Verstärker platzieren....

Ist es schlecht wenn man eine endstufe an einer Holzplatte befestigt, die ca 35° hat??? Ist es besser wenn die gerade irgendwo aufliegt??? Oder macht es der Endstufe garnix??

Beste Antwort im Thema

Wieviele aller senkrecht montierten Endstufen (z.b. an der Rückenlehne) sind denn den hitzetod gestorben? Überlegt mal wieviel ihre Endstufe senkrecht verbauen und wie verschwindend gering der Anteil derer ist die den hitzetod gestorben sind, wenn der überhaupt nur auf die Montage zurück zuführen ist. Ich bleib dabei: völlig unkritisch. Und vernünftige Endstufen haben ausreichende Kühlkörper mit genug Reserve. Die AS Twister ist bekannt dafür dass man sie im 1-ohm betrieb mit Samthandschuhen anfassen muss weil sie absolut am Limit läuft.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Das ist ganz einfach zu begründen, die Entwickler berechen genau die maximal produzierte Wärne und bauen die Geräte so, daß die Wärme optimal abgeleitet wird. Da die Wärme bekanntlich immer nach oben steigt macht die Einbaulage einen Unterschied, deshalb wird diese manchmal (nicht immer) vorgeschrieben. Außerdem wird bei manchen Geräten der Mindestabstand zur Wand bzw. Regalbrett vorgeschrieben, damit diese Geräte nicht überhitzen oder gar eine Brand verursachen. Beachtet man die Einbaulage nicht, kann das Gerät überhitzen, ausfallen oder die Umgebung in Brand setzen!

Zitat:

Da die Wärme bekanntlich immer nach oben steigt

Wärme steigt niemals nach Oben, es ist warme Luft die nach oben steigt. Alle stark Hitze produzierenden Bauteile einer Endstufe sind aber direkt mit dem Kühlkörper verschraubt und leiten die Hitze nicht über Luft sondern über das Alu ab, egal in welcher position. Die Luft

innerhlab

eines passiv gekühlten Verstärkers darf keine Rolle spielen, sonst ist er eine Fehlkontruktion, ein stehendes Luftpolster ist ein Isolator und absolut nicht zur Wärmeabfuhr geeignet, selbst Holz leitet Wärme besser! Und bei einem aktiven sorgt sowieso der Lüfter für die Abfuhr, gegen dessen Luftstrom hat der leichte Kamineffekt sowieso ncihts zu melden.

Die einzige Stelle an der die nach oben stiegende Luft und somit auch die Position eine Rolle spielt ist an den Kühlrippen außen am Gehäuse. Da hast du völlig recht, z.b. staut sich in kopfüber oder waagerecht verlaufenden Rippen die Luft weil sie nicht so einfsch nach oben weg kann. ABER, Die Kühlkörper von Car HiFi Endstufen sind in der Regel so extrem überdimensioniert dass sie Problemlos in jeder Lage die Temperatur abführen können. Mir ist keine Endstufe bekannt deren Gehäuse außen richtig heiß wird, wenn sie nicht falsch betrieben wird.

Die Position gegenüber Decke, Wand oder was auch immer ist natürlich wichtig dass es nicht zu einem Luft und damit Hitzestau kommt, deshalb muss man ja vorsichtig sein wenn man Endstufen in einen doppelten Boden einbaut. Aber der Winkel in dem sie eingebaut ist spielt keine Rolle, die Luft staut sich weil sie wegen Wand oder Bodenplatte nicht abziehen kann und nciht weil die Endstufe 35° angewinkelt ist.

Kurz gesagt, ein Car HiFi Verstärker der nicht in der Lage ist bei angewinkelter Montage (Ich rede nicht von Kopfüber oder im Doppelten Boden oder so wo sich die Luft völlig staut!) die Wärme abzuführen ist schlichtweg schlecht. Da kann er noch so gut klingen, wenn er mit der Hitzeabfuhr so am Limit läuft dass er das nicht wegstecken kann hat der Hersteller einfach an der Realität vorbei gebaut.

Das Gehäuse der AS Twister ist in meinen Augen wirklich eine Fehlkonstruktion. Nur dass es gut ausschaut verzichtet man auf größere Kühlkörper und versucht das mit Lüftern zu kompensieren. Und das bei einer Stufe die an 1ohm laufen soll und dabei heizt wie ein Elektroofen. Es ist fast vorprogramiert dass es zu Problemen kommt wenn die Luft im Sommer um die 50° hat, dann ist der Puffer des Kühlkörpers einfach zu klein und die geringe Oberfläche gibt die Wärme einfach zu langsam an die Luft ab. Je kleiner dT desto mehr Oberfläche braucht es einfach.

Es gibt aber viele schlechte Endstufen!

leute leute immer locker. auser das mann die verstärker verkertherum in den dachhimmel einbaut(ohne lüfter) gibts mit der hitze entwicklung der heutigen verstärker kein probleme. fast alle verstärker haben heute einen überhitze schutz verbaut. aber für die jungen wilden unter euch, verbaut einfach einen lüfter und dann ist das problem behoben.😎😉

Ähnliche Themen

Nur wer will schon einen Lüfter in der der Endstufe haben? Ich jedenfalls nicht!

Zitat:

Original geschrieben von Der Tänzer


Nur wer will schon einen Lüfter in der der Endstufe haben? Ich jedenfalls nicht!

Und was soll das bitte machen, wenn ein Gerät einen Lüfter hat ???

Wenn du gegen Geräte mit Lüftern eine Abneigung hast, kann ich dir nur raten, von Discos und Veranstaltungen wegzubleiben, dort haben die Geräte alle einen !

Die eigentliche Frage war ja aber :

Zitat:

Original geschrieben von Opel-Freunde-Spandau


Ist es schlecht wenn man eine endstufe an einer Holzplatte befestigt, die ca 35° hat??? Ist es besser wenn die gerade irgendwo aufliegt??? Oder macht es der Endstufe garnix??

Und da kann die Antwort nur lauten : es macht garnix !

Außer über der Holzplatte ist noch ne Holzplatte und rundherum auch noch ganz viele Holzplatten, Dämmwolle oder ähnliches.

Zitat:

Original geschrieben von Der Tänzer


Nur wer will schon einen Lüfter in der der Endstufe haben? Ich jedenfalls nicht!

naja wenn du meinst. und was machst du bei verstärkern die einen verbaut haben? baust den dann wieder aus? diese verstärker haben interne lüfter.

Oli-scorpio-blog-036

Ganz einfach, ich achte beim Kauf darauf, daß die Verstärker kein Lüfter eingebaut haben. Bei mir sind die Endstufen direkt unter den Sitzen eingebaut, ich möchte über meine Anlage Musik hören, auf Lüftergeräusch stehe in nunmal nicht! Im Gegensatz zu manch anderen Leuten habe ich sehr gute Ohren, mich stören die Dinger einfach!

junger mann, du kannst davon ausgehen das eine 2500euro verstärker die lüfter nicht zu hören sind.
ich starte bei sound wettbewerben und da kannst du davon ausgehen das sowas minuspunkte geben würde.

Zitat:

Original geschrieben von scorpio95coswoth


junger mann, du kannst davon ausgehen das eine 2500euro verstärker die lüfter nicht zu hören sind.
ich starte bei sound wettbewerben und da kannst du davon ausgehen das sowas minuspunkte geben würde.

So ist es ! Diese Lüfter sind leiser als bei einem PC !

Und wenn man nur ne alte Jolle hat, sind die Fahrgeräusche sowieso 100mal lauter !

Abgesehen davon fängt der Lüfter erst an zu laufen, wenn
die Endstufe eine gewisse Leistung abgibt......was sich normal
in lauter Musik bemerkbar macht.

@scorpio95cosworth

Sind das Kimber PBJ, die du als Cinchkabel benutzt ?
Hab ich im Auto auch noch nicht gesehen, kenne ich aber
von früher aus dem Home-Hifi. Durch die in sich verdrehten
Enzelleiter gehen die ohne weitere Abschirmung ?

Zitat:

Original geschrieben von Piratenbucht


Abgesehen davon fängt der Lüfter erst an zu laufen, wenn
die Endstufe eine gewisse Leistung abgibt......was sich normal
in lauter Musik bemerkbar macht.

@scorpio95cosworth

Sind das Kimber PBJ, die du als Cinchkabel benutzt ?
Hab ich im Auto auch noch nicht gesehen, kenne ich aber
von früher aus dem Home-Hifi. Durch die in sich verdrehten
Enzelleiter gehen die ohne weitere Abschirmung ?

ja ,sind kimber pbj. aber im hoch und mittelton bereich nicht zu gebrauchen. laut kimber ist die verdrehten einzelleiter gut gegen einstreuung. habe auch keine störungen drauf. aber der klang ist schrecklich. habe jetzt von der firma alfa tec die referenc chinch kabel wieder drin.

und die lüfter sind temperatur gesteuert bei den ground zero reference.

Wundert mich nicht. Das Kimber PBJ ist klanglich sehr hell
und analytisch. Wird vor allem benutzt, um zu "warmen"
Anlagen im HT-Bereich auf die Sprünge zu helfen.
Wenn du mal wieder NF-Kabel aus dem Home-Bereich testen
willst versuch´s bei Gelegenheit mit dem in-akustik NF-102
oder NF-202.  Die gehen in die Richtung "kräftig und ruhig", aber
mit sehr guter Auflösung und Raumabbildung.
Gibt es beide zu vernünftigen Preise als Meterware. Noch
ordentliche WBT-Stecker dran und man hat ein absolutes
5m High-End Kabel, welches bezahlbar ist.

Zitat:

Original geschrieben von Piratenbucht


Wundert mich nicht. Das Kimber PBJ ist klanglich sehr hell
und analytisch. Wird vor allem benutzt, um zu "warmen"
Anlagen im HT-Bereich auf die Sprünge zu helfen.

das kann ich so nicht bestätigen. der hochton mußte immer um 3-4db lauter gemacht werden und die auflösung wahr auch nicht so toll. aber das mit dem anderen kabel werde ich mal probieren.

Erstens hat die alte Jolle immerhin einen V6-Motor und ist damit schneller unterwegs als manche neue Jolle es glauben mag (besonders in Kurven!), zweitens höre ich auch schon mal im Stand Musik und drittens tut hier das Auto gar nichts zu Sache!

Mich stören Lüfter, das ist einfach so, noch dazu hätte ich dann ja schon mindestens zwei, da ich ja zwei Endstufen im Auto habe.

Mir wurde auch schon gesagt:

- Bei MP3s gäbe es keine hörbare Verluste
- Eine Original CD könnte man verlustfrei im WAV kopieren
- Alle CD-Player klingen gleich
- Alle CD-Player bei denen man das Signal digital abgreift klingen gleich

Meine Ohren sagen mir leider etwas ANDERES!

Ich kann noch nicht mal eine Quartzuhr mit mechanischen Zeigern haben, wenn die bei mir im Zimmer liegen würde, würde ich schlechter einschlafen können (ich hatte mal ein solche!).

Deine Antwort
Ähnliche Themen