Verstellung für Gebläse defekt?
Seit vorhin ist die Verstellung des Gebläses in meinem Mondeo kaputt. Also ich kann nicht mehr verstellen, wohin die Luft geblasen werden soll, es bläst nur noch an die Scheibe. Ausschalten kann ich das Gebläse noch, aber nicht mehr auf die Füße oder nach vorn in den Innenraum, nur noch zur Scheibe. Kann das am Drehschalter liegen, oder ist jetzt das Steuerteil der Klimaanlage im A...? Ich habe nämlich erst letzte Woche die komplette Klimaanlage inkl. Kondensator, Trockner und Kompressor austauschen lassen...
20 Antworten
hab noch was vergessen, weiß jemand wie die beiden armaturen an der spritzwand heissen und wofür die sind. es gehen da auch unterdruckschläuche dran. ein teil hat einen runden schwarzen deckel den man drehen kann, das andere ist aus metall mit steckern...
vielen dank micha
hallo zusammen,
hab heute nochmal gefummelt, habe noch eine weiter unterdruckdose gefunden und zwar beifahrerseite neben dem handschuhfach.
dort liegt auch unterdruck an, komischerweise nur nicht an der dose im fußraum.
was ist denn nun defekt???
bitte um hilfe, habe eisfüße beim fahren...
vielen dank gruß micha
Ich habe den fehler auch und kann nur sagen dsas ist eine sehr gute Fehlersuche.
Danke weiter so!#
Gruß Gerd
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von Hacky67
Hallo.Der Kältemittelkreislauf hat damit nichts zu tun.
Die Betätigung der Klappen zur Düsenansteuerung erfolgt durch Unterdruckdosen.
Erfolgt keine Versorgung mit Unterdruck, dann fahren die Klappen, aus Gründen der
Sicherheit, in ihre Grundstellung: "Windschutzscheibe defrosten/ von Beschlag befreien".
So, wie jetzt bei dir.Schraube mal im Beifahrerfussraum die rechte Seitenverkleidung der Mittelkonsole ab.
Am Heizungsgehäuse ist unten rechts ein Unterdruckschlauch mittels eines Winkelstücks
in die sogenannte "Unterdruckspeicherdose" gesteckt. Zieh das Winkelstück mal ab.
Bei laufendem Motor sollte dort Unterdruck feststellbar sein.Wenn nein: Dann geht die Suche im Motorraum weiter.
Da kommt die Unterdruckleitung zusammen mit den beiden Kühlwasseranschlüssen in
Mitte der Spritzwand in den Motorraum. Führt dann, ggfs durch ein Blech verdeckt, an der
Spritzwand entlang bis zur Unterdruckanlage des Motors.
Prüfen, ob Leitung korrekt aufgesteckt und nicht beschädigt ist.Wenn ja: Dann geht es im Innenraum weiter.
Leitung wieder an Unterdruckdose anschliessen.
Unterdruckleitungen von der Speicherdose aus weiterverfolgen.
Bei laufendem Motor verrät sich eine defekte Unterdruckleitung durch Zischen. (Wegen
der Speicherdose sogar noch einen Moment lang, nachdem der Motor abgestellt wurde.)Letztlich kann der Fehler auch im Drehregler begründet sein; da befindet sich eine
Verstellscheibe darin. Die kann verrutscht sein oder sich "aufgelöst" haben.
(An einen abgerutschten Schlauchanschluss glaube ich weniger.)
Um da ran zu kommen, muss die Blende in der Mitte des Armaturenbretts abgebaut
werden.Grüsse,
Hartmut
Hatte das selbe Problem bei meinem Mondi Bjh.:99.Bei mir war auch der Unterdruckschlauch vorne an der Spritzwand "angenagt".Isoband drauf und fertig!
Danke für die guten Tipps hier im Thread!
Ähnliche Themen
Bei mir ist der kondensator undicht,kann es daran liegen das die luft nur auf die WWS geht und die klima nicht funzt ?😕
Zitat:
@dirtjumper888 schrieb am 19. November 2011 um 00:55:56 Uhr:
Hallo Ford Freunde,ich hatte das Problem auch das bei mir nur auf der Frontscheibe Luft war, naja und da es langsam winter und klat wird, dachte ich ich mache es heile. Ich habe heute direkt die Konsole im Inneraum abgemacht um zu gucken ob da was ist. Naja da hat es dann gezischt und zwar an dem Stecker, sprich der zum regler geht.
Da sind drei öffnungen, ich habe eins zugehalten (es hat Luft gezogen) und schon hat die Lüftung vorne und im fussraum funktioniert.
Nun ja, ich dachte ich fusch bissl und habe da ein stück Papier reingesteckt und schon geht alles.Meine Frage ist, ist es überhaupt in Ordnung dass ich es zugemacht habe? Könnt Ihr mir was dazu sagen?
Auch wenn deine Frage drei Jahre alt ist, melde ich mich mal dazu. Ich habe im Moment nämlich das gleiche Problem.
Also wie beschrieben, gab es ein Zischen, dass auch nach abstellen des Motors kurz hörbar geblieben ist. Dadurch meine Folgerung, dass es bis nach dem Vakuumspeicher alles im Lot sein sollte. Also habe ich die Blende mit der Bedieneinheit abgenommen (Anmerkung: 2 Schrauben bei Aschenbecher und Zigarettenanzünder und 2 im Radioschacht. oben 3 mal eingeklickt).
Dahinter war dann der Schlauchanschluss des RECHTEN! Drehreglers als Ursache für das Zischen auszumachen. In der Tat: Wenn man den "3-Schlauch-Stecker" abzieht und das Loch des Schlauches zuhält, das per T-Stück an dem Unterdruckspeicher angeschlossen ist, funktioniert zumindest die Verstellung wohin das Gebläse pusten soll, wieder. Auch die Stärke des Gebläses und die Klimaanlage (betroffener rechter Schalter) funktionieren.
Was natürlich die Frage aufwirft, wozu es diese drei Schläuche überhaupt gibt...
Wenn ich das Bild aus einem anderen Beitrag in diesem Forum richtig verstehe, dann werden diese drei Schläuche dazu benutzt, zwischen Frischluft und Umluft umzuschalten. Soweit so klar, ohne Unterdruck hat man schonmal Frischluft (was mich beruhigt) 😁 Aber warum benötigt dieser Schalter ein 3. Schlauch - zurück zum mittleren Drehregler? müsste doch eigentlich auch mit nur 2 Anschlüssen funktionieren - Unterdruck weiter zum Magnetventil für die Umluftschaltung oder eben nicht...
Weiß da jemand was??? 😕
Meine nächste Frage wäre, was ich alles austauschen müsste, um die originale Funktionalität zu haben?😕