Verspannung Antriebsstrang und Vibrationen nach Differential-Austausch

Skoda Superb 3 (3V)

Hallo zusammen,

ich habe einen Superb 3V 2.0 TDI 190PS mit 4X4 und DSG (DQ250) von 09/2015.

Bei einer Laufleistung von rund 140tkm hatte ich im Mai einen Haldex-Ölwechsel machen lassen in einer freien Werkstatt. Rund 4 Wochen später war ein immer lauter werdendes heulen an der Hinterachse vernehmbar (Geschwindigkeitsabhängig, nicht lastabhängig). In diesem Zusammenhang wurde ein Radlager gewechselt, was jedoch nicht zum Erfolg geführt hatte. Schlussendlich wurde festgestellt, dass die Geräusche aus dem Hinterachsgetriebe stammen. Ich selbst konnte dies auf der Bühne eines Freundes soweit nachvollziehen (Fahrbetrieb auf Bühne, Stethoskop).

Lt. Rechnung wurde ein Differential-Ölwechsel vorgenommen, obwohl eigentlich Haldex-Ölwechsel beauftragt. Lt. Werkstatt wurde jedoch natürlich das Haldex-Öl gewechselt und nicht das Differential-Öl. Aufgrund von Krankheit und Unwissenheit in der Buchhaltung der Werkstatt wurde angeblich einfach ein falscher Rechnungsbaustein verwendet.

Long Story Short: In der Werkstatt stand es Aussage gegen Aussage und ich konnte entsprechend außer den Angaben auf der Rechnung nichts nachweisen. Auch hatte ich keine Lust hier weiter zu diskutieren oder einen Anwalt einzuschalten da sich solche Sachen immer ewig in die Länge ziehen.
Reparatur durch VW inkl. Montage hätte ca. 6.000€ gekostet, Instandsetzung des Differentialtriebs mit Lagersatz inkl. Simmering beim Instandsetzer ca. 2.500€.

Ich habe schlussendlich nach viel Recherche und Suche ein kompatibles Austauschteil inkl. Differential und Haldex gefunden mit 16.000km vom gewerblichem Anbieter (Fahrzeugverwerter, vorwiegend von VW Test- und Werksfahrzeugen vom Werk aus der Region) für rund 1100€.

Seitens der Werkstatt wurde mir dann vorletzte Woche angeboten das Differential kurzfristig noch in meinem Urlaub einzubauen zu einem guten Preis. Ich mich also darauf eingelassen. Nach zwei Tagen konnte ich das Fahrzeug dann wieder abholen. Gem. Reparaturleitfaden von Skoda über Erwin müssen im Kofferraum an zwei vormarkierten Punkten zwei 26mm Bohrungen hergestellt werden um das Differential zu demontieren. Dies war der Werkstatt jedoch offensichtlich nicht bekannt und sie haben die gesamte Hinterachse, wahrscheinlich inkl. Kardanwelle ausgebaut, das Differential ausgetauscht und wieder eingebaut. Ob eine Achsvermessung im Anschluss gemacht wurde ist aktuell noch fraglich, tut für den weiteren Verlauf jedoch nichts zur Sache.

Ich auf jeden Fall das Fahrzeug dann mitgenommen und nach wenigen Kilometern ist mir ein surrendes Geräusch an der Hinterachse aufgefallen. Wenn ich den Wagen im Standgas habe rollen lassen und langsam beschleunigt habe war es sehr gut hörbar (Audio-File im Anhang). Habe den Wagen dann wieder zurückgebracht kurz vor Feierabend und habe am nächsten Tag mit dem dortigen Chef eine Probefahrt gemacht. Das Geräusch war nicht mehr hörbar, jedoch war bei Vollgas leichter Schlupf an der Vorderachse vorhanden.
Ich den Wagen also wieder mitgenommen und selbst noch einmal ausgelesen: Sporadischer mechanischer Fehler Haldex-Pumpe (C111207). Ich das Fahrzeug also zuhause abgestellt, Rücksprache mit dem Teilelieferanten und der Werkstatt gehalten. Nächster Schritt war die Kontrolle der Haldex-Pumpe in der Werkstatt und Reinigung des Filters sowie der Steckerverbindungen.

Nach mehreren Tagen Wartezeit konnte ich dann gestern schlussendlich mein Auto wiederkriegen und habe nun wieder ein neues Phänomen......... Wenn ich mit Lenkeinschlag anfahre, z.B. auf eine Straße aufbiege, brummt die gesamte Hinterachse wie die Hölle. Das Geräusch ist in etwa so zu beschreiben wie als wenn ich mit einem Audi Quattro mit Torsen-Differential aus dem Stand mit Lenkwinkel anfahre, nur 2-3x so stark.
Auch der Gangwechsel ist auf Last leicht spürbar in Form eines rucken, jedoch ebenfalls von hinten. Das Sieb an der Haldex-Pumpe war übrigens m.E. mittelmäßig verschmutzt (Werkstatt hatte Fotos gemacht, siehe Anhang).
Ich das Fahrzeug also selbst noch einmal wieder ausgelesen... Keine Fehler im Steuergerät hinterlegt. Ich habe beim Fahren dann die Echtzeit-Daten überprüft und es sieht ebenfalls alles völlig normal aus. Das Haldex sperrt im Stand mit 1-2 Prozent, beim langsamen beschleuinigen geht er hoch auf 12-15 Prozent. Auch habe ich keinen Schlupf mehr an der Vorderachse.
Im Geradeauslauf ist sonst soweit alles in Ordnung, auch z.B. bei 100km/h. Kein schlagen, keine Unwucht o.ä.

Die Werkstatt ist ratlos und sagt das Austauschdifferential ist kaputt, was ich mir jedoch aktuell nicht wirklich vorstellen kann. Ich sollte mich daher nun mit dem Teilelieferanten auseinandersetzen.

Ich habe mich jedoch nun selbst noch einmal auf die Fehlersuche begeben da das langsam alles zu nichts produktivem mehr führt.
Ich habe gestern die Sicherung 21 (Haldex etc.) gezogen und eine Probefahrt gemacht mit dem Ergebnis, dass das Brummen nur auftritt wenn ein Kraftschluss im Haldex stattfindet, das Haldex also einkuppelt.

Nun zu meiner Theorie:
Das Differential wurde ausgetauscht, anschließend hatte ich die o.g. Thematik mit dem sporadischen mechanischen Fehler der Haldex-Pumpe und dem teilweisen Schlupf an der Vorderachse.
Nach Reinigung der Pumpe und Neubefüllung des Haldex funktioniert der Allrad nun lt. Echtzeitdaten einwandfrei und es werden keine Fehler angelegt, jedoch habe ich die o.g. Geräusche und Vibrationen.
Ist es möglich, dass nach dem Einbau des Differentials und dem damit verbundenen Ausbau der Hinterachse alles nicht mehr korrekt sitzt und der gesamte Antriebsstrang extrem auf Spannung steht? Ggf. wurde die Kardanwelle auch nicht richtig eingebaut bzw. zusammengesteckt?
Im Geradeauslauf ist sonst soweit wie o.g. alles in Ordnung bis auf das spürbare Schalten des DSGs an der Hinterachse auf Last.

Vielleicht hat der ein oder andere hier Erfahrungen diesbezüglich und kann mir weiterhelfen, ich drehe langsam durch.

Fehler nach Fzg-Abholung
Sieb Haldex-Pumpe vor Reinigung
Sieb Haldex-Pumpe vor Reinigung
3 Antworten

Hallo,

Also wenn bei normaler Geradeausfahrt alles i.O. ist glaube ich nicht dass da was falsch montiert ist. Der Kardanwelle ist es z.B. egal ob du beschleunigst, Kurve fährst oder gerade aus. Wenn die falsch montiert ist hat sie bei bestimmten Drehzahlen (=Geschwindigkeiten) IMMER eine Unwucht (=Vibrieren/Brummen). Nicht nur beim Beschleunigen.
Gegen die Theorie mit der Verspannung/falschen Montage spricht auch dass alles OK ist sobald die Sicherung draußen ist. Der Antriebsstrang der HA dreht ja dann trotzdem mit.

Der Multivan 4Motion BJ2018 meines Bruders hatte vor 1 Jahr ein ähnliches Problem: Starkes Brummen beim Beschleunigen zwischen 50-80 km/h, je stärker die Beschleunigung desto stärker das Brummen. Hier wurde das Haldex-System mehrmals gespült und das Öl erneuert. Seit dem ist wieder Ruhe im Karton.

Was ich mir auch vorstellen könnte, um es sicher zu sagen bin ich in der Materie aber zu wenig drin: Kann es sein dass man mit einer neuen/anderen Haldexkupplung das Steuergerät resetten muss? Die alte Haldex mit 140tkm hatte sicher andere Reibwerte als die neue Haldex, vielleicht kompensiert das Steuergerät den Verschleiß über die 140tkm automatisch und jetzt passen Soft/Hardware einfach nicht 100% zusammen?! ... nur ein Gedanjenspiel, keine Ahnung ob VW sowas hat.

@E300TDT Vielen Dank für deine Antwort!

Da ein nochmaliger Austausch des Hinterachsgetriebes, nun gegen ein neuwertiges, schlussendlich Abhilfe schaffte lag es offensichtlich an der Haldex-Kupplung des 1. Austauschteils welche nicht in Ordnung war. Wenn man genau hingehört hat war das Vibrieren beim Beschleunigen fast dauerhaft hörbar, beim Lastwechsel bzw. bei Kurvenfahrt jedoch deutlich extremer.

So viel Glück muss man auch erstmal haben. Erst Lagerschaden im Differentialtrieb und dann ein Austauschteil verbaut bei welchem die Kupplung einen Schaden hat..

Nun denn, ich bin mir schlussendlich mit dem Teilelieferanten einig geworden und bin alles in allem noch günstig davongekommen. Auch mit der Werkstatt ist alles wieder in Ordnung. Ich bin mir zwar immer noch nicht sicher ob evtl. eine Fehlbetankung der Werkstatt zum ursprünglichen Lagerschaden geführt hat, jedoch muss man fairerweise auch sagen, dass ich von Lagerschäden bei der Laufleistung schon des Öfteren gehört habe.
Auch der Käufer, welcher mein altes Differential letzte Woche abgeholt hat, hat bei seinem Golf 7 bei nun 120tkm den selben Schaden.

Am Ende steht auf jeden Fall fest, dass die Umbauten der Getriebe letztendlich gut funktioniert haben und der Wagen endlich wieder fehlerfrei läuft.

Danke für die Rückmeldung und gute Fahrt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen