Verständnisfrage Turbomotor kaltfahren - Öldruck

Hi zusammen, ich hab eine Verständnisfrage über das Kaltfahren eines Turbomotors.

Beim Kaltfahren geht es ja darum den Ölfluss am Turbo aufrechtzuerhalten und nicht sofort abzustellen.

Ist es dann also förderlich, mit viel Drehzahl, viel Motorbremse aber natürlich kaum Gas zu fahren, um mit noch mehr Öldruck den Turbo zu durchfluten?

So mach ichs jetzt immer wenn ich von der Autobahn abfahre, immer den nächstkleinsten Gang genommen und bis 4000 RPM (5000 ist Begrenzer) gedreht, dann ohne Gas ausrollen lassen.

ratsam oder sinnlos?

38 Antworten

Es geht darum den ganzen Turbo runterzufahren d.h. nicht bei 1000 °C kurz nach Volllast abstellen. Ein paar Meter mit wenig Leistung das ganze System runterfahren.

Naja aber wenn der wirklich durchgehend erhitzt ist braucht es doch länger als ein paar Meter. Immerhin besteht ein Turbo aus mehreren Kilogramm Stahl.

Hohe Drehzahlen sind IMHO beim Kaltfahren kontraproduktiv...also nicht runterschalten und ausdrehen.

Mehr Drehzahl führt zu etwas mehr Wärme im Motor, zum Beispiel an Hauptlagern. Aber mit viel Drehzahl, ohne Gasgeben, kommt ja auch sehr viel kalte Luft in den Brennraum, wird verdichtet, nicht entzündet da kein Kraftstoff und wird ausgeblasen was ja Kolbenboden, Krümmer und Abgasgehäuse des Turbos schnell abkühlen sollte, oder?

Ähnliche Themen

Kaltfahren ist doch nur nötig, wenn du davor 30min oder so wirklich unter Volllast gefahren bist und sofort auf dem Rastplatz stoppen willst.

Im normalen Betrieb musst du eigentlich gar nichts machen, bzw. ich mache da gar nichts.

Wenn die Dinger so empfindlich wären, würde man tagtäglich Autos mit Turboschaden am Strassenrand sehen.

Nur meine Meinung.

Zitat:
@Chrys144 schrieb am 25. Mai 2025 um 23:48:37 Uhr:
Aber mit viel Drehzahl, ohne Gasgeben, kommt ja auch sehr viel kalte Luft in den Brennraum…

Nicht wirklich, da in diesem Betriebszustand die Drosselklappe geschlossen ist.

Zitat:@Rael_Imperial schrieb am 26. Mai 2025 um 08:09:26 Uhr:

Nicht wirklich, da in diesem Betriebszustand die Drosselklappe geschlossen ist.

okay, ich fahre einen Diesel da ist die nicht zu.

Es geht dabei auch nicht um den Druck, sondern um die Kühlung.

Zitat:
@Chrys144 schrieb am 26. Mai 2025 um 08:11:29 Uhr:
Zitat:@Rael_Imperial schrieb am 26. Mai 2025 um 08:09:26 Uhr:
okay, ich fahre einen Diesel da ist die nicht zu.

Okay, das hättest Du auch gleich schreiben können.

Ist aber durchaus typisch für Motortalk: Ich habe ein Problem, bitte löst es für mich, ich verrate Euch aber nicht die Randbedingungen.

Zitat:
@85mz85 schrieb am 26. Mai 2025 um 09:17:37 Uhr:
Es geht dabei auch nicht um den Druck, sondern um die Kühlung.

Wer sprach von Druck?

Zitat:@Rael_Imperial schrieb am 26. Mai 2025 um 09:59:45 Uhr:

Okay, das hättest Du auch gleich schreiben können.Ist aber durchaus typisch für Motortalk: Ich habe ein Problem, bitte löst es für mich, ich verrate Euch aber nicht die Randbedingungen.

mir ging es ja um das grundsätzliche Kaltfahren von Turbomotoren, Benzin als auch Diesel.

An den Unterschied mit der Drosselklappe habe ich halt nicht gedacht.

Und kennst du einen Turbobenziner der bei 5000 RPM im Begrenzer steht?

Okay also ich sehe dass Alle das für unnötig halten, mich interessiert trotzdem ob durch diese Fahrweise der Turbo schneller abkühlt als ohne, auch wenn es 30 Sekunden sind.

Ich hab so ein Laser-Thermometer daheim, damit starte ich mal ein Experiment.

Beim Diesel wird der Turbolader sowiso nicht so heiss wie beim Benziner.

1. Du hast bestimmt noch nie eine Luftpumpe benutzt. Schnelle (Drehzahl) und hohe Verdichtung (ca 25 Bar) könnte "etwas" Wärme produzieren.

2. Auch Diesel können eine Drosselklappe haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen