verstehe nichts
Hallo Leute.
ich bin neu hier und möchte euch um Hilfe bitten.Ich habe schon hier schon fast alles mögliche gelesen,aber mir ist trotzdem noch alles unklar.
Ich bin seit ein paar tagen besitzer eines Opel Vectra.
Sehr schöner wagen und bin auch bis jetzt noch zufrieden mit dem.
Mein Opel vectra ist 03.2004 EZ.2,2 benziner mit 147PS.
Jetzt hab ich mich seit kurzer zeit im internet über die maschienen informiert,aber eines ist mir noch unklar.
Wieso hat meiner 147 PS,wenn ab 05/2003 (laut wiki info) die 155PS maschienen verbaut worden sind.Soll das dann heißen das meiner älter ist als 2004?
und könnt ihr mir vielleicht etwas zu dem auto was sagen,also meinungen erfahrungen
ich hoffe ihr könnt mir helfen
lieben Gruß und schon mal danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mloadxx
kann ich beim opel handler rausfinden ob meiner davon betroffen war?
Du hast mit dem Motor nichts falsch gemacht. Ich habe zwar den YH (155PS) und dann hier rumgelesen , mir wurde ja fast schlecht was über Motorprobleme geschrieben wurde. Jetzt sehe ich das gelassen, bin bislang gut zufrieden. Du mußt bedenken, dass die meisten Leute ohne Probleme hier nicht schreiben.
15 Antworten
Hi,
Erstzulassung ist nicht gleich Baujahr!Viele Wagen stehen auch lange auf Halde / Händler / Werk,bevor sie zugelassen werden.
Bis denne...
Zitat:
Original geschrieben von mloadxx
Mein Opel vectra ist 03.2004 EZ.2,2 benziner mit 147PS.
Motorcode Z22SE - kein Direkteinspritzer, hat diverese Schwachstellen ( Kettenspanner u.a. )
Zitat:
Original geschrieben von mloadxx
Wieso hat meiner 147 PS,wenn ab 05/2003 (laut wiki info) die 155PS maschienen verbaut worden sind.Soll das dann heißen das meiner älter ist als 2004?
Da deiner kein Direkteinspritzer - Z22YH - ist.
und so schwer ist das doch nicht sein Baujahr herauszubekommen 😠
Moin,
also erstmal zu dem Motor:
Bin den fast 2 Jahre im Vectra B gefahren. Der erste ist mir nach knappen 5000 km auseinander geflogen aufgrund einer verstellten Steuerkette... Also hier bitte sehr drauf achten! Gemerkt habe ich es an einem extremen Leistungseinbruch, hoher Verbrauch und großer Wärmeentwicklung. Leider hat man damals in der Werkstatt nichts festgestellt. (2200€ für den neuen Motor...)
Als Tipp wäre hier immer ein dünnes Öl fahren. Das habe ich bei meinem zweiten Motor dann gemacht. Der lief wunderbar. Ich mochte wirklich gern mit dem Motor fahren. Das einzige was mich doch etwas gestört hat war, das wenn man einmal auf die Bahn gegangen is und 160-180 gefahren is die Kiste nen Strudel im Tank verursacht hat.... ^^
Zum Vectra/Signum. Less dir am besten die Tipps & Tricks Beitäge durch =) Der Wagen kann viel was man erst bei ausprobieren oder lesen in der BA findet 😉
MfG
Ähnliche Themen
alt = Z22SE 108kw 147PS
neu = Z22YH 114kw 155PS
Mit dem Steuerkettenproblem des Z22SE sind offiziell nur die ersten zwei Produktionsmonate der Limosine betroffen.
Probleme könnte es mit einem höherer Ölverbrauch durch die Kolbenringproblematik geben (hatte auch der Neu in der ersten Produktion) hier bietet sich ua die verwendung von 5W40 an.
gebaut wurde der Alte Motor mW bis Ende 2003 (Limo und Fließheck), im Caravan und Signum wurden nur der z22yh eingesetzt, deshalb gab es beide Motore gleichzeitig, aber nicht im selben Modell.
(Wiki als Quelle ist auch nicht immer ganz korrekt, deshalb am besten mit anderen Seiten abgleichen)
der Vorteil des Alten, der bis 2008(?) auch noch bei importmodellen verkauft wurde, ist das er auf LPG umrüstbar ist, E10 verträgt und generell nicht so anfällig wie der "sparsamere" (auf dem Papier?) Z22yh ist (Hochdruckpumpe, Drallklappen, Steuerkette (aber anderes Prob))
Wovon betroffen 😕
Zitat:
Original geschrieben von torjan
gebaut wurde der Alte Motor mW bis Ende 2003 (Limo und Fließheck), im Caravan und Signum wurden nur der z22yh eingesetzt, deshalb gab es beide Motore gleichzeitig, aber nicht im selben Modell.
(Wiki als Quelle ist auch nicht immer ganz korrekt, deshalb am besten mit anderen Seiten abgleichen)
Laut meinen Unterlagen wurde der Z22SE von 03/02 - 08/05 verbaut, der Z22YH von 05/03 - 07/08. Allerdings habe ich keine Abgrenzung der einzelnen Modelle, deswegen kann ich nicht sagen, ob der SE in einem Modell früher eingestampft wurde.
Zitat:
Original geschrieben von mloadxx
kann ich beim opel handler rausfinden ob meiner davon betroffen war?
Du hast mit dem Motor nichts falsch gemacht. Ich habe zwar den YH (155PS) und dann hier rumgelesen , mir wurde ja fast schlecht was über Motorprobleme geschrieben wurde. Jetzt sehe ich das gelassen, bin bislang gut zufrieden. Du mußt bedenken, dass die meisten Leute ohne Probleme hier nicht schreiben.
http://www.motor-talk.de/.../...auch-vecci-c-gts-2-2-t2134120.html?...
lt schwacke wurder der z22se bis 12/03 verbaut und der Z22yh ab 07/03 eingesetzt.
Ich hab hier ein Bewertungsprogramm, demnach wurde der SE nie abgesetzt, im Ersatzteilprog. habe ich nach oben auch keine Begrenzung, einzig im Caravan und Sigi gab es den YH nicht... je weiter ich suche, desto verwirrender wird die Sache für mich, weil überall ein anderes Datum steht. Oben genannte Zeiträume sind von Opel direkt, aus dem Grund denke ich mal, die kommen einigermaßen hin... wobei die ja auch manchmal selbst nicht wissen, was die wann gebaut haben 🙄
Auf jeden Fall habe ich auch einen GTS aus Ende 2004 mit dem Z22SE Probe gefahren... entweder haben die Teile länger auf Halde gestanden, oder wurden doch länger verbaut.
Servus Zusammen!
In Deutschland wurde der Motor eingestellt. In Vectras für den Nicht-EU-Osten wurde der Motor bis zum Ende des Vectra C verbaut.
Wenn jemand das genaue Produktiondatum wissen möchte, reicht eine PN mit der FIN an mich. 😉
MfG
Marco
Der Z22SE wurde noch weiter gebaut, weil es in einigen Ländern (siehe oben), nicht flächendeckend Kraftstoff mit der für Direkteinspritzer nötigen Qualität gibt.
Gruß
Achim
Dafür darf der Z22SE wenigstens Super E10 tanken, im Gegensatz zu dem Z22YH 🙂
Ich hatte den Z22SE auch (Baujahr 5/2003 - Modelljahr 2003,5) - war sehr zufrieden damit.
Der Z22YH hatte zum Z22SE eigentlich nur eine richtige Verbesserung, der Verbrauch lag 1 Liter niedriger. Das mit den Kettenproblemen ist korrekt, aber davon ist wie schon erwähnt, nur die ersten Fahzeuge betroffen. Solltest Du dennoch ein Klappern vom Motor hören, ist ein Besuch beim FOH sinnvoll.