Verständnisfrage Turbomotor kaltfahren - Öldruck
Hi zusammen, ich hab eine Verständnisfrage über das Kaltfahren eines Turbomotors.
Beim Kaltfahren geht es ja darum den Ölfluss am Turbo aufrechtzuerhalten und nicht sofort abzustellen.
Ist es dann also förderlich, mit viel Drehzahl, viel Motorbremse aber natürlich kaum Gas zu fahren, um mit noch mehr Öldruck den Turbo zu durchfluten?
So mach ichs jetzt immer wenn ich von der Autobahn abfahre, immer den nächstkleinsten Gang genommen und bis 4000 RPM (5000 ist Begrenzer) gedreht, dann ohne Gas ausrollen lassen.
ratsam oder sinnlos?
38 Antworten
Ja durch Verdichtung wird die Lift wieder heiss, klar. Aber ohne Verbrennung trotzdem deutlich weniger als 650° bei Vollast.
Um die Luft ging es mir aber eigentlich gar nicht, sondern um den Öldruck der ja bei höherer Drehzahl auch grösser ist und den Turbo mehr durchspült
Drosselklappe in Dieseln schließen eigentlich nur beim Abstellen.
Aber ich seh schon, so richtig fruchtet die Frage nicht
Zitat:
@Chrys144 schrieb am 26. Mai 2025 um 10:36:04 Uhr:
Okay also ich sehe dass Alle das für unnötig halten, mich interessiert trotzdem ob durch diese Fahrweise der Turbo schneller abkühlt als ohne, auch wenn es 30 Sekunden sind.
Ich hab so ein Laser-Thermometer daheim, damit starte ich mal ein Experiment.
Was willst denn damit ? Die Betriebstemperatur beim Turbo-Diesel beträgt um die 800°C und du willst diese Temperatur binnen 30Sek. im Schubbetrieb auf wieviel senken?
Wobei sich kompriemierte Luft im Brennraum die Temperatur nochmals erhöht. (Siehe Ladedruckkühlung)
Zitat:
@HmGer schrieb am 26. Mai 2025 um 14:21:18 Uhr:
1. Du hast bestimmt noch nie eine Luftpumpe benutzt. Schnelle (Drehzahl) und hohe Verdichtung (ca 25 Bar) könnte "etwas" Wärme produzieren.
Die Luft wird beim komprimieren warm und beim expandieren wird sie wieder kalt (genauso kalt wie vorher). 😉
Gruß Metalhead
"Die Luft wird beim komprimieren kalt"
Das war wohl nix.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 26. Mai 2025 um 17:33:12 Uhr:
"Die Luft wird beim komprimieren kalt"
Das war wohl nix.
Äh ja, da hast recht (ist korrigiert).
Gruß Metalhead
Mir ist sehr wohl bewusst dass die Luft im Brennraum keine Außentemperatur hat! Trotzdem ist es ein immenser Unterschied zur Temp bei Vollast. Da waren wir doch schon
Zitat:
@Chrys144 schrieb am 26. Mai 2025 um 14:24:45 Uhr:
...
Aber ich seh schon, so richtig fruchtet die Frage nicht
Die Frage ist, abgesehen von der Ausnahme "direktes Abstellen nach langer Volllast", in der Praxis völlig irrelevant.
Selbst im Extremfall nach langer Volllast reicht eine relativ kurze normale Fahrt.
Jetzt musst du es nur noch verstehen.
Wenn man Autobahn-Abfahrten nicht grundsätzlich so behandelt, als seien sie einem bei v_max ohne jede Vorwarnung quasi vors Auto gesprungen, passiert da eher nichts, um das man sich großartig Sorgen machen müsste. Es reicht in der Regel völlig aus, sich in dem Wissen, dass man eh gleich anhalten will, die letzten paar km schon mal vom Michael-Schumacher- in den Normal-Fahrer-Modus zurück zu begeben.
Fast nur die, die auch regelmäßig mit noch rotglühenden Bremsen an der Zapfsäule aussteigen, müssen auch Angst um ihre Turbos haben.
@Chrys144 warum so kompliziert? Einfach die letzten km vor Abfahrt Autobahn mit 120 kmh zu fahren. Damit müsste der Turbo auf normales Level runterkommen.
Da der Diesel im Regelfall mit Luftüberschuß arbeitet, sind Dieselabgase kälter. Deshalb wird der Turbo nicht ganz so heiß. Aber 800 Grad können da schon mal vorkommen. Geringe Lasten und nicht abschalten der Kühlung, hier meist mit Oel, kühlen den Lader ab. Wichtig dabei ist die Welle des Turboladers. Wird diese nicht gekühlt und die Umgebung ist entsprechend heiß, vor allem das Rad auf der Abgasseite, wird die Welle beim Abstellen sehr heiß und das Oel kann feste Rückstände bilden, welche eine Unwucht erzeugen und damit die Lager schädigen. Dann ist ein frühzeitiger Ausfall des Turbos vorprogrammiert.
Sieht man schon im Motorsport, eine Auslaufrunde reicht meistens. Heißt nach Volllastfahrt nicht mit Volllast die Tanke anbremsen auf dem ABS, sondern am 5km Schild mit 100 bis 130 km/h die letzten 5km rollen. Und dann auf dem Verzögerungsstreifen herunterbremsen und mit deutlich gemäßigter Geschwindigkeit die Tanke ansteuern. Dort Motor aus.
Gilt übrigens auch für Sauger. Auch bei denen kann der Abgaskrümmer rotglühend werden. Und die Restwärme muß ja irgendwo hin.
Eigentlich logisch. Ein Wasserkocher hat 1,5 KW. Wie lange braucht der von 80 auf 100Grad??
Ein Motor hat z.B 110KW. Heißt, überschlagsmäßig, 330 KW Energie Kraftstoff. 110 KW mechanische, 110KW Abgas und Abstrahlung, 110KW an das Kühlwasser. Und dann nehmen wir mal schnell den Fahrtwind weg. Die 110KW Abwärme ans Kühlwasser von der Volllast vor 1 Sekunde sind aber noch im Motor drin. Wie lange dauert es bis zirka 8 Liter Kühlwasser von 90 Grad auf 110 Grad aufgeheizt sind und der Kühlerdeckel öffnet und das Wasser rausgedeückt wird???
Zitat:
@Chrys144 schrieb am 26. Mai 2025 um 17:38:02 Uhr:
Mir ist sehr wohl bewusst dass die Luft im Brennraum keine Außentemperatur hat! Trotzdem ist es ein immenser Unterschied zur Temp bei Vollast. Da waren wir doch schon
In der Schubbetriebzeit die möglich ist schafftst es aber nicht den Motor (Turbo ) so weit runter zu kühlen ,das die Verkokung nicht fortschreitet .Der Motor sollte also nach einer Drehzahlorgie die Möglichkeit bekommen sich bei niedrigen Drehzahlen abkühlen zu können,alles andere ist humbug.
Wichtig ist das dass Öl ohne Last in Bewegung bleibt ,nur so kannste ein effizientes Abkühlen erreichen bzw. verhindern das es zu heiss wird und verbrennt.
Dir wird wohl nicht bekannt sein das die Ursache Temperaturspitzen bei heiss abgestelltem Motor sind.Dann verbrennt das Öl das in der Leitung steht und verkokt an den heissesten Stellen wie Turboöleingang was auf Dauer die Leitungen zusetzt.
Aber mach was willst du.😉
Danke für eure ausführlichen Kommentare.
Ich bleib also erstmal bei meiner Fahrweise, auch weil heel&toe einfach einen Haufen Spass macht.
Mir war schon auch bewusst dass Ölköhle erst im Stand entsteht, nur wann ist der Turbo weit genug abgekühlt, dass das nicht passieren kann?
Nach kurzer Recherche habe ich herausgefunden dass mein Öl, ein Mannol Energy 5w40 einen Flammpunkt bei 226 ° Celsius hat.
In den Leitungen am und im Ladergehäuse wird es ja wohl nicht zu einer echten Flamme kommen, nur wie weiss ich jetzt ab welcher Temperatur das Öl zu Kohle wird? Eine kurze Frage an ChatGPT spuckt aus, dass ab ca 245 ° Celsius Ölkohle entsteht.
Wenn ich mit meinem Diesel längere Zeit Vollast fahre geht die Abgastemperatur auf knappe 680° Celsius. Man nehme also an dass mindestens das Abgasgehäuse eine sehr ähnliche Temperatur annimmt, wenn man lange genug auf dem Pedal stehen bleibt.
Folgt man jetzt der Annahme, dass es reicht 5km vor bspw. einer Raststätte 120kmh zu fahren, muss der Turbolader in nicht einmal 5 Minuten von ca.600+ °C auf unter ca. 245° C oder vielleicht ja sogar unter den Flammpunkt, in diesem Fall 225° C abkühlen.
Da habe ich jetzt in Werkstofftechnik d. Metalle ehrlich gesagt nicht gut genug aufgepasst um sagen zu können ob der Turbolader in unter 5 Minuten ca 355°C oder mehr abkühlen kann.
Meine Hypothese ist, dass es auch bei " 5km vor Abstellen nur 120kmh" trotzdem noch zur Bildung von Ölkohle kommt.
Wohl nicht genug um alle 50tkm den Turbo zu zerlegen, aber doch um mehr Verschleiss zu verursachen als bspw am Rastplatz den Motor noch 2 Minuten laufen zu lassen und, wie ich es ja so gern mach, mit sehr Viel Drehzahl die letzten paar hundert Meter vorm Raster ausrollen zu lassen.
Oder eventuell reicht das auch noch lange nicht aus um sichergehen zu können dass gar keine Ölkohle entsteht?
Ich glaube ich werde Experimente machen, mit einem Bunzenbrenner und einem festgeklemmten und ölgefülltem Stahlrohr müsste man doch ermitteln können wann es zu Kohle kommt 🤔
Wenn die Turbos so empfindlich wären, würde die reihenweise kaputtgehen. Nach Konstantfahrt mit 120 oder 140 km/h stellen 99% ihren Turbo einfach ab und es passiert nichts. Auch Rennfahrzeuge sogar Formel 1 werden nach der Auslaufrunde im Parc Ferme einfach abgestellt, nach der Vollladtfahrt. Und die haben keine elektrischen Lüfter. Auslaufrunde, je nach Rennkurs 4 bis 6km.