Verstärker und Lautsprecher einbauen?
Hallo zusammen,
Ich habe mir endlich ein 5er bmw F10 zugelegt und bin sehr zufrieden.
Nur leider habe ich die Standard Anlage drin ohne einen Verstärker.
Kann mir hier jemand behilflich sein ich möchte gerne einen Verstärker einbauen lassen und evtl auch neue Lautsprecher.
Ich muss eins noch erwähnen ich kenne mich kaum damit aus 🙁
Also wenn mir das jemand einbauen kann oder was empfehlen kann würde ich mich sehr freuen.
Im Voraus vielen lieben Dank
41 Antworten
Ich habe die VIN gar nicht eingegeben gehabt. Deine Antwort ist also diesbezüglich falsch und auch sonst nicht sehr hilfreich. Hilfreich wäre zum Beispiel gewesen, wenn sich hier schon Jemand als Elektrolaie outet, auf einen benötigten Adapterkabelsatz zu verweisen oder Ähnliches. Aber bevor meine Anfrage jetzt in einer sinnlosen Diskussion über Richtig oder Falsch ausufert, verkneif Dir bitte weitere Beiträge. Für hilfreiche Beiträge von anderen usern wäre ich weiterhin sehr dankbar. Ich ging davon aus, das die Wagen alle soweit vorbereitet seien um dieses oder jenes System einzustecken. Das scheint nicht so zu sein. Habe diesen Adapterkabelsatz gefunden: https://www.eton-gmbh.com/.../
Damit könnte ich mir also eine Endstufe in's Heck montieren, die in meiner Standardversion gar nicht zu existieren scheint. Oder? Und nicht vergessen - Elektrolaie.....:-)
Ach so: Das hier finde ich sehr informativ um in die Materie rein zu kommen:https://www.eton-gmbh.com/.../...uinformation_Standard_DE_20210210.pdf
Das mit den Hochtönern ist natürlich auch ein Anfang......
Wird die Eton B100XHP Weiche nur an die Hochtöner geklemmt oder auch an die Mitteltöner? Gibt es empfehlenswerte Alternativen zu dieser? 4x35€ finde ich ganz schön heftig, wenn ich hinten auch noch umrüsten will. Wenn ich noch ein paar Euro drauf lege, kann ich mir auch die ETON mIni 150.4 rein machen und spar mir die Weichen.....ich merk schon - das ufert doch wieder aus.:-)
Wenn du z.b. originale hifi lautsprecher (hochtöner mit gehäuse für spiegeldreieck, mitteltöner) in der bucht findest. Werden die hochtöner einfach an die mitteltöner angeschlossen. Genau das selbe auch für hinten machbar.
@Kosmolske2.0
Ob und welche Beiträge ich schreibe entscheide ich.
Wenn du Beiträge nicht richtig deuten kannst, insbesondere Smileys, kann ich an dieser Stelle nicht helfen. Ok du bist Elektrolaie, da wäre ich das Gegenteil dazu.
Zu TopHifi kann ich dir sagen das du in der "Ecke" für den Verstärker außer MOST und CAN2 (von der Combox) nichts finden wirst. Spannungsversorgung und Lautsprecherkabel fehlen vollständig. Darum helfen auch keine Adapter, es fehlt schlichtweg der Anschluß dafür. Mehrere neue Lautsprecher und neue Türverkleidungen hinten benötigs du ebenso. Das Ganze ist kein Projekt für einen Elektrolaien, m.M.
Das mit den Hochtönern ist für dich ein guter Ansatz.
Ähnliche Themen
Also weil ich ein paar (hoffentlich wirklich) gute Angebote auftun konnte, werden jetzt erstmal alle LS gegen die HK ersetzt. Dann sehen wir mal weiter. Die 4-Kanal-Endstufe wie Eton es hier auf Seite 3 und 4 beschreibt, sollte ich schon noch hinkriegen, falls Schritt 1 noch nicht ausreicht. Ich bin jetzt 50 und habe meine letzten Endstufen vor 25 Jahren montiert, als ich noch in Kofferräume passte. Krieg ich schon hin falls nötig.
https://www.eton-gmbh.com/.../...uinformation_Standard_DE_20210210.pdf
Lass das mit HK bleiben, Eton ist die bessere Wahl.
Du musst eine Menge Kabel verlegen, wenn du einen Verstärker verbauen willst. Der Standardverstärker ist vorne in der Einheit drin, dort gehen auch die Kabel zu den Lautsprechern ab.
D. h. du gehst bei einem Zubehörverstärker in dessen Highleveleingänge mit den Lautsprecherkabeln rein. Von da an dann zu den Boxen.
Edit: sehe gerade, dass das ja auch genau so von Eton beschrieben ist.
Die HK sind jetzt bereits günstig gebraucht gekauft. mag sein das Eton besser gewesen wäre. Aber 4x35€ für die drecks Weichen sehe ich nicht ein. Ich brauche auch nicht immer das Beste. Sonst würde ich Mercedes fahren und nicht BMW.
Har har, kleiner Scherz. Bitte nicht steinigen. jetzt kommen erstmal die HK rein und vielleicht isses dann ja auch schon gut. Und der Verkabelaufwand mit dem Highleveleingang in der ETON 4-kanal sieht mir überschaubar aus. Danke erstmal.
??? Es geht doch nicht um "das Beste", sondern darum das es überhaupt irgendwie funktioniert. Wie willst du denn das an der Verstärker anbinden?
HK ist mit Abstand die schlechtestes Wahl, da eben auch da die Weichen fehlen. Dein aktuelles System hat 4 Kanäle und Weichen in den Subs. Das HK hat diese nicht, soweit ich mich erinnere ist jeder Lautsprecher aktiv am Verstärker angebunden, sprich in Summe dann 9 Kanäle! Zudem unterschiedliche Impedanzen mit 8 Ohm am Sub und 4 Ohm sonst. Kann der Verstärker 8 Ohm Subs?
Man kann ggf. die Weichen und Stecker aus den aktuellen Subs ausbauen um die halbwegs ordentlich in die HK einzubauen. Beim Standard System im 1er sind die Subs aber verklebt. Aber hier stellt sich die Frage ob die mit den 8 Ohm Subs funktionieren können.
Der Hauptaufwand ist eh immer die Verkabelung ordentlich unter den Teppich zu bekommen. Das ist bei den schweren Sitzen im 5er nicht lustig. Die Mittelkonsole ist auch eine Tagesaufgabe...
Egal was die Eton kosten, wenn ich das Thema angehe, dann mach ich es mit einem fertigen System. Zusätzlich zum komplett auseinander Bauen des Autos habe ich keine Lust im Auto rumzulöten und irgendwie ein System zusammen zu frickeln welches so in sich inkompatibel ist. Es hat schon seinen Grund warum es die HK Lautsprecher massenhaft günstig bei Ebay gibt...
Zusatz:
Weil mich das Thema nach wie vor für mein Auto interessiert habe ich nochmal die Daten angeschaut.
Warum du von Eaton Weichen und gleichzeitig dem Verstärker sprichst verstehe ich noch nicht ganz.
In meinen Augen ist die Top Lösung die zweite Einbaulösung von Eaton ohne die Weichen mit Anschluss des Frontsystems über den BAK Kabelsatz an den Verstärker zu nehmen und die Frequenzweiche im Eaton Verstärker zu nutzen. Hinten würde ich mir sparen, zu viel Kabelaufwand, nur das System vorne über den BAK Kabelsatz anschließen.
Dabei kannst du dann die HK Ware in die Türen verbauen, mit den 4 Ohm kommt der Verstärker zurecht. Da sollte auch eine Frequenzweiche im Mitteltöner sein, die kann man vermutlich sehen. Ggf. ist bei deinem HK System auch das Kabel zwischen Mid und Hoch dabei, sonst wird das schwieriger.
Die Subs von HK kann man entsorgen, inkompatibel, du kannst in deren Gehäuse die Eaton oder andere 20cm Subs verbauen.
In die hinteren Lautsprecher kann man dann noch die HK Lautsprecher einbauen. Müsste am normalen Kabel funktionieren...ob besser wage ich zu bezweifeln, viel Unterschied ist das sicher nicht.
Alles was du also noch kaufen musst ist ein 4-Kanal Verstärker mit High Pegel Eingang, das BAK Kabel und Subs mit 4 Ohm.
Vom Versuch mit HK Subs würde ich stark Abstand nehmen. Kauf gleich passende Subs für ~150-200Euro. Das ist ein kleines Schmerzensgeld im Vergleich zu dem Mist die Sitze mehrmals ausbauen zu müssen weil es nicht funktioniert.
Hallo Basti, vielen Dank für Deinen fundierten und hilfreichen Beitrag. Das die HK subs 8 ohm haben, wusste ich nicht. Verdammt. Die Hochtöner und Mitteltöner für die Türen habe ich zwar gekauft, aber leider sind sie dem Schrotthändler "abhanden gekommen". Wahrscheinlich hat er spät realisiert, sie zu günstig verkauft zu haben, und stellt sie in 4 Wochen zum doppelten Preis wieder ein oder so. Sprich: Bis jetzt habe ich nur die HK für hinten. Die kann ich ja schon mal rein machen. Über den Rest muss ich jetzt nochmal schlafen. Weil System vorne 200€ plus zwei subs 400€ plus Endstufe 270€ plus kabelbaum 90€ plus 65€ für die Hochtönerabdeckungen sind ein kilo Oiro. Das wollte ich eigentlich nicht weil ich eben nicht total unglücklich, sondern eben nur etwas unzufrieden bin
Hmm, habe mit dem ohmmeter Mal an den HK subs gemessen. 2,2 Ohm. Das lässt aber nicht unbedingt auf 8 Ohm Impedanz schliessen.
Impedanz ist etwas anderes als Leitungs-Widerstand. Kannst du mit einem Multimeter nicht nachmessen.
Die Messung des Widerstandes eines Lautsprechers entspricht annähernd der Impedanz. Der Gleichstromwiderstand (Widerstandmessung mit Multimeter) ist 10-15% geringer wie die Impedanz. Man kann durch die Widerstandsmessung ganz gut die Impedanz abschätzen.
Der HK SUB im F!0 hat keine 8Ohm. Der ist definitiv kleiner.
Gerade im Auto wird mit niedrigen Impedanzen gearbeitet, da sind 8Ohm eher kontraproduktiv.
Zitat:
@Kosmolske2.0 schrieb am 25. August 2021 um 18:03:27 Uhr:
Hallo Basti, vielen Dank für Deinen fundierten und hilfreichen Beitrag. Das die HK subs 8 ohm haben, wusste ich nicht. Verdammt. Die Hochtöner und Mitteltöner für die Türen habe ich zwar gekauft, aber leider sind sie dem Schrotthändler "abhanden gekommen". Wahrscheinlich hat er spät realisiert, sie zu günstig verkauft zu haben, und stellt sie in 4 Wochen zum doppelten Preis wieder ein oder so. Sprich: Bis jetzt habe ich nur die HK für hinten. Die kann ich ja schon mal rein machen. Über den Rest muss ich jetzt nochmal schlafen. Weil System vorne 200€ plus zwei subs 400€ plus Endstufe 270€ plus kabelbaum 90€ plus 65€ für die Hochtönerabdeckungen sind ein kilo Oiro. Das wollte ich eigentlich nicht weil ich eben nicht total unglücklich, sondern eben nur etwas unzufrieden bin
Ist doch kein Unterschied, dann nimm die HK für hinten halt für vorne ! Sind doch die gleichen Lautsprecher oder hab ich jetzt ein Denkfehler ?
Ich hatte meine HK damals komplett durch Emphaser Lautsprecher ersetzt und bin glücklicher damit. Zur vollen Vollendung fehlt ein eine andere Endstufe aber die ist mir einfach zu teuer.... Der Klang von den HK Lautsprecher hatte mir leider nicht so zugesagt
Zitat:
@user_530d schrieb am 25. August 2021 um 22:33:22 Uhr:
Die Messung des Widerstandes eines Lautsprechers entspricht annähernd der Impedanz. Der Gleichstromwiderstand (Widerstandmessung mit Multimeter) ist 10-15% geringer wie die Impedanz. Man kann durch die Widerstandsmessung ganz gut die Impedanz abschätzen.
Der HK SUB im F!0 hat keine 8Ohm. Der ist definitiv kleiner.
Gerade im Auto wird mit niedrigen Impedanzen gearbeitet, da sind 8Ohm eher kontraproduktiv.
Steht aber so in ISTA.
Das mit dem Widerstand vs. Impedanz stimmt für alte Lautsprecher. Hier ist alles extrem kompakt gewickelt, dünner Draht und die hohe Impedanz ist sicher gewollt um den Strom im Verstärker zu reduzieren. Der ist mit bescheidener Kühlung verbaut und Autohersteller sind bekanntlich super konservativ.