Versorgungspannung zu niedrig
Hallo Audi Fans.
Ich habe mir vor zwei Monaten einen Audi 80 B4 Avant gelauft. Bj. 95. Exportmodel aus Italien.
Habe das Problem, das die Airbag Kontrollleuchte einige Zeit nach dem zünden nachleuchtet.
Ab und zu leuchtet auch die Lampe für die Handbremse, obwohl die Handbremse nicht angezogen ist.
Habe heute morgen bei Audi angerufen und der Mechaniker meinte das die Versorgungspannung zu gering sei. Airbag schaltet sich nicht ein und das Abs auch nicht. (Deshalb die Lampe von der Handbremse.
Bremsglüssigkeit ist in Ordnung und der Schalter von der Handbremse auch.
Das leuchten tritt nur manchmal auf.
War dan gerade bei einer Werkstatt. Bei Bosch hier in der nähe und habe einen Leistungstest machen lassen der die Batterie überprüft.
Der Mechaniker meinte, das die Leistung derBatterie grenzwärtig sei doch so lange der Moor anspring ist da alles in Ordnung.
Bin jetzt etwas verunsichert.
Hatte einer von euch das schin???
Kann es wirklich nur an der Batterie liegen????
Motor ist der ADA.
33 Antworten
Die Airbaglampe geht doch immer erst nach ein paar sekunden aus, oder täusche ich mich da.
Generell, wenn die Lampe ausgeht, sollte auch kein Fehler vorhanden sein, das System is ja so ausgelegt, dass die Airbagfehler permanent im Fehlerspeicher vom Steuergerät abgelegt werden, und so auch die Lampe immer an sein müsste.
Wenn der Regler ne Macke hat, müsste auch die Batteriekontrollleuchte angehen. Tut sie das?
zum ABS: Vielleicht hat sich ja nur ein Marder am Kabel von nem Raddrehzahlsensor gütlich getan. Dann Mosert er auch rum. Oder ein Sensor ist defekt... Steht denn was im Fehlerspeicher vom ABS? Dann könnte man zumindest nen elektrischen Defekt rausfinden.
Wenn die Spannung nach lässt geht das Abs Automatisch aus und meine Baterilampe fing erst kurz vorm totalausfall an
Aber Schalte alles ein was zum einschalten geht dann die spannung messen und lass ihn ne weile laufen wenn regler hin müsster die Eingeschalteten Verbraucher die Batterie leer ziehn
Zitat:
Original geschrieben von mithras666
Die Airbaglampe geht doch immer erst nach ein paar sekunden aus, oder täusche ich mich da.
Generell, wenn die Lampe ausgeht, sollte auch kein Fehler vorhanden sein, das System is ja so ausgelegt, dass die Airbagfehler permanent im Fehlerspeicher vom Steuergerät abgelegt werden, und so auch die Lampe immer an sein müsste.Wenn der Regler ne Macke hat, müsste auch die Batteriekontrollleuchte angehen. Tut sie das?
zum ABS: Vielleicht hat sich ja nur ein Marder am Kabel von nem Raddrehzahlsensor gütlich getan.
FALSCH
1. Bei mir war der Regler defekt und die Ladeleuchte hat nichts angezeigt.
2. Die Airbag leuchte geht nach ein paar minuten aus, auch wenn da ein Fehler abgelegt ist, Sonst kurz nach dem einschalten der Zündung. Ein Fehler kann auch abgelegt werden, wenn die Spannung beim Motorstart unter einen bestimmten Wert abfällt. Es funktioniert aber normal weiter, wenn die Spannung wieder ansteigt. Die Lampe geht nur dann nicht aus, wenn das system ausgelöst wurde
3. Das ABS schaltet sich bei ca. 9V ab (wenn ich das richtig in der Errinerung habe), dies wird durch das Leuchten der Kontrolleuchte angezeigt.
Nur so nebenbei, die Instrumente fallen bei ca. 8V aus
Gruß
Während dem Starten ist ja ne Spannung um die 8-9V keine Seltenheit. Vor allem, wenn die Batterie Asche is.
Die bei Bosch machen doch so Regler tests, da kann mans doch rausfinden, ob der defekt is, oder nicht.
Ähnliche Themen
Auch nicht richtig, die machen keine Regler test, das geht nicht, die können nur Prüfen ob die Batterie im Betrieb geladen wird ca. 13,6 - 14,3 V je nach Regler Hersteler.
Ansonsten wird ein Batterietest durchgefüht, d.h. die Batterie wird für eine gewisse Zeit unter Last gesetzt, dabei misst das Gerät wie schnel sich die Batterie entlädt. Danach berechnet das gerät die Relative Leistung.
Gruß
Soso? Hm.
Ich nehm mal an, du kennst den VAG Batterietester 5097A?
Wenn der Boschdienst das nicht kann, mit diesem Gerät kann die Lichtmaschine bzw der Regler unter Last getestet werden.
Steht dann sogar auf dem Prüfzettelchen: "Regler-Test"...
greetz
Hab die dinger früher repariet, wenn es dieses Model war, liegt schon paar Jahre zurück, (besteht aus drei messplatinen und eine Lastspirale, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe) nun aber überleg doch mal wie man einen Regler Testen soll ?? Was Macht ein Regler ?? er regelt die Erregerspannung des Anker's damit die LIMA eine konstente Bordspannug abgibt, richtig ?? So nun wie soll ich ihm prüfen ?? Wenn ich den Motor starte und meine 13,6 - 14,3V nicht habe dann regelt er doch nicht oder?? Fertig aus. also was soll ich da großartig testen. Die Batterie wird immer geleden auch im Betrieb, d.h. sie zieht immer ihren Strom. Ich hab mir damals einen Regler von BMW eingebaut, da angeblich bei Audi nicht zu haben. Und dafür hat mir ein normales Elavi gereicht.
Gruß
Ja, das 5097A ist mit 3 Messbereichen ("kleine Batterie", "Große Batterie", Lima-Test) und 2 Lastspiralen.
Könnte aber doch sein, das der Regler nur unter Last die Fehlfunktion hat. Könnte man zwar simulieren, durch einschalten aller elektrischer Verbraucher und dann mim Multimeter die Lastspannung gemessen, aber mit dem Tester gehts einfacher =)
Ich kann ja morgen mal so ein Messprotokoll machen, und dann hier reinstellen.
Grundsätzlich hast du aber recht.
greetz
Bei mir war gestern auch der Regler von der Lima defekt.
Allerdings hatte ich keine Unterspannung sonder zu viel!
Anstatt den 14 Volt bei laufenden Motor hatte ich weit über 16 Volt!
Umsohöher die Motordrehzahl, umso stärker leuchteten alle Lampen, der Scheibenwischer ging viel schneller, usw...
Kaputtgegangen ist nix. Aber die Batteriekontrollleuchte hats nicht interessiert. Oder leuchtet die nur bei Unterspannung?
Zitat:
Original geschrieben von Markus1038
Bei mir war gestern auch der Regler von der Lima defekt.
Allerdings hatte ich keine Unterspannung sonder zu viel!
Anstatt den 14 Volt bei laufenden Motor hatte ich weit über 16 Volt!
Umsohöher die Motordrehzahl, umso stärker leuchteten alle Lampen, der Scheibenwischer ging viel schneller, usw...
Kaputtgegangen ist nix. Aber die Batteriekontrollleuchte hats nicht interessiert. Oder leuchtet die nur bei Unterspannung?
Genau sowas kann auch vokommen und ist viel schlimmer als wenn die Lima ausfällt!
Lädt die nämlich mit 16V powert sie ununterbrochen eine immense Leistung in die Batterie rein. Diese beginnt dann auch zu 'kochen' --> Batteriesäure sprizt im Motorraum herum. Das ist ziemlicher Mist.
Ich kenn es auch so, dass Limas oft nicht schlagartig den Geist aufgeben, sondern sich das so langsam ankündigt.
Kann gut sein, dass du (PeterGie) schon die ersten Anzeichen von einem Limadefekt hast
Ist nicht die Lima....
Ist auf jeden Falll die Batterie....
Habe gerade den Test mit den Verbrauchern gemacht und da ist die Spannung der Batterie bis unter 9V gefallen....
Werd mir ne neue Batterie besorgen müssen...
Danke für die Hilfe...
Wenn der Motor läuft und die Lämpchen leuchten, dann ist es normal NICHT die Batterie. Die Lima regelt ja die Spannung.
So darf es eigentlich nicht vorkommen dass die Spannung so abfällt das was leuchtet.
Klar braucht die Lima die Batterie und eine gewisse Drehzahl.
Interessant wäre auch, ob die Lämpchen sofort erlischen, wenn du den Motor ein wenig auf Drehzahl bringst.
Dann brauchen die System nämlich so viel Strom, dass die Lima im Leerlauf das garnet auf die Reihe kriegt.
Es gibt ja eine Mindestdrehzahl um den Nennstrom zu erzeugen.
Ich behaupte einfach mal: Solange die Batterie das Auto noch startet, sollte das fürs Fahren reichen.
Und welchen Test mit welchen Verbrauchern hast du gemacht? Und wie lange?
Konntest danach noch starten?
Wie war die Spannung nach dem Test ohne die Verbraucher?
Die Spannung nach dem Test habe ich leider nicht gemessen...
Aber die Lämpchen leuchten alle beim Start auf.
Andere Frage: Ich habe jetzt eine Batterie mit 45 AH in meinem Wagen. Würde eine Batterie mit höhere AH Zahl auch passen???
Was für Vorteile, bzw nachteile hätte ich davon....
Mehr Reserven denke ich mal...
Deine Lima hat auf jedenfall ausreichend Power um ne stärkere Batterie zu laden, ab Werk sind 90 Ah Limas verbaut.