verstellbare VA mit Rasterplatten viel zu hart und trotzdem zu hoch

VW Käfer 1200

Hallo
ich hoffe ihr könnt mir helfen,
also die va ist meiner meinung nach genau nach der einbauanleitung von bodengruppentheraoie von mir eingebaut, hinten hat auch alles tadellos funktioniert. ha innen 5 aussen 4, also meiner meinung nach nicht zu tief. Jetzt das problem: vorne ist er einfach zu hoch und federt gar nicht mehr, die rasterplatten sind beide auf der untersten stellung. ausserdem sind vorne gekürzte bilsteindämpfer drin. hab auch schon andere positionen der platten versucht, komm aber nicht weiter runter, nachdem ich mehrer einträge im forum gelesen habe stellen sich mir jetzt einige fragen, da auch beim einbau spannung auf den schrauben der verstellplatten waren, was bei anderen wohl nicht so ist.

was habe ich bei der montage falsch gemacht, habe ich was falsch gemacht?

Woran liegt es das er vorne so hart ist.
ich hoffe mir kann wer helfen
DANKE schonmal

Ruva

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vwkäfer1200


schon mal ne probefahrt gemacht müsste man den ja hören
einmal den verstandbenutzen 😉

Fahre schon 13Jahre so rum. Im Stand passt der kleine Finger nicht durch. Vom Verstand her: weiss ich ganz genau, was ich mache.!

Hinten: 1mm Luft

Vorn: 5mm Luft

Hallo,

Ich hab jetzt mal die stoßdämpfer ausgebaut, die waren wohl echt am endanschlag, das problem ist die karre ist immer noch so hoch wie vorher, wir haben auch an den rasterplatten nochmal tiefer gestellt, ist aber trotzdem nich runtergekommen. die traggelenke haben noch gut viel spiel, man kann auf jeden fall noch durchfedern, aber warum ist er immer noch so hoch? hab nochmal zwei bilder gemacht, hoffe es kann mir wer helfen.....

bild 2

Sieht so aus, als bist Du von den Rasterplatten am Endanschlag, falls das Bild nicht auf dem Kopf steht, das Du geschickt hast.

Die einzig, aber irrsinnide Erklärung hätte ich so: Die Klemmschrauben müssen in der Feder in eine Delle gehen. Insgesamt gibt es 3 Dellen in der Feder, die alle genau an derselben Seite liegen, wenn ich die Feder mal als 4-Kant betrachte. So ist es zumindest an meiner Bundbolzen- Achse.

Könnte es sein, dass Du das alles eine 1/4tel Runde verdreht eingebaut hast??? Wenn das Bild nicht auf dem Kopf steht, müsstest Du gerade extreme Tieferlegung haben!

Bei mir ist es immer so,: Käfer aufgebockt, bzw. bis zum Stoßdämper- Anschlag ausgefedert, Rasterplatte lockermachen, und ohne weitere Federvorspannung in die nächstliegende Raste spielfrei einruckeln und festziehen. Also nochmal: ist der Käfer aufgebockt, und die Achse bis zum Anschlag ausgefedert, hat die Feder keine Vorspannung. Lässt Du den dann runter, ist er tiefergelegt, bis es (fast :-) schleift.

Und noch ein ganz wichtiger Hinweis:!!! Wenn die Klemmschrauben nicht korrekt in der Delle der Federn sitzen, kann sich Dein Käfer während der Fahrt in zwei Teile teilen!!!!!!!!!!!!!!!!
Das gibt hundertprozentig richtigen Schaden!

kannst auch nochmal ein ordentliches Bild mit hoher Auflösung machen, von der Seite, mit abgenommenen Rad.

Was mir noch einfällt, wie konntest Du denn die Freigängigkeit der Kugelköpfe testen, ohne die Klemmschraube an der Rasterplatte rauszudrehen? Ich denke, die würdest Du dann auch nicht wieder reinbekommen, da sich die Feder dann entspannt hat. Aber wie gesagt, im aufgebockten Zustand gibt es bei mir keine Federvorspannung. Will ich dann höherlegen, gebe ich 3 Zacken Vorspannung, die man an der Rasterplatte gerade so noch mit der Hand drücken kann, mit Inbus- Schlüssel.

Hoffe, es hilft weiter.

Ähnliche Themen

Achso: fällt mir nochwas ein:
Stelle mal deine alte Vorderachse neben die neue, und gucke von der Seite,: wo zeigen die Klemmschrauben hin? stellst Du die Rasterplatte genau so ein, dass die mittlere Klemmschraube genau denselben Winkel hat, wie bei der Serien- Achse, dann hast Du hinterher auch Serien- Höhe des Wagens. Tieferlegen:, das ist dann etwa 3-4 Rasten, Richtung Tief, mehr eigentlich nicht.

Hilft das?

Danke, versuchen die einzelnen sachen mal durch.
fangen bei null an!

Irgendwie blick ich das auch net ganz: Ich kann doch bei der VVA nix grossartig an Spannung verstellen, oder doch? Ich mein jetzt mit den Traghebelwinkeln. Wenn ich die Federpakete in den Achskörper schieb sitzen die doch in einer Führung ( Verstellnuss ) und wenn ich dann die Traghebel montier hab ich doch nen vorgegebenen Abstand. Wenn ich jetzt also die Achsschenkel montier und dabei die Verstellnüsse offen lasse müsste sich doch der Winkel automatisch ergeben oder lieg ich da jetzt falsch? Wie sollten denn die Verstllnussschrauben bei korrekter Montage stehen, beide auf gleicher höhe ( oben wie unten ) oder die obere dann weiter oben da ja der Winkel ein anderer is?

Eigentlich korrekt. Auch meine Meinung. Vielleicht, falls man die Achsschenkel nicht ab hat, (und es dadurch nicht sehen kann), Obere Feder eine Zacke mehr Richtung hoch, und untere Feder eine Zacke mehr Richtung Tief, und gudd is.
Ich halte das für Pillepalle, unterschiedliche Feder-Vorspannung.

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Eigentlich korrekt. Auch meine Meinung. Vielleicht, falls man die Achsschenkel nicht ab hat, (und es dadurch nicht sehen kann), Obere Feder eine Zacke mehr Richtung hoch, und untere Feder eine Zacke mehr Richtung Tief, und gudd is.
Ich halte das für Pillepalle, unterschiedliche Feder-Vorspannung.

Nix,pillepalle !!

Da haben sich einige Leute einige Gedanken gemacht warum das so zu sein hat.

Hier die Lösung für die die nicht das nötige techniche verständniss haben : :

Wenn beide Lenker in einem Winkel stehen hast du eine lineare Federkraft,sie erhöt sich gleichmäßig je tiefer das Auto einfedert.

In einem unterschiedlichen Winkel ergibt es ein progressive Federkraft.
Durch die erhöte Federvorspannung auf der einen wird die Federung immer kräftiger je mehr der Wagen einfedert.
Sie wird fester je tiefer der Wagen kommt um ein durchschlagen zu vermeiden und den Fahrkompfort zu erhöhen.

Oder anders: Bei linear kommt der Wagen pro 50 kg zuladung ,sagen wir 3cm tiefer.

Bei Progressiv brauchst du wenn 50 kg zugeladen sind( 3 cm) nochmal 75 kg um wieder 3 cm runter zu kommen,dann ev.100-110 kg für weitere 3 cm.

Logo oder ?

Vari-Mann

Logo. Genauso wie bei Doppelfedern.

Oder einer Feder ,einzel, die im oberen teil viel enger gewickelt ist als im unteren.

Vari-Mann

hab jetzt alles gemacht. alles richtig eingebaut! nochmal! hab auch noch mal rücksprache mit paar anderen leuten gehalten. jetzt schnauze voll und tieferlegungsachsschenkel bestellt. sieht sonst einfach scheiße aus.

Denke an den TÜV, bzw. dass Gutachten dabei ist!!!

Du wirst sehen, es schleift schneller, wie Du denkst, bei der Vorführung beim TÜV. Und dann hast Du ein echtes Problem, mit dem Höherlegen!

Weisst Du zufällig, wie die beim TÜV prüfen?

Die lassen das Auto von der Hebebühne runter auf zwei Räder, diagonal natürlich, die anderen zwei hängen in der Luft. Dann wird voll eingelenkt, der Wagen eventuell noch voll beladen, und dann muss überall ein Kugelschreiber durchpassen, ansonsten darfste wieder nach Hause fahren.

Das nur mal als Tip.

Hi,

wenn er Dir vorn nicht tief genug ist, bring ihn hinten doch auf Serienniveau (m.E. die beste Fahrwerkseinstellung) - dann ist er vorne tiefer....

Ich habe vorne 185/60er und hinten 195/65er auf 15" Stahlfelge, mit dieser komnbination kann ich ohne Probleme mit meiner (Kasten-) Stossstange unter der vorderen eines Serienkäfers fahren und habe mind. 3 Zähne nach unten noch frei.... - ich denke das reicht - oder ?

Das mit dem Keilfahrwerk ist natürlich Geschmackssache....

Zitat:

Original geschrieben von kaefertimo


hab jetzt alles gemacht. alles richtig eingebaut! nochmal! hab auch noch mal rücksprache mit paar anderen leuten gehalten. jetzt schnauze voll und tieferlegungsachsschenkel bestellt. sieht sonst einfach scheiße aus.

Wenn das ein 1600i ist, wirst du damit eine Menge Spaß beim TÜV haben, ... das war jetzt bitterbösester Sarkasmus. Ich glaube nicht, dass du die TAS eingetragen kriegst, selbst die VVA war schon ein Sechser im Lotto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen