Verstärker platzieren....
Ist es schlecht wenn man eine endstufe an einer Holzplatte befestigt, die ca 35° hat??? Ist es besser wenn die gerade irgendwo aufliegt??? Oder macht es der Endstufe garnix??
Beste Antwort im Thema
Wieviele aller senkrecht montierten Endstufen (z.b. an der Rückenlehne) sind denn den hitzetod gestorben? Überlegt mal wieviel ihre Endstufe senkrecht verbauen und wie verschwindend gering der Anteil derer ist die den hitzetod gestorben sind, wenn der überhaupt nur auf die Montage zurück zuführen ist. Ich bleib dabei: völlig unkritisch. Und vernünftige Endstufen haben ausreichende Kühlkörper mit genug Reserve. Die AS Twister ist bekannt dafür dass man sie im 1-ohm betrieb mit Samthandschuhen anfassen muss weil sie absolut am Limit läuft.
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Der Tänzer
Mich stören Lüfter, das ist einfach so, noch dazu hätte ich dann ja schon mindestens zwei, da ich ja zwei Endstufen im Auto habe.....blablabla.....
- Bei MP3s gäbe es keine hörbare Verluste
- Eine Original CD könnte man verlustfrei im WAV kopieren
- Alle CD-Player klingen gleich
- Alle CD-Player bei denen man das Signal digital abgreift klingen gleich
- eine Quartzuhr mit mechanischen Zeigern.....usw....
Mensch, da hat doch eins mit dem anderen nix zu tun, versteh das doch bitte 🙄
Die Gründe hierfür wurden auch schon ausführlich dargelegt ! Und das Threadthema war auch ein anderes !
Aber du darfst natürlich auch machen, was du willst ! Kauf dir am besten nie eine Endstufe mit Lüfter, es stört schrecklich ! 😮 Und montier deine Endstufen schön mit der Wasserwaage, sonst ist es schief montiert. Und das verbietet ja die Betriebsanleitung, wegen der ganz genau ausgeklügelten Wärmeableitung 😛😛
Zitat:
Original geschrieben von Der Tänzer
Erstens hat die alte Jolle immerhin einen V6-Motor und ist damit schneller unterwegs als manche neue Jolle es glauben mag (besonders in Kurven!), zweitens höre ich auch schon mal im Stand Musik und drittens tut hier das Auto gar nichts zu Sache!Mich stören Lüfter, das ist einfach so, noch dazu hätte ich dann ja schon mindestens zwei, da ich ja zwei Endstufen im Auto habe.
Mir wurde auch schon gesagt:
- Bei MP3s gäbe es keine hörbare Verluste
- Eine Original CD könnte man verlustfrei im WAV kopieren
- Alle CD-Player klingen gleich
- Alle CD-Player bei denen man das Signal digital abgreift klingen gleichMeine Ohren sagen mir leider etwas ANDERES!
Ich kann noch nicht mal eine Quartzuhr mit mechanischen Zeigern haben, wenn die bei mir im Zimmer liegen würde, würde ich schlechter einschlafen können (ich hatte mal ein solche!).
du hast noch vergessen. früher war alles besser.
also um auf einen punkt zu kommen, das ist deine private meinung und nicht die erfahrung der heut gebauten verstärker. und zu sagen mich stören lüfter, das ist einfach so. sagt ja schon alles wie du zur neuen technik stehst.😉
Ich stehe sehr positiv zu neuer Technik (ich hatte schon 1984 einen CD Player), aber sie muß besser sein als die alte Technik, bei MP3 ist das definitiv nicht der Fall! Ich habe mir für das Auto eine Original-CD von Alice Keys mit meinem ziemlichen neuen Laptop für das Auto kopiert und Entschuldigung, ich höre da definitiv Unterschiede zum Original (trotz WAV-Format), wenn das bei Deinem Gehör vielleicht nicht Fall ist, kann ich auch nichts dafür!
Ich finde es erstaunlich, daß Du Sachen von mir behauptest die Du gar nicht wissen kannst, weil Du mich gar nicht kennst!
genauso machst du es mit denn lüftern. und keiner sagt was das mp3 und ko besser ist. aber du möchtest es nicht begreifen oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Der Tänzer
Ich habe mir für das Auto eine Original-CD von Alice Keys mit meinem ziemlichen neuen Laptop für das Auto kopiert und Entschuldigung, ich höre da definitiv Unterschiede zum Original (trotz WAV-Format), wenn das bei Deinem Gehör vielleicht nicht Fall ist, kann ich auch nichts dafür!
Wenn man da einen Unterschied hören WILL, dann hört man auch einen 😉 Ist genau dasselbe wie mit den x-tausend-Euro-Kabeln...
Also...Über Original-CD´s geht nichts drüber...der Klang..der Pegel usw...da sind schon Unterschiede zu einer gebrannten CD...es sei denn man kopiert die 1 zu 1 ohne die Geschwindigkeit hoch zu setzen...
MP-3 ist sowieso schrott...dünner Klang...da sind definitv Unterschiede...
Lüfter in Endstufen hörst du nur, wenn du die Musik so gut wie aus oder du die Stufe direkt an deinem Ohr verbaut hast...sonst ist da nichts hörbar...ich hab 2 Stufen mit Lüfter und da ist nichts...
Bei mir sind die Endstufen unter den Sitzen verbaut, d.h. ziemlich nahe an den Ohren plaziert. Ich bin der Meinung, daß eine solide konstruierte Endstufe keine Lüfter nötig hat, das kann man schließlich durchaus auch anders lösen. Ich habe eine relativ "fette" Alpin-Endstufe verbauen lassen, die hat auch keinen Lüfter nötig. Einfach einen Lüfter einzubauen ist natürlich einfacher, die besserre Lösung ist es aber trotzdem nicht! Abgesehen davon können die Dinger auch ausfallen, wenn man das nicht mitbekommt, wirkt sich das nicht gerade positiv auf die Lebenserwartung der Endstufe aus!
Meine ehemalige Freundin hatte sich mal einen neuen CD-Player gegönnt und hat ihn mir vorgeführt, mir gefiel der Klang nicht und ich habe später mal meinen CD-Player mitgebracht und angeschlossen. Um es kurz zu machen, Ihr gefiel Ihr CD-Player danach auch nicht mehr und Sie hat ihn umgetauscht. Faire Weise muß man aber dazusagen, mein CD-Player hatte mehr als das Doppelte gekostet.
Zitat:
Ich bin der Meinung, daß eine solide konstruierte Endstufe keine Lüfter nötig hat
Das sehe ich zu 100% genau so! Lüfter sollte man vermeiden wo es nur geht. 1. können sie nerven, auch wenn sie noch so leise sind, und wenn man sie nciht hört fällt dieses eine Argument halt weg 2. verdrecken sie (schonmal nen Lüfter aus einem Raucher PC gekratzt? 😉) 3. sind sie eine potentielle Fehler-und Ausfallquelle. Und es ist definitiv möglich selbst sehr starke Endstufen zu bauen die ohne Lüfter auskommen, deshalb sollte man sie einfach vermeiden.
Meine MeinungZitat:
Bei mir sind die Endstufen unter den Sitzen verbaut
Das ist definitiv die wesentlich härtere Situation für eine endstufe, die die meisten Stufen auch problemlos handlen. Da wäre es sinnvoller drüber zu diskutieren als über die 0.0x% weniger Kühlleistung von angewinkelten Endstufen 😉
Lasst das Thema mp3 Klang bitte hier raus, das hat sowas von überhaupt nichts mit diesem thread zu tun und wurde schon anderswo zu genüge diskutiert. Fazit: Jeder hat seine Meinung, ein anderes Gehör, eine andere Qualität der Anlage und mancheiner hört zwar den Unterschied, scheißt aber drauf weil er so tausendfach soviele Songs auf nen Datenträger bekommt und ihm das wichtiger ist. 😛 Dann gibts noch die, die sich einbilden einen Unterschied zu hören. Und die die meinen sie stünden schlecht da wenn sie sagen dass sie selbst keinen hören. Nicht dass ich das hier jetzt jemandem unterstellen würde, aber den Eindruck habe ich bei solchen Diskussionen öffters 😉
zu der tänzer und frack.
ihr könnt es glauben wenn einer einen verstärker für 2500eur. baut( und die o,5ohm stabil sind )das er sich gedanken gemacht hat oder? bei meinen verstärkern ist es so das mann sie von class a bis a-b stufenloss verstellen kann. und falls die lüfter ausfallen sollten, dann haben sie noch einen schutzschalter gegen übertemparatur.😉 wie bei allen guten verstärkern. meine alte audio art 100hc selbst die hatte schon einen temp. schutzschalter.
und nochmal. die lüfter laufen erst bei einer bestimten temp. und nicht dauernd. sie schalten sich auch dan von selbst wider aus.
Zitat:
Original geschrieben von Der Tänzer
Bei mir sind die Endstufen unter den Sitzen verbaut, d.h. ziemlich nahe an den Ohren plaziert. Ich bin der Meinung, daß eine solide konstruierte Endstufe keine Lüfter nötig hat, das kann man schließlich durchaus auch anders lösen. Ich habe eine relativ "fette" Alpin-Endstufe verbauen lassen, die hat auch keinen Lüfter nötig. Einfach einen Lüfter einzubauen ist natürlich einfacher, die besserre Lösung ist es aber trotzdem nicht!erstens was ist für dich eine fette alpin endstufe? bezeichnung. und bist du verstärker endwickler? das kannst du solche aussagen treffen? genau wie in einem anderen thema wo du schreibst das mb quart du nicht empfehlen kannst weil schlechte sachen du darüber gelesen hast. dein meinung das du keine lüfter möchtest kann mann so stehen lassen aber alles andere ist nicht nachvollziehbar. so jetz habe ich alles dazu geschrieben.
Du solltest mal wesentlich genauer lesen (und verarbeiten) was ich schreibe, so wie Du das wiedergibst, habe ich das eben nicht geschrieben. Wenn Du dazu keine Lust hast, lasse den Versuch des Zitats lieber sein!
Man kann eine Endstufe so konstruieren, daß sie keinen Lüfter nötig hat, das ist ja wohl FAKT!
Meine Endstufen schalten auch bei Übertemperatur ab, das ist ja wohl nichts besonderes, das macht ja jede Miniendstufe schon!
Ein Lüfter macht Geräusche, das Gehäuse der Endstufe ist durch den Lüfter zwangsläufig offen und kann somit verstauben oder es können Fremdkörper eindringen (was sogar zum Totalausfall führen kann!) und er kann vor allen Dingen auch ausfallen. Das sind alles völlig unnötig, richtig bzw. ausreichend groß konstruierte Endstufen brauchen keinen Lüfter, es gibt ja wohl auch genügend andere Endstufen die den Gegenbeweis dazu antreten. Ich persönlich finde es sehr traurig, wenn man 2.500€ für eine Endstufe ausgibt und diese dann einen Lüfter hat, das ist meine Meinung. Du bist aber mit der 2.500€ Endstufe glücklich und das ist schließlich die Hauptsache, ich bin mit meiner gebrauchten Alpine für einen Bruchteil des Preises auch sehr zufrieden und freue mich auch jeden Tag an Ihr und an den Lautsprechern. Klar gibt es da auch noch bessere, aber die gibt es fast immer.
Ich habe mich auch gefragt, warum Du den Preis Deine Endstufe angibst, das tut hier doch gar nichts zur Sache. Übrigens ist eine keine Kunst mit einem großen Budget eine gut Anlage zu zaubern. viel schwieriger ist es, bei einem begrenzten Budget was vernünftiges zu zaubern, da können gebrauchte Teile durchaus ein Schlüssel zum Erfolg sein.
Ich finde wir sollten hier die Diskussion beenden, da es nur entfernt noch was mit dem eigentlichen Thema zu tun hat.
Zitat:
Original geschrieben von Der Tänzer
Du solltest mal wesentlich genauer lesen (und verarbeiten) was ich schreibe, so wie Du das wiedergibst, habe ich das eben nicht geschrieben. Wenn Du dazu keine Lust hast, lasse den Versuch des Zitats lieber sein!was habe ich nicht verstanden? 😕
Man kann eine Endstufe so konstruieren, daß sie keinen Lüfter nötig hat, das ist ja wohl FAKT!
das ist nicht richtig. du bist kein verstärker endwickler um solche aussagen zu treffen.
bei class a-ab endstuffen die richtig leistung haben nicht. oder man macht den kühlkörper so groß das er nicht mehr ins fahrzeug passt😉. und wenn sich dein verstärker ausschaltet läuft meine noch😛. und deine liebe alpin marke hat auch verstärker mit lüfter im programmEin Lüfter macht Geräusche,
das ist falsch. du liest meinen beitrag überhaupt nicht oder. die lüfter laufen nicht ständig.
das Gehäuse der Endstufe ist durch den Lüfter zwangsläufig offen und kann somit verstauben oder es können Fremdkörper eindringen (was sogar zum Totalausfall führen kann!) und er kann vor allen Dingen auch ausfallen
du möchtest mir jetzt nicht erzählen das dein verstärker kein öffnungen hat. und was für fremdkörper. der staub kommt auch rein bei nicht lüfter unterstützten verstärkern. für dich ein bild von der lüfter öffnung. ich glaube das deine alpine größere öffnungen hat.
. Das sind alles völlig unnötig, richtig bzw. ausreichend groß konstruierte Endstufen brauchen keinen Lüfter, es gibt ja wohl auch genügend andere Endstufen die den Gegenbeweis dazu antreten. Ich persönlich finde es sehr traurig, wenn man 2.500€ für eine Endstufe ausgibt und diese dann einen Lüfter hat, das ist meine Meinung.
ja und deine meinung ist nicht richtig weil es immer um die arbeitsweise des verstärkers geht.
Du bist aber mit der 2.500€ Endstufe glücklich und das ist schließlich die Hauptsache, ich bin mit meiner gebrauchten Alpine für einen Bruchteil des Preises auch sehr zufrieden und freue mich auch jeden Tag an Ihr und an den Lautsprechern. Klar gibt es da auch noch bessere, aber die gibt es fast immer.
Ich habe mich auch gefragt, warum Du den Preis Deine Endstufe angibst, das tut hier doch gar nichts zur Sache.
das sollte dir zeigen das verstärker in größere preisklasse auch einen lüfter haben kann. lesse die ausgabe der car hifi
Übrigens ist eine keine Kunst mit einem großen Budget eine gut Anlage zu zaubern.
das stimmt nicht . es kommt darauf an wer sie einstellt.
viel schwieriger ist es, bei einem begrenzten Budget was vernünftiges zu zaubern, da können gebrauchte Teile durchaus ein Schlüssel zum Erfolg sein.
und du mußt mir nicht erzählen mit was mann zum erfolg kommt. dazu mache ich die wettbewerbe schon zu lange. habe auch klein angefangen und durch gute ergebnisse mir ein namen gemacht.
hätte ich fast vergessen. werde von der firma ground zero unterstützt. also habe ich nichts bezahlt. also hast du mehr für deine alpine ausgegeben wie ich😛
zum schluß nochmahl. du bist kein verstärker entwickler also lass es sein.
Und du bist Verstärker "Endwickler"? 😉
Sorry, aber das lernst du im e-technik Studium im ersten semester dass du nur zu Lüftern greifen sollst wenn es anders nicht geht. Und es geht definitiv auch ohne, du lieferst selbst das beste Beispiel denn du sagst deine Lüfter springen auch nur ab und zu an. Dann fehlt da nur ganz wenig dass die Stufe auch komplett passiv laufen würde. Es geht ja so schon fast ohne. Und wenn man sich die GZ Amps anschaut sieht man dass die keine richtig ausgeprägte Kühlkörper haben sondern alle nur ein paar kleine, teilweise sogar nur angedeutete Rippchen und ganz viel glatte Fläche die man nutzen könnte. Aus den selben Gehäuseabmessungen könnte man problemlos wesentlich mehr Kühlleistung herausholen wenn man weniger auf die optik achtet und ausgeprägtere Kühlkörper baut und die Trasistoren oder die Wärme mit Heatpipes über das gehäuse verteilt.
Die GZ gehäuse sind wirklich ein Witz wenn es um Kühlung geht, du könntest mit guten Kühlkörpern bei gleichen Abmessungen deutlich mehr Hitze wegkühlen, als wenn du auf das normale Gehäuse einen Ventilator richtest.
Generell geht die Entwicklung in sämtlichen Bereichen weg von aktiver und hin zur passiven Kühlung weil sich dort in den letzten zehn Jahren sehr viel getan hat. Du kannst mit modernen Kühlkörpern mit sehr großer Oberfläche bei nur 10x10cm Grundfläche problemlos über 100W reine Wärmeleistung wegkühlen, aktive Kühlung ist wirklich selbst bei sehr starken class A Verstärkern nicht nötig, es sei denn sie sollen ins Handschuhfach passen. Aber alleine durch die Abmessungen der Bauteile haben sie eine Größe die auch ausreichende Kühlkörper zulassen.
Bevor du das falsch verstehst, dass z.b. GZ lieber schöne gehäuse bauen und dafür einen leisen Lüfter einsetzen ist ja nichts schlimmes. Ich will nur erklären dass es auch anders ginge wenn man das möchte.
Kühlung spielt bei Hifi einfcah keine große Rolle, weil nciht so viel Hitze entsteht dass sie ein problem darstellt deshalb kann man auch jedem hersteller nachsehen dass sie sich da nicht sonderlich drum kümmern. Ich habe noch kein gehäuse gesehen das auch nur ansatzweise auf Kühlung optimiert war, weil es einfach nicht nötig ist.
gut hast ja wohl recht , aber wir reden hier nicht von ein paar huntert watt. der verstärker hat bei gz im messlabor bei 16volt an o,5ohm 4mal 825watt rms und dann muß der kühlkörper schon ganz schön groß sein oder? und vergesse nicht den class a- ab betrieb. der cheff von gz (felix lautner ) kam vor 2 jahren zu mir und fragte ob ich ein problem hätte wenn die neuen reference verstärker einen lüfter haben würden, und da sagte ich wenn man ihn nicht hört dan ist es kein ptoblem. genau wie die ganzen einstell möglichkeiten brauchte ich auch nicht. (habe alles vollaktiv) sind wir doch mahl ehrlich, ein verstärker soll kompackt sein und viel leistung haben da kann ein kleiner lüfter der bei mir im fahrzeug noch nie angelaufen ist doch nur die haltbarkeit der bauteile dienen. das heist die lüfter laufen nur an wenn der verstärker an seiner leistungsgrenze arbeitet. bei mir laufen sie an 4ohm.
ps. habe vom verstärker aufbau keine ahnung.😁
Fakt ist doch, daß es im Endeffekt nahezu egal ist, ob das favourisierte Gerät einen Lüfter hat oder nicht, hauptsache es läuft und hat auch ordentlichen Klang !
Der Lüfter stört nicht, weil er erst angeht, wenn die Musik dauerhaft sehr laut ist !
Daher zählt für mich auch das Argument mit dem angeblichen Stören des Laufgeräuschs nicht !
Wenn ein Verstärkerentwickler es schafft, das Gehäuse ein klein wenig hübscher oder kompakter zu gestalten und dafür einen Lüfter einbaut, dann hat er dafür mein okay !
Es ist eigentlich genauso egal wie der Montagewinkel eines Geräts !
Der TE meldet sich sowieso nicht mehr, jeder beharrt auf seinem Recht und das Thema ist stark abgeschweift............🙄