Verso ohne Temperaturanzeige ??
Hallo,
hätte da mal eine sicher ziemlich blöde Frage, spiele mit dem Gedanken uns einen neuen Wagen zuzulegen, habe nun eine ganze Menge Prospekt u.a. auch von dem Verso. In den Instrumenten ist niergends was von einer Temperaturanzeige zu sehen, sondern nur was von einer Warnleuchte beschrieben, ist das richtig das der Verso solch eine Anzeige nicht besitzt???.
Beste Antwort im Thema
So ,marder gat einen kühlerschlauch zerfressen,rote lampe ging kurz an bei verso 136 ps diesel,nach ca 1 minute wieder aus,ging nicht mehr an , da kein kühlmittel mehr im system! Tolle Sache ,bravo Toyota! Fetter Motorschaden mit allem drum und dran!
52 Antworten
Wie ich eingangs schon erwähnt habe - ich mag sie auch gerne, die Analoganzeige!!
Nur nützt sie wenig, wenn bei einer Übertemperatur keine auffällige Warnung erfolgt und mir dabei z.B. aufgrund eines Marderbisses der Motor mit allen teueren Folgeschäden überhitzt.
Was ich damit sagen will:
- Die analoge Temperaturanzeige ist "nice to have"
- Eine Übertemperaturwarnung kann für das Motorleben
entscheidend sein.
- Die "kalter Motor" Warnlampe ist sicher hilfreich und als
Entscheidungsgrundlage ob man draufdrückt oder ned optimal.
Es gehören meiner Meinung nach zunächst einmall die essentiellen Funktionen implementiert, dann die "nice to have"!
(d.h. ich will eine Warnlampe für Temperatur und Kühlmittelstand, - wenn ich die habe können wir über ein Analoginstrument diskutieren)
Und gespart wird bei der Konstruktion eines Autos praktisch immer - die frage ist nur wo???
Gruß
Florian
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Aber ihr lieben Toyotafreaks - wie sieht denn das aus und wo bleibt da die Ästhetik? 😉 Ist sie soooo unwichtig geworden im Automobilbau, man könnte es meinen.
Überhaupt schon mal das Kombiinstrument vom CVerso gesehen?
Zitat:
Original geschrieben von MR-S
Überhaupt schon mal das Kombiinstrument vom CVerso gesehen?
ja, oh ja, da kann ich ein Lied von singen ... unstimmiger kann ein Innenraumdesign kaum sein, von dem mittelalterlichen MFAs mal ganz zu schweigen ... !!!
Zitat:
Original geschrieben von passat32
von dem mittelalterlichen MFAs mal ganz zu schweigen ... !!!
Naja, immerhin besser als ne mittelalterliche Kupplung, gelle? 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Überhaupt schon mal das Kombiinstrument vom CVerso gesehen?
Das Kombi geht vollkommen in Ordnung, nur der Rest vom Cockpit ist - andersfähig.
vg Steve
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
@pibaer:
Ich kann deiner Argumentation nicht ganz folgen. Gerade bei der Kühlwassertemperatur bringt mir doch ein analoges Instrument absolut nichts, weil mich doch generell nur drei Zustände interessieren:
-zu kalt
-betriebswarm
-zu heissBeim analogen Instrument muss ich ständig draufschauen und überlegen: Ist nun alles ok, oder nicht? Wo liegt denn genau die Grenze zwischen "zu kalt" und "betriebswarm"?
Wo "betriebswarm" ist und wann das Thermostat zum ersten mal aufmacht, weiss man nach spätestens zwei Fahrten mit dem Auto. Und wann ich im Winter die Heizung einschalte, mache ich unter anderem auch von der Temperatur des Motors abhängig - ebenso wie das Fahren (Last, Drehzahl) selber. Und da sind so blöde Lampen nunmal nichts weiter als Informationsreduktion, ohne dabei weniger Fragen offenzulassen. Im Gegenteil.
Gruß
Pibaer
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Ähm, kleiner Hinweis am Rande: Mein erstes Auto mit ohne analoger Temperaturanzeige war der VW New Beetle... der hat auch nur die blau/rote Lampe (und das hat mich schon damals nicht gestört).
Der Zusammenhang zwischen (unnötig vielen?) analogen Instrumenten und Ästhetik erschliesst sich mir auch nicht so ganz... oder wollen sich hier einige mit Gewalt an die gute alte Zeit zurückerinnern? 😉
Warum wundert mich jetzt Deine Aussage zur Ästhetik nicht? 😉
Hinweis: Die Erklärung findet sich in Deinem ersten Satz. 😉
Und es geht nicht um unnötig viele, sondern um die Notwendigkeit bestimmter Anzeigen. Und warum ich diese Temperaturanzeige für notwenig halte, hab ich ja schon beschrieben (auch, wenn es einige wie z. B. MR-S entweder nicht gelesen oder nicht verstanden haben).
Und ob die Anzeigen nun hochgenau sind oder nicht, es lässt sich ablesen, wann das Kühlwasser die Betriebstemperatur erreicht. Und auch die idiotische, künstliche Verschlechterung eines Messinstruments ist kein Argument dafür, die Messung selbst als sinnlos abzustempeln.
Gruß
Pibaer
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Naja, immerhin besser als ne mittelalterliche Kupplung, gelle? 😉
hm, baut jetzt Toyota das DSG in den CorollaVerso ?
Ach ja...
...man diskutiert und diskutiert...
...und keiner kann (oder will) es ändern...
...oder hat schon jemand Toyota angeschrieben???
-> Ich wollte auch einfach mal meinen Senf dazugeben!
;-)
Zitat:
...oder hat schon jemand Toyota angeschrieben???
Wozu? Immerhin sind sie vordiktierten Lämpchen das Nonplusultra 😉
vg Steve
Diese Lämpchen verbauen inzwischen fast alle Hersteller.
Ich weiß auch nicht, was so schwer daran ist. Blaues Lämpchen: Motor kalt, Lämpchen aus: Betriebstemperatur erreicht, rotes Lämpchen: Motor überhitzt.
Letzteres ist mir glücklicherweise noch nie untergekommen, verstehe auch das Problem nicht.
Richtig, es gibt Schlimmeres.
Mein oller 80er hatte eine reale Kühlmitteltemp-Anzeige.
Bei langer Schleichfahrt oder bergab ohne Gas kam es schon mal vor, daß der Zeiger wieder auf 75° etc runterging, im Sommer, wenn das Auto nur langsam im Stau etc. bewegt wurde, gabs schonmal ü100°. Vollkommen normal, allerdings sahen da die Kunden eine Bedrohung darin, daher werden in aktuellen VAGs die Instrumente festgenagelt..
vg Steve
Zitat:
Original geschrieben von passat32
hm, baut jetzt Toyota das DSG in den CorollaVerso ?
Nein, ich bezog das "mittelalterlich" eher darauf, dass die Kupplungen bei VW gerne schon bei Laufleistungen < 50tkm den Geist aufgeben.
Deshalb muss ich immer wieder schmunzeln, wenn sich hier VW-Fahrer künstlich an "ästhetischen Problemen" bei Japanern aufgeilen und das Haar förmlich in der Suppe suchen, wo es doch am eigenen Fahrzeug mehr als genügend "echte" Probleme gibt, die teilweise bis auf mangelnde Haltbarkeit der Substanz (Motor, Kupplung und Getriebe) hinreichen. Deshalb mein Rat: Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen 😉 Ich nehme meine rustikale MFA gerne dafür in Kauf, dass ich nicht alle zwei Monate in die Werkstatt muss 😁
Zitat:
Nein, ich bezog das "mittelalterlich" eher darauf, dass die Kupplungen bei VW gerne schon bei Laufleistungen < 50tkm den Geist aufgeben.
Waaaas? Kann gar nicht sein!
Meine TDI-Kupplung hat bei ziemlich exakt 32000 km ausgehaucht 😁
vg Steve
So ,marder gat einen kühlerschlauch zerfressen,rote lampe ging kurz an bei verso 136 ps diesel,nach ca 1 minute wieder aus,ging nicht mehr an , da kein kühlmittel mehr im system! Tolle Sache ,bravo Toyota! Fetter Motorschaden mit allem drum und dran!