Verstärkte Federn Hinten
Moin Gemeinde. Hab heute zum ersten Mal meinen Wohnwagen hinter meinen 2017ner 5E gehangen und war sehr erschrocken wie weit die Federung in die Knie gegangen ist. Wenn ich mir jetzt noch vorstelle, wie weit der wohl noch runter geht, wenn ich mit 4 Personen und Kofferraum voll in Urlaub will, wird mir anders. Kann mir jemand gute verstärkte Federn empfehlen? Danke im Vorraus.
Ähnliche Themen
21 Antworten
Zitat:
@kaindl schrieb am 6. April 2023 um 16:02:10 Uhr:
Wie soll eine Unterlage auf der Feder die Vorspannung erhöhen? Es liegt noch das gleiche Gewicht auf der Feder. Eine Unterlage an der Feder ist einfach eine Verschiebung des Karosserieaufnahmepunktes nach oben, aber am Federverhalten ändert sich dadurch nichts.
Wenn sich die Physik nicht verändert hat erhöht sich die Vorspannung genau um die 2cm die die Unterlage stark ist.
Welches Gewicht auf der Feder liegt ist völlig unerheblich.
Durch was außer dem Fahrzeuggewicht sollen denn bitte die Federn vorgespannt werden?!
Die Feder wird natürlich mehr vorgespannt, denn den Anschlag (Gesamtlänge) gibt ja der Stoßdämpfer vor. Speziell beim Einbau ist das ja deutlich zu merken. Wenn sich diese Gesamtlänge nun die Feder mit dem Distanzstück teilen muss, ist die Feder in "Nulllage unbelastet" stärker vorgespannt und drückt das Heck unbelastet etwas höher als ohne Distanzstück. In Grenzen gut geeignet also als Niveauausgleich im normalen Fahrbetrieb.
Für weniger Einsacken bei straffer Zuladung helfen nur die Zusatzfedern. Denn die werden erst wirklich aktiv, wenn Last im Kofferraum ankommt bzw. sich einfach der Querlenker HA nach oben bewegt - aus welchem Grund auch immer.
Zitat:
@kaindl schrieb am 6. April 2023 um 21:53:23 Uhr:
Durch was außer dem Fahrzeuggewicht sollen denn bitte die Federn vorgespannt werden?!
Durch die Wegbegrenzung die um die Plattenstärke vermindert wird.
Diese Vorspannung ist aber auch nur beim Einbau vorhanden, solange die Feder unbelastet ist. Wenn das Fahrzeuggewicht die Feder belastet, ist auch der Dämpfer nicht mehr im Anschlag und bringt auch keine Spannung auf die Feder.
Schon geil, wie man sich an technischen "Kleinigkeiten" hochschaukeln kann.
Aber da sind wir dann auch schon mittendrin. Wir wollen alle, dass sich das Fahrvergalten nicht negativ ändert. Daher finde ich die Lösung der Firma MAD, mit Feder in Feder oder die Idee Luftfederbalg in Feder, die elegantesten Lösungen.
Ich denke auch, dass diese Infos im Sinne des Themenstarters ist.
Ich wünsche euch allen frohe Ostern und bleibt gesund!
Auch mit dem Luftbalg ändert sich das Fahrverhalten. Ich hatte so eine Niveauregulierung mit Luft mal an einem Audi 100. Der hat den Ar.... auch immer hängen lassen.
Man konnte zwar durch die Druckregulierung das Niveau perfekt anpassen aber das Fahrverhalten, insbesondere in Kurven, hat sich deutlich verschlechtert.
Anhängerbetrieb mit einem leichten Auto mit langem Überhang ist einfach kritisch. Der Octavia erfüllt beide Negativkriterien. Heutzutage hat man wenigstens eine Schlingerdämpfung.