re: Re: Re: Re: Re: Versuch einer sachlichen V70-Kritik

Zitat:

Original geschrieben von GraveDigger


sieht das gewaschen aus ?!?

 

Im Vergleich zu meinem schon.

Saubere Grüße

Rapace

Zum Fahrwerk: hier empfind ich den S60 als deutlich besser als den V70, die ich beide gefahren bin. Der V70 war mir in der Tat zu schwammig. Mit dem S60 machen A3 oder A45 aber viel Freude 🙂

Das fehlende Quick-Up für den FH auf der Beifahrerseite stört mich auch, den 6. Gang hätte ich auch gerne.

Andere Sachen kann ich nicht nachvollziehen:
Platzangebot vorne: war eines der wichtigsten Argumente für den S60, da konnte kein anderer mithalten. Der Gurtpiepser geht erst ab 10km/h los, nervt trotzdem im Parkhaus.

Übrigens der Instrumentendimmer ist bei mir beleuchtet, die Lüftungsdüsen aber nicht.

Zum Tempomat: mit der Aktivierung komme ich klar, ich wünsche mir aber eine Anzeige, ob der Tempomat nur in Bereitschaft ist oder ob tatsächlich eine GEschwindigkeit eingestellt ist.

Gruß, Olli

Hallo Olli,

deine Beschreibung bestätigt meinen schon längeren Verdacht: Volvo vezettelt sich in vielen kleinen Punkten, statt sich auf die wichtigen Dinge zu konzentrieren. Das kostet Zeit und Geld. Warum sind bei eigentlich gleichen Fahrzeugen (V 70 - S 60, bis auf das Heck) so viele unterschiedliche Teile vorhanden? Das Fahrwerk bei gleichem Motor (D 5) scheint ganz anders zu sein (habe es selber nicht verglichen), die Instrumententafel scheint different zu sein, der Piepser geht erst ab 10, bei mir sofort...

Zu erwähnen wären noch die Lenkräder. Die Tempomataktivierung sitzt mir zu tief unten. Das ist besser gelöst beim 3-Speichen Lenkrad. Gibt's für den V 70 allerdings nur in Holz und Holz mag ich nicht. Warum also nicht das 3-Speichen Lderlenkrad aus dem S 60 nehmen? Weil's nicht paßt! Wie paßt nicht? Ja, paßt nicht! Ach ao...

Also noch einmal: Wieso kann man für eigentlich gleiche Autos sooooo viele unterschiedliche Dinge entwickeln? Lieber weniger und dafür besser oder mehr Plattformübergreifend. Ich hätte da doch sooooooooooooooooooooooooooooooo viele Ideen

aber mich fragt ja keiner
Karsten

Zitat:

Original geschrieben von Olli the Driver



(...)
Zum Tempomat: mit der Aktivierung komme ich klar, ich wünsche mir aber eine Anzeige, ob der Tempomat nur in Bereitschaft ist oder ob tatsächlich eine GEschwindigkeit eingestellt ist.

Gruß, Olli

Ähm, euch zur Kenntnis: im BMW funktioniert der Tempomat exakt genau so wie im VOLVO:

- generell einschalten, in der Instrumentenkombi wird angezeigt, das der Tempomat an ist

- durch + wird die Geschwindigkeit gehalten

---- usw.

Mir wäre es viel zu unsicher, wenn ich eine Taste drücke und schwupps ist diese Geschwindigkeit gehalten. Also mir gefällt es in beiden Fahrzeugen sehr gut den Tempomat generell an- und abschalten zu können.

geht in allen anderen Wagen die ich kenne auch so (VW, Audi, Mercedes). Allerdings wird dies einmal gewählt und chaltet sich nicht bei jedem Motor aus wieder aus. So dass VOR jedem + drücken auch immer der Tempomat generll aktiviert werden muß. Bei VW/Audi (auch V 40) kann dies über einen Klickschalter vorgewählt werden und wird im Dispaly angezeigt (dass er aktiv ist). Also einfach so geht's bei keinem Auto, wenn man es nicht möchte. Nur einfacher weil man nicht JEDESMAL 2 tasten drücken muß (man vergißt halt schon 'mal die eine Taste - und dann passiert nichts).

Karsten

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Ähm, euch zur Kenntnis: im BMW funktioniert der Tempomat exakt genau so wie im VOLVO:
- generell einschalten, in der Instrumentenkombi wird angezeigt, das der Tempomat an ist
- durch + wird die Geschwindigkeit gehalten
---- usw.

willst du damit sagen, weil BMW es so macht findest du es auch volvo gut ?

ich vermutete es schon immer - du bist ein maulwurf aus dem BMW lager ! 😉

deshalb auch die schnelle beförderung zum mod =)

greetz

.R (der keine probleme mit dem tempomat und dem radiostationen wechseln hat)

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Mir wäre es viel zu unsicher, wenn ich eine Taste drücke und schwupps ist diese Geschwindigkeit gehalten.

Ich habe ja auch nichts gegen die Bedienung mit zwei Tasten. Aber ich schalte z.B. auf der Autobahn den Tempomat auf 120, dann wird das Limit aufgehoben, ich gebe Gas, fahre je nach Verkehrsverhältnissen mit wechselndem Tempo, beschleunige und verzögere (Hab ich dafür die Bremse getreten oder hat Gas wegnehmen gereicht?) und beim nächsten Limit nehme ich einfach Gas weg. Sind die 120 noch eingestellt? Oder nicht? Welches Tempo hatte ich überhaupt eingestellt?

Wenn ich die Taste "Cruise" drücke wird der Tempomat aktiviert, aber ich hätte dann gerne noch eine zusätzliche Anzeige die deutlich macht, ob ein Tempo eingestellt ist oder z.B. durch bestätigen der Bremse nicht mehr. Im Idealfall sollte noch eine zusätzliche Anzeige da sein auf der man die Geschwindigkeit ablesen kann, die im Tempomat eingestellt ist.

Gruß, Olli

Deine Antwort
Ähnliche Themen